Informations générales
  • Catégorie de maladie Autre (BASEC)
  • État du recrutement recrutement pas encore commencé (BASEC/ICTRP)
  • Lieu de l’étude
    Bâle, Genève, Zurich
    (BASEC)
  • Responsable de l'étude Coralie Hutchison CHutchison@incyte.com (BASEC)
  • Source(s) de données BASEC: Importé de 03.07.2025 ICTRP: N/A
  • Date de mise à jour 03.07.2025 18:20
HumRes67047 | SNCTP000006471 | BASEC2025-00296

Eine randomisierte, offene Phase-III-Studie zu Axatilimab im Vergleich zur besten verfügbaren Therapie bei Teilnehmenden mit chronischer Graft-versus-Host-Krankheit nach mindestens zwei vorherigen Linien systemischer Therapie

  • Catégorie de maladie Autre (BASEC)
  • État du recrutement recrutement pas encore commencé (BASEC/ICTRP)
  • Lieu de l’étude
    Bâle, Genève, Zurich
    (BASEC)
  • Responsable de l'étude Coralie Hutchison CHutchison@incyte.com (BASEC)
  • Source(s) de données BASEC: Importé de 03.07.2025 ICTRP: N/A
  • Date de mise à jour 03.07.2025 18:20

Résumé de l'étude

Die chronische Graft-versus-Host-Krankheit (cGVHD) ist eine Komplikation, die sich nach einer allogenen Stammzelltransplantation entwickeln kann. Die Standard-Erstbehandlung für mittelschwere und schwere cGVHD umfasst systemische Kortikosteroide, aber diese haben oft eine begrenzte Wirksamkeit mit häufigem unvollständigen Ansprechen und Wiederauftreten. In dieser Studie sollen die Wirkungen des Prüfpräparats namens Axatilimab mit einer der besten verfügbaren Therapien (Best Available Therapies, BAT) bei Patientinnen/Patienten mit mittelschwerer oder schwerer cGVHD verglichen werden, die bereits mit Kortikosteroiden und einem Medikament namens Ruxolitinib behandelt wurden. Dies ist eine offene Studie. Das bedeutet, dass die Patientin/der Patient und die Prüfärztin/der Prüfarzt wissen, ob die Behandlung Axatilimab oder eine der BAT-Optionen ist. Die Studie besteht aus 3 Abschnitten: 1. einem 28-tägigen Voruntersuchungsabschnitt 2. einem Behandlungsabschnitt, in dem Patientinnen/Patienten entweder Axatilimab oder BAT in 28-tägigen (4-wöchigen) Behandlungszyklen erhalten Während dieses Abschnitts folgen die Studienbesuche diesem Zeitplan: o Wöchentliche Visiten während des ersten Zyklus (4 Wochen). o Visiten alle 2 Wochen für die nächsten 5 Monate (Zyklen 2 bis 6) o Nach Zyklus 6 finden folgende Visiten statt: Alle 2 oder 4 Wochen bei Patientinnen/Patienten, die Axatilimab erhalten (basierend auf dem Dosierungsschema) oder alle 4 Wochen bei Patientinnen/Patienten, die BAT erhalten. Die Behandlung wird fortgesetzt, bis die Patientinnen/Patienten die Studienbehandlung beenden. Nach der letzten Dosis findet eine Visite zum Behandlungsende statt. 3. Nachbeobachtungszeitraum: Etwa 30 Tage nach der letzten Dosis der Studienbehandlung nehmen die Patientinnen/Patienten eine Visite zur Sicherheitsnachbeobachtung wahr. Über einen Zeitraum von 2 Jahren können sie zur Beurteilung der cGVHD-Symptome zu zusätzlichen Visiten zurückkehren. Das Studienpersonal wird die Patientinnen/Pat

(BASEC)

Intervention étudiée

Das Prüfpräparat Axatilimab ist in der Schweiz noch nicht für die Behandlung von cGVHD zugelassen. In den USA wurde Axatilimab jedoch von der US-amerikanische Zulassungsbehörde (Food and Drug Administration, FDA) für cGVHD zugelassen

(BASEC)

Maladie en cours d'investigation

chronische Graft-versus-Host-Krankheit (cGVHD)

(BASEC)

Critères de participation
1. Aktive, mittelschwere bis schwere cGVHD, die eine systemische Immunsuppression erfordert. 2. Die Patientinnen/Patienten müssen mindestens zwei systemische Therapielinien erhalten haben, einschliesslich Kortikosteroide und Ruxolitinib. 3. Die Patientinnen/Patienten müssen zustimmen, mit einer der BAT-Optionen behandelt zu werden: Calcineurin-Inhibitor (Cyclosporin oder Tacrolimus), extrakorporale Photopherese (ECP), Mycophenolat-Mofetil (MMF), ein mTOR-Inhibitor (Everolimus oder Sirolimus), Rituximab, Pentostatin, Proteasom-Inhibitoren, Imatinib oder Ibrutinib (BASEC)

Critères d'exclusion
1. Erhalt von mehr als einer vorangegangenen allogenen hämatopoetischen Stammzelltransplantation (allo-SZT). 2. Nachweis eines Rückfalls einer hämatologischen Erkrankung oder Behandlung eines Rückfalls nach der allo-SZT. 3. Die Erhaltungstherapie für die primäre hämatologische Erkrankung begann innerhalb von 4 Wochen vor Beginn der Studienbehandlung (Tag 1) oder es war geplant, die Erhaltungstherapie nach Tag 1 zu beginnen. (BASEC)

Lieu de l’étude

Bâle, Genève, Zurich

(BASEC)

non disponible

Sponsor

Sponsor: Incyte Corporation 1801 Augustine Cut-Off Wilmington, DE 19803 Sponsor's representative in Switzerland: Incyte Biosciences International Sárl Rue-Docteur-Yersin-12 1110 Morges, Switzerland

(BASEC)

Contact pour plus d'informations sur l'étude

Personne de contact en Suisse

Coralie Hutchison

+41 79 536 00 04

CHutchison@incyte.com

Incyte Biosciences International Sárl Rue-Docteur-Yersin-12 1110 Morges, Switzerland

(BASEC)

Informations scientifiques

non disponible

Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)

Ethikkommission Nordwest- und Zentralschweiz EKNZ

(BASEC)

Date d'approbation du comité d'éthique

03.07.2025

(BASEC)


Identifiant de l'essai ICTRP
non disponible

Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
A Phase 3, Randomized, Open-Label Study of Axatilimab Versus Best Available Therapy in Participants With Chronic Graft Versus Host Disease After at Least 2 Prior Lines of Systemic Therapy (BASEC)

Titre académique
non disponible

Titre public
non disponible

Maladie en cours d'investigation
non disponible

Intervention étudiée
non disponible

Type d'essai
non disponible

Plan de l'étude
non disponible

Critères d'inclusion/exclusion
non disponible

non disponible

Critères d'évaluation principaux et secondaires
non disponible

non disponible

Date d'enregistrement
non disponible

Inclusion du premier participant
non disponible

Sponsors secondaires
non disponible

Contacts supplémentaires
non disponible

ID secondaires
non disponible

Résultats-Données individuelles des participants
non disponible

Informations complémentaires sur l'essai
non disponible

Résultats de l'essai

Résumé des résultats

non disponible

Lien vers les résultats dans le registre primaire

non disponible