Chirurgische Versorgung von hinteren Schienbeinkopf Knochenbrüchen.
Résumé de l'étude
Diese klinische Studie wird an 4 verschiedenen Kliniken in Europa durchgeführt. Insgesamt werden ca. 120 Patienten eingeschlossen. Initiator und Organisator dieser Forschung ist die Abteilung für Traumatologie der Universitätsklinik Leuven (UZ Leuven), Belgien. Das Luzerner Kantonsspital nimmt als eines der vier Zentren an der Studie teil. Die Studie umfasst alle hinteren Schienbeinkopfbrüche (Tibiakopf- oder Tibiaplateau frakturen), die operativ versorgt werden müssen. Mittels eines Klassifikationssystem werden die Frakturen vor der Operation eingeteilt und entsprechend in die Studie inkludiert. Die Operation der Frakturen wird mit einer neuartig entwickelten Osteosynthese-Platte (Wave Proximal Posterior Tibia Plate, Fa. 7sMedical) vorgenommen, die eine optimierte Versorgung der prinzipiell schwierig zu adressierenden posterioren Tibia erlaubt. Ziel dieser Studie ist, die Vorteile dieser Repositions- und Fixierungtechnik der posterioren Tibiakopffraktur zu erforschen.
(BASEC)
Intervention étudiée
Hinteren Schienbeinkopf Knochenbruch Versorgung mittels eine WAVE-Platte.
(BASEC)
Maladie en cours d'investigation
Knochenbrüchen der hinteren Schienbeinkopf. Der Gelenkoberfläche von das Schienbein auf höhe des Kniegelenks kann man einteilen in einem hinteren, ein inneren und ein äusseren Teil. Wir werden uns konzentrieren auf eine Knochenbruch wobei der hinteren Schienbeinkopf betroffen ist.
(BASEC)
- Alter als 18 Jahre am Unfalldatum - Alle Schienbeinkopf Frakturen wobei das hintere Teil der oberste Schienbeingelenk betroffen ist und operativ versorgt werden müssen. (BASEC)
Critères d'exclusion
- Schwere neurologische und bewegungseinschränkung des betroffenes Bein oder nicht funktionelles Bein bereits anwesend vor den Unfall. - Frakturen ohne Unfallereignis - Frakturen an beide Beinen (BASEC)
Lieu de l’étude
Luzern
(BASEC)
Sponsor
Dr. Harm Hoekstra (Belgium) PD Dr. med. Björn-Christian Link (Switzerland)
(BASEC)
Contact pour plus d'informations sur l'étude
Personne de contact en Suisse
Björn-Christian Link
0041 41 205 47 48
Bjoern-christian.link@clutterluks.chLuzerner Kantonsspital
(BASEC)
Informations scientifiques
non disponible
Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)
Ethikkommission Nordwest- und Zentralschweiz EKNZ
(BASEC)
Date d'approbation du comité d'éthique
02.03.2018
(BASEC)
Identifiant de l'essai ICTRP
non disponible
Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
Surgical management of posterior tibial plateau fractures (BASEC)
Titre académique
non disponible
Titre public
non disponible
Maladie en cours d'investigation
non disponible
Intervention étudiée
non disponible
Type d'essai
non disponible
Plan de l'étude
non disponible
Critères d'inclusion/exclusion
non disponible
non disponible
Critères d'évaluation principaux et secondaires
non disponible
non disponible
Date d'enregistrement
non disponible
Inclusion du premier participant
non disponible
Sponsors secondaires
non disponible
Contacts supplémentaires
non disponible
ID secondaires
non disponible
Résultats-Données individuelles des participants
non disponible
Informations complémentaires sur l'essai
non disponible
Résultats de l'essai
Résumé des résultats
non disponible
Lien vers les résultats dans le registre primaire
non disponible