Randomisiert-kontrollierte Studie über normales vs. korrigiertes Epley Manöver zur Vermeidung der vorderen Bogengangskrise nach Epley-Manöver auf dem Drehstuhl: Vergleich der Therapieergebnisse
Résumé de l'étude
Ziel dieser Studie ist der Vergleich des Epley-Manövers mit dem korrigierten Epley-Manöver, auf einem manuellen 2-Achsen-Drehstuhl bei Patienten mit gutartigem Lagerungsschwindel des hinteren Gehörgangs. Beim gutartigen paroxysmalen Lagerungsschwindel wird angenommen, dass sich im Utrikulus, einem Teil des Gleichgewichtsorgans, Partikel von sogenannten Otolithen (sehr kleine Ohrsteinchen, die sich im Gleichgewichtsorgan befinden) lösen und in die Bogengänge des Gleichgewichtsorgans gelangen. Wenn sich der Kopf in der Ebene des betroffenen Bogenganges bewegt, sinken die Partikel im Bogengang der Schwerkraft folgend an den neuen tiefsten Ort. Dadurch entsteht eine starke Strömung der Flüssigkeit im Bogengang (Endolymphe), was vom Gehirn als Drehung empfunden wird. Der gutartige Lagerungsschwindel ist durch verschiedene Befreiungsmanöver einfach und sofort vollständig behandelbar. Das Befreiungsmanöver für den hinteren Bogengang ist das Epley-Manöver. Dabei kommt es jedoch bei einem kleinen Teil der behandelten Patienten nach der Durchführung des Manövers zu einer Verlagerung der losgelösten Partikel vom hinteren in den vorderen Bogengang (statt zurück in den Utriculus), was zu erneutem Schwindel führen kann. Dieser unerwünschte Effekt wird vordere Bogengangskrise genannt. Wir möchten in dieser Studie ein korrigiertes Epley-Manöver mit dem klassischen Manöver vergleichen, bei dem der Untersucher den Kopf des Patienten in der dritten Kopfposition stabilisiert, um zu verhindern, dass der Kopf über 135° hinaus in Richtung des gesunden Ohrs gedreht wird, und dass der obere Teil des Kopfes während dieser dritten Kopfposition nach unten geht. Dies soll verhindern, dass die Partikel beim Umlagern von der dritten in die vierte Kopfposition in den vorderen Bogengang gelangen. Die Zuteilung der Studienteilnehmenden zum jeweiligen Manöver erfolgt zufällig.
(BASEC)
Intervention étudiée
Wir möchten in dieser Studie ein korrigiertes Epley-Manöver mit dem klassischen Manöver vergleichen, bei dem der Untersucher den Kopf des Patienten in der dritten Kopfposition stabilisiert, um zu verhindern, dass der Kopf über 135° hinaus in Richtung des gesunden Ohrs gedreht wird, und dass der obere Teil des Kopfes während dieser dritten Kopfposition nach unten geht. Dies soll verhindern, dass die Partikel beim Umlagern von der dritten in die vierte Kopfposition in den vorderen Bogengang gelangen.
(BASEC)
Maladie en cours d'investigation
Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel
(BASEC)
Studienteilnehmende sind über 18- und unter 99-jährig Studienteilnehmende haben die Diagnose eines gutartigen paroxysmalen Lagerungsschwindels des hinteren Bogengangs Studienteilnehmende wiegen unter 150kg Studienteilnehmende können eine Rotundum® Drehstuhl Intervention tolerieren. (BASEC)
Critères d'exclusion
Studienteilnehmende haben "sekundären" gutartigen paroxysmalen Lagerungsschwindel, zB nach Kopftrauma, Migräne oder zerebrovaskulären Erkrankungen. (BASEC)
Lieu de l’étude
Zurich
(BASEC)
Sponsor
Prof. Dr. med. Dominik Straumann, Klinik fur Neurologie, Universitätsspital Zurich
(BASEC)
Contact pour plus d'informations sur l'étude
Personne de contact en Suisse
Malin Mühlemann
+41432051111
malin.muehlemann@clutterpraxis-chiromed.chUniversity of Zurich
(BASEC)
Informations scientifiques
non disponible
Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)
Commission cantonale de Zurich
(BASEC)
Date d'approbation du comité d'éthique
12.08.2025
(BASEC)
Identifiant de l'essai ICTRP
non disponible
Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
A Randomized Controlled Trial of Standard vs. Corrected Epley Maneuvers to Reduce Post-Epley Anterior Canal Crisis on a 2-axis Manual Turntable: Comparison of Therapeutic Outcomes (BASEC)
Titre académique
non disponible
Titre public
non disponible
Maladie en cours d'investigation
non disponible
Intervention étudiée
non disponible
Type d'essai
non disponible
Plan de l'étude
non disponible
Critères d'inclusion/exclusion
non disponible
non disponible
Critères d'évaluation principaux et secondaires
non disponible
non disponible
Date d'enregistrement
non disponible
Inclusion du premier participant
non disponible
Sponsors secondaires
non disponible
Contacts supplémentaires
non disponible
ID secondaires
non disponible
Résultats-Données individuelles des participants
non disponible
Informations complémentaires sur l'essai
non disponible
Résultats de l'essai
Résumé des résultats
non disponible
Lien vers les résultats dans le registre primaire
non disponible