Informazioni generali
  • Categoria della malattia Malattie otorinolaringoiatriche (non cancro) , Malattie del sistema nervoso (BASEC)
  • Stato di reclutamento reclutamento non ancora iniziato (BASEC/ICTRP)
  • Luogo dello studio
    Zurigo
    (BASEC)
  • Responsabile dello studio Malin Mühlemann malin.muehlemann@praxis-chiromed.ch (BASEC)
  • Fonte dati BASEC: Importato da 12.08.2025 ICTRP: N/A
  • Ultimo aggiornamento 12.08.2025 09:35
HumRes67131 | SNCTP000006529 | BASEC2025-00028

Randomisiert-kontrollierte Studie über normales vs. korrigiertes Epley Manöver zur Vermeidung der vorderen Bogengangskrise nach Epley-Manöver auf dem Drehstuhl: Vergleich der Therapieergebnisse

  • Categoria della malattia Malattie otorinolaringoiatriche (non cancro) , Malattie del sistema nervoso (BASEC)
  • Stato di reclutamento reclutamento non ancora iniziato (BASEC/ICTRP)
  • Luogo dello studio
    Zurigo
    (BASEC)
  • Responsabile dello studio Malin Mühlemann malin.muehlemann@praxis-chiromed.ch (BASEC)
  • Fonte dati BASEC: Importato da 12.08.2025 ICTRP: N/A
  • Ultimo aggiornamento 12.08.2025 09:35

Descrizione riassuntiva dello studio

Ziel dieser Studie ist der Vergleich des Epley-Manövers mit dem korrigierten Epley-Manöver, auf einem manuellen 2-Achsen-Drehstuhl bei Patienten mit gutartigem Lagerungsschwindel des hinteren Gehörgangs. Beim gutartigen paroxysmalen Lagerungsschwindel wird angenommen, dass sich im Utrikulus, einem Teil des Gleichgewichtsorgans, Partikel von sogenannten Otolithen (sehr kleine Ohrsteinchen, die sich im Gleichgewichtsorgan befinden) lösen und in die Bogengänge des Gleichgewichtsorgans gelangen. Wenn sich der Kopf in der Ebene des betroffenen Bogenganges bewegt, sinken die Partikel im Bogengang der Schwerkraft folgend an den neuen tiefsten Ort. Dadurch entsteht eine starke Strömung der Flüssigkeit im Bogengang (Endolymphe), was vom Gehirn als Drehung empfunden wird. Der gutartige Lagerungsschwindel ist durch verschiedene Befreiungsmanöver einfach und sofort vollständig behandelbar. Das Befreiungsmanöver für den hinteren Bogengang ist das Epley-Manöver. Dabei kommt es jedoch bei einem kleinen Teil der behandelten Patienten nach der Durchführung des Manövers zu einer Verlagerung der losgelösten Partikel vom hinteren in den vorderen Bogengang (statt zurück in den Utriculus), was zu erneutem Schwindel führen kann. Dieser unerwünschte Effekt wird vordere Bogengangskrise genannt. Wir möchten in dieser Studie ein korrigiertes Epley-Manöver mit dem klassischen Manöver vergleichen, bei dem der Untersucher den Kopf des Patienten in der dritten Kopfposition stabilisiert, um zu verhindern, dass der Kopf über 135° hinaus in Richtung des gesunden Ohrs gedreht wird, und dass der obere Teil des Kopfes während dieser dritten Kopfposition nach unten geht. Dies soll verhindern, dass die Partikel beim Umlagern von der dritten in die vierte Kopfposition in den vorderen Bogengang gelangen. Die Zuteilung der Studienteilnehmenden zum jeweiligen Manöver erfolgt zufällig.

(BASEC)

Intervento studiato

Wir möchten in dieser Studie ein korrigiertes Epley-Manöver mit dem klassischen Manöver vergleichen, bei dem der Untersucher den Kopf des Patienten in der dritten Kopfposition stabilisiert, um zu verhindern, dass der Kopf über 135° hinaus in Richtung des gesunden Ohrs gedreht wird, und dass der obere Teil des Kopfes während dieser dritten Kopfposition nach unten geht. Dies soll verhindern, dass die Partikel beim Umlagern von der dritten in die vierte Kopfposition in den vorderen Bogengang gelangen.

(BASEC)

Malattie studiate

Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel

(BASEC)

Criteri di partecipazione
Studienteilnehmende sind über 18- und unter 99-jährig Studienteilnehmende haben die Diagnose eines gutartigen paroxysmalen Lagerungsschwindels des hinteren Bogengangs Studienteilnehmende wiegen unter 150kg Studienteilnehmende können eine Rotundum® Drehstuhl Intervention tolerieren. (BASEC)

Criteri di esclusione
Studienteilnehmende haben "sekundären" gutartigen paroxysmalen Lagerungsschwindel, zB nach Kopftrauma, Migräne oder zerebrovaskulären Erkrankungen. (BASEC)

Luogo dello studio

Zurigo

(BASEC)

non disponibile

Sponsor

Prof. Dr. med. Dominik Straumann, Klinik fur Neurologie, Universitätsspital Zurich

(BASEC)

Contatto per ulteriori informazioni sullo studio

Persona di contatto in Svizzera

Malin Mühlemann

+41432051111

malin.muehlemann@praxis-chiromed.ch

University of Zurich

(BASEC)

Informazioni scientifiche

non disponibile

Nome del comitato etico approvante (per studi multicentrici solo il comitato principale)

Commissione etica Zurigo

(BASEC)

Data di approvazione del comitato etico

12.08.2025

(BASEC)


ID di studio ICTRP
non disponibile

Titolo ufficiale (approvato dal comitato etico)
A Randomized Controlled Trial of Standard vs. Corrected Epley Maneuvers to Reduce Post-Epley Anterior Canal Crisis on a 2-axis Manual Turntable: Comparison of Therapeutic Outcomes (BASEC)

Titolo accademico
non disponibile

Titolo pubblico
non disponibile

Malattie studiate
non disponibile

Intervento studiato
non disponibile

Tipo di studio
non disponibile

Disegno dello studio
non disponibile

Criteri di inclusione/esclusione
non disponibile

non disponibile

Endpoint primari e secondari
non disponibile

non disponibile

Data di registrazione
non disponibile

Inclusione del primo partecipante
non disponibile

Sponsor secondari
non disponibile

Contatti aggiuntivi
non disponibile

ID secondari
non disponibile

Risultati-Dati individuali dei partecipanti
non disponibile

Ulteriori informazioni sullo studio
non disponibile

Risultati dello studio

Riepilogo dei risultati

non disponibile

Link ai risultati nel registro primario

non disponibile