Informations générales
  • Catégorie de maladie Maladies du système nerveux (BASEC)
  • État du recrutement recrutement pas encore commencé (BASEC/ICTRP)
  • Lieu de l’étude
    Bâle
    (BASEC)
  • Responsable de l'étude Clare Maguire c.maguire@rehab.ch (BASEC)
  • Source(s) de données BASEC: Importé de 01.07.2025 ICTRP: N/A
  • Date de mise à jour 01.07.2025 15:40
HumRes67032 | SNCTP000006463 | BASEC2025-00282

Wirksamkeit von interprofessionellen Behandlungen von nicht-medikamentösen Massnahmen in Kombination mit Botulinumtoxin-Injektionen bei Spastizität

  • Catégorie de maladie Maladies du système nerveux (BASEC)
  • État du recrutement recrutement pas encore commencé (BASEC/ICTRP)
  • Lieu de l’étude
    Bâle
    (BASEC)
  • Responsable de l'étude Clare Maguire c.maguire@rehab.ch (BASEC)
  • Source(s) de données BASEC: Importé de 01.07.2025 ICTRP: N/A
  • Date de mise à jour 01.07.2025 15:40

Résumé de l'étude

Spastizität ist ein häufig genanntes Symptom nach Schlaganfall, traumatischer Hirnblutung, Multipler Sklerose, Cerebralparese oder z.B. Querschnittlähmung. Spastizität kann in unterschiedlichen Schweregraden auftreten und kann schmerzhaft und störend sein und die Pflegekosten erhöhen. Für die störenden Symptome bedingt durch Spastizität werden in der Literatur medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapien empfohlen, welche in einer interprofessionellen Zusammenarbeit umgesetzt werden sollen. Zum jetzigen Zeitpunkt wissen wir noch wenig darüber, wie therapeutische Massnahmen in Kombination mit dem Medikament Botulinumtoxin (BoNT) wirken. Vor allem fehlt eine genaue Beschreibung der individuellen spezifischen Behandlungen. Die verschiedenen Messungen und Massnahmen sind etabliert und werden standardmässig bei der Behandlung von Spastizität eingesetzt. 2 Wochen vor dem individuell geplanten Botox-Termin wird der Proband von einer Person aus der Forschungsgruppe kontaktiert, um die ersten Messungen während diese Zeit durchführen zu können. Das hausinterne Expertenteam gibt Empfehlungen ab zum individuellen Behandlungsplan. Dieser soll beim Erreichen des individuellen Zieles unterstützen. Die Massnahmen starten mit der Botoxinjektion und dauern 12 Wochen. Die empfohlenen nicht-medikamentösen Massnahmen werden vom Behandlungsteam wie üblich umgesetzt. Diese werden von der jeweiligen/ dem jeweiligen Therapeuten/in in einem eigens dafür entwickelten "Spastik-Therapie-Protokoll" dokumentiert. Nach Ende der 12 Wochen werden nochmals 6 Wochen und 12 Wochen danach Folgemessungen durchgeführt. Bei dieser Studie handelt es sich um ein internationales, multizentrisches Projekt. Sie wird im Rehab Basel (Schweiz) und am Royal College Hospital in London (England) durchgeführt. Jedes Zentrum schliesst 15 Patient*innen ein. Die Daten werden anonymisiert und analysiert.

(BASEC)

Intervention étudiée

Reguläre Standard-Therapie bei Spastik bestehend aus Botulinumtoxin Injektion in Kombination mit therapeutischen Massnahmen je nach Ziel und patienten-zentriert: TENS, FES, Krafttraining, Dehnen, Schienen, Redressionsgips, Sensomotorisches Training, Stosswelle, rTMS.

(BASEC)

Maladie en cours d'investigation

Wirksamkeit von Behandlungen bei Spastizität

(BASEC)

Critères de participation
18 Jahre oder älter, weiblich, männlich oder andere Patient*innen mit akuter oder chronischer Spastizität, welche vom hausinternen Expertenteam "Tonusgruppe" begutachtet wurden und BoNT sowie nicht-medikamentöse Massnahmen in ihrem Behandlungsplan vorsehen (BASEC)

Critères d'exclusion
< 18 Jahre, Patient*innen mit Spastizität, welche kein BoNT injiziert bekommen, geplante BoNT Intervention vor Ende des letzten Follow-up Termins, vorangegangene BoNT Injektion kürzer als 3 Monate vor Einschluss, schwangere oder stillende Frauen (BASEC)

Lieu de l’étude

Bâle

(BASEC)

non disponible

Sponsor

REHAB Basel AG PD Dr. med. Margret Hund-Georgiadis

(BASEC)

Contact pour plus d'informations sur l'étude

Personne de contact en Suisse

Clare Maguire

+41 61 325 0761

c.maguire@rehab.ch

Rehab Basel Klinik für Neurorehabilitation und Paraplegiologie Im Burgfelderhof 40 4055 Basel

(BASEC)

Informations scientifiques

non disponible

Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)

Ethikkommission Nordwest- und Zentralschweiz EKNZ

(BASEC)

Date d'approbation du comité d'éthique

01.07.2025

(BASEC)


Identifiant de l'essai ICTRP
non disponible

Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
To Evaluate the Effectiveness of an Interprofessional, Collaborative Approach to the Treatment of Spasticity comprising botulinum toxin & non-pharmacological post-injection therapy. A study protocol of a Multi-Centred N-of-1 series (BASEC)

Titre académique
non disponible

Titre public
non disponible

Maladie en cours d'investigation
non disponible

Intervention étudiée
non disponible

Type d'essai
non disponible

Plan de l'étude
non disponible

Critères d'inclusion/exclusion
non disponible

non disponible

Critères d'évaluation principaux et secondaires
non disponible

non disponible

Date d'enregistrement
non disponible

Inclusion du premier participant
non disponible

Sponsors secondaires
non disponible

Contacts supplémentaires
non disponible

ID secondaires
non disponible

Résultats-Données individuelles des participants
non disponible

Informations complémentaires sur l'essai
non disponible

Résultats de l'essai

Résumé des résultats

non disponible

Lien vers les résultats dans le registre primaire

non disponible