Der Einfluss von multimodaler Narkoseführung auf die Erholung nach grossen Operationen, verglichen mit Opioid-basierten Narkosestrategien
Résumé de l'étude
Für Vollnarkosen werden unter anderem starke Schmerzmittel eingesetzt, damit die Patientinnen und Patienten während und nach der Operation keine Schmerzen haben. Meistens werden dafür Opioide eingesetzt. Das sind Medikamente, welche mit dem Morphin verwandt sind, und zu den stärksten bekannten Schmerzmitteln gehören. Leider gibt es weltweit immer mehr Probleme mit Opioiden, weil sie ausserhalb des Spitals zu Suchterkrankungen und Todesfällen führen können. Deshalb möchte diese Studie zeigen, ob wir in Zukunft einen Grossteil der Opioide, welche während einer Vollnarkose verwendet werden, durch andere Medikamente ersetzt werden können. Diese anderen Medikamente sind entweder starke Schmerzmittel, oder Wirkverstärker von Schmerzmitteln. Sie werden bereits erfolgreich und sicher am Inselspital angewendet. Dafür werden Patientinnen und Patienten vor einer Operation zufällig in zwei Gruppen eingeteilt: Gruppe 1, die Kontrollgruppe, erhält während der Vollnarkose gegen die Schmerzen nur Opioide. Gruppe 2, die Versuchsgruppe, erhält weniger Opioide, dafür eine vorher festgelegte Mischung aus vier verschiedenen Medikamenten. Wir untersuchen, wie es den Patientinnen und Patienten am ersten Tag nach der Operation geht, anhand eines standardisierten Fragebogens. Zusätzlich erfassen wir das Ausmass der Schmerzen, wie viele Schmerzmittel sie im Aufwachraum und auf der Bettenstation erhalten, und ob es in beiden Gruppen Nebenwirkungen von den Opioiden oder den anderen Schmerzmitteln gibt.
(BASEC)
Intervention étudiée
Welchen Einfluss haben die Schmerzmittel, welche während der Vollnarkose verabreicht werden, auf die Erholung der Patientinnen und Patienten am ersten Tag nach der Operation?
(BASEC)
Maladie en cours d'investigation
Vollnarkosen, die für nicht-notfallmässige Operationen durchgeführt werden
(BASEC)
Operation von 60min oder mehr geplant >18 Jahre Mind. 1 Nacht im Spital (BASEC)
Critères d'exclusion
Notfallmässige, wiederholende oder palliative Operationen Übergewichtsoperationen schwangere oder stillende Patientinnen (BASEC)
Lieu de l’étude
Berne
(BASEC)
Sponsor
Dominique Engel PD Dr. med Inselspital, Universitätsspital Bern
(BASEC)
Contact pour plus d'informations sur l'étude
Personne de contact en Suisse
PD Dr. med. Dominique Engel
031 664 31 40
dominique.engel@clutterinsel.chInselspital, Universitätsspital Bern Department of Anaesthesiology and Pain Medicine
(BASEC)
Informations scientifiques
non disponible
Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)
Commission cantonale d'éthique de Berne
(BASEC)
Date d'approbation du comité d'éthique
08.05.2025
(BASEC)
Identifiant de l'essai ICTRP
non disponible
Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
Impact of Multimodal versus Opioid-Only Anesthesia on Short Term Quality of Recovery after Major Surgery: A Randomized Prospective Single-Center Superiority Trial (BASEC)
Titre académique
non disponible
Titre public
non disponible
Maladie en cours d'investigation
non disponible
Intervention étudiée
non disponible
Type d'essai
non disponible
Plan de l'étude
non disponible
Critères d'inclusion/exclusion
non disponible
non disponible
Critères d'évaluation principaux et secondaires
non disponible
non disponible
Date d'enregistrement
non disponible
Inclusion du premier participant
non disponible
Sponsors secondaires
non disponible
Contacts supplémentaires
non disponible
ID secondaires
non disponible
Résultats-Données individuelles des participants
non disponible
Informations complémentaires sur l'essai
non disponible
Résultats de l'essai
Résumé des résultats
non disponible
Lien vers les résultats dans le registre primaire
non disponible