Informations générales
  • Catégorie de maladie Autre (BASEC)
  • État du recrutement recrutement pas encore commencé (BASEC/ICTRP)
  • Lieu de l’étude
    Autre
    (BASEC)
  • Responsable de l'étude Jens Bansi jens.bansi@kliniken-valens.ch (BASEC)
  • Source(s) de données BASEC: Importé de 03.04.2025 ICTRP: N/A
  • Date de mise à jour 03.04.2025 11:20
HumRes66634 | SNCTP000006350 | BASEC2025-00446

Ist vorbereitendes Training mit Intensiver Visueller Stimulation bei Schlaganfall Machbar, um die Körpergewichtsentlastung über vier Wochen beim robotergestütztes Gehtraining zu reduzieren?

  • Catégorie de maladie Autre (BASEC)
  • État du recrutement recrutement pas encore commencé (BASEC/ICTRP)
  • Lieu de l’étude
    Autre
    (BASEC)
  • Responsable de l'étude Jens Bansi jens.bansi@kliniken-valens.ch (BASEC)
  • Source(s) de données BASEC: Importé de 03.04.2025 ICTRP: N/A
  • Date de mise à jour 03.04.2025 11:20

Résumé de l'étude

Nach Unterzeichnung der schriftlichen Information und der Einwilligungserklärung werden die Einschlusskriterien geprüft und dies wird durch einen Erkennungstest für Einschränkungen der Denkleistung (MoCA-Test) unterstützt. Dann, wenn die Person die Kriterien erfüllt, wird der Teilnehmer nach dem Zufallsprinzip in eine der Gruppen eingeteilt: vorbereitende Übungen mit oder ohne intensive visuelle Stimulation. Die erste Lokomat Training dient der Einstellung des Geräts. Bei der zweiten Trainingseinheit im Lokomat wird der Umfang der erforderlichen Körpergewichtsunterstützung und Führungskraft ermittelt. Bei den weiteren sechs Trainingseinheiten im Rahmen des Aufenthaltes im Rehabilitationszentrum Valens werden keine weiteren Untersuchungen durchgeführt. Bei jedem Lokomat training wird das Protokoll der vorbereitenden Übungen mit oder ohne intensive visuelle Stimulation durchgeführt, je nach Gruppe. Bei der letzten Trainingseinheit im Lokomat werden dann die ersten Messungen wiederholt (Körpergewichtsentlastung und Führungskraft während des Lokomat training). Rund um die letzte Trainingseinheit wird auch bei einige der Teilnehmer ein persönliches 30-60 Minuten lang Interview geführt wegen der Einholung von Meinungen und Erfahrungen mit dem vorbereitenden Training, um die Machbarkeit zu beurteilen.

(BASEC)

Intervention étudiée

Das IVS4 ist ein Gerät zur intensiven visuellen Stimulation, dessen Funktion auf der Kombination von drei Therapieformen beruht: der motorischen Imagination (MI), der Spiegeltherapie (MT) und der Aktionsbeobachtung (AO) (Dessintey, 2025) und ist für die unteren Extremitäten entwickelt. Ziel ist es, das Umlernen zu fördern und die Funktion der Beine wieder zu erlernen, wobei man sich auf die Neuroplastizität des Gehirns beruft. In dieser Studie werden die Personen, die der Interventionsgruppe zugeteilt wurden, vor dem Training mit dem Lokomat unter Aufsicht von Physiotherapeuten eine Reihe von vorbereitenden Übungen mit dem IVS4 durchführen. Das Lokomat Training findet dreimal pro Woche statt und dauert etwa 45 Minuten pro Training für jeden Teilnehmer. Insgesamt dauert das Training ca. 60 Minuten, die alle überwacht werden.

(BASEC)

Maladie en cours d'investigation

Einen subakuten Schlaganfall (<6 Monaten her) mit Auswirkungen auf die Beine, die die Gehfähigkeit beeinträchtigen

(BASEC)

Critères de participation
Wir fragen Erwachsenen Personen (18 Jahr oder älter) mit ein Akuten Schlaganfall (< 6 Monate alt), die nicht selbstständig gehen können zur Teilnahme an der Studie. Personen müssen in der Lage sein, Deutsch zu verstehen und sich verbal zu unterhalten und mindestens 4-wöchigen Rehabilitation in im Rehabilitationszentrum Valens sein. (BASEC)

Critères d'exclusion
Die Teilnahme ist nicht möglich, wenn bedeutende Erkrankungen und Gesundheitsprobleme oder starke kognitive Einschränkungen vorliegen. Ausserdem wird geprüft, ob das Lokomat-Training möglich ist, für das man <135 kg wiegen muss und die Oberschenkel in das Gerät passen müssen (Oberschenkel >47 cm oder <35 cm). (BASEC)

Lieu de l’étude

Autre

(BASEC)

Valens

(BASEC)

non disponible

Sponsor

Dr Roman Gonzenbach

(BASEC)

Contact pour plus d'informations sur l'étude

Personne de contact en Suisse

Jens Bansi

058 511 1302

jens.bansi@kliniken-valens.ch

Kliniken Valens

(BASEC)

Informations scientifiques

non disponible

Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)

Ethikkommission Ostschweiz EKOS

(BASEC)

Date d'approbation du comité d'éthique

03.04.2025

(BASEC)


Identifiant de l'essai ICTRP
non disponible

Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
Is Preparatory Exercising with Intensive Visual Stimulation feasible in subacute Stroke to reduce Body Weight Support over four weeks robotic assisted gait training? (BASEC)

Titre académique
non disponible

Titre public
non disponible

Maladie en cours d'investigation
non disponible

Intervention étudiée
non disponible

Type d'essai
non disponible

Plan de l'étude
non disponible

Critères d'inclusion/exclusion
non disponible

non disponible

Critères d'évaluation principaux et secondaires
non disponible

non disponible

Date d'enregistrement
non disponible

Inclusion du premier participant
non disponible

Sponsors secondaires
non disponible

Contacts supplémentaires
non disponible

ID secondaires
non disponible

Résultats-Données individuelles des participants
non disponible

Informations complémentaires sur l'essai
non disponible

Résultats de l'essai

Résumé des résultats

non disponible

Lien vers les résultats dans le registre primaire

non disponible