Wirkung von Oxytocin auf die Erkennung von Emotionen und den akuten psychosozialen Stress bei Patienten mit zentralem Diabetes insipidus (Vasopressin-Mangel) und gesunden Kontrollpersonen
Résumé de l'étude
Patient*innen mit einem zentralen Diabetes insipidus leiden an einem Mangel am anti-diuretischen Hormon Vasopressin. Patient*innen mit solch einem Vasopressin-Mangel produzieren eine hohe Menge an Urin und müssen diesen Verlust an Flüssigkeit mit einer hohen Trinkmenge kompensie-ren. Desmopressin, ein Medikament, welches Vasopressin ähnlich ist, kann eingesetzt werden, um dies zu behandeln. Trotz einer Behandlung mit Desmopressin berichten Patient*innen häufiger über Symptome wie generelle Ängstlichkeit, sozialer Rückzug, gedrückte Stimmung und haben eine reduzierte Le-bensqualität. Kürzlich wurde in einer Studie gezeigt, dass diesen Patient*innen nicht nur das Hormon Vasopressin fehlt, sondern auch das Hormon Oxytocin fehlt. Im Gehirn wird Oxytocin an derselben Stelle wie Vasopressin produziert und in der Hirnanhangsdrüse freigesetzt. Das Hormon ist in wichtige positive psychosoziale Aspekte wie dem Aufbau von Vertrauen, Nähe und Liebe involviert, hat angsthemmende Wirkungen, einen positiven Einfluss auf Empfindungen wie Ent-spannung und steigert die Empathie, dieses Hormon wird deshalb auch als Liebes- und Kuschel-hormon bezeichnet. Die beobachteten psychischen Veränderungen bei Patient*innen könnten deshlab teilweise durch diesen zusätzlichen Mangel an Oxytocin erklärt sein. In dieser Studie untersuchen wir, ob die einmalige Gabe des Studienmedikaments Oxytocin bei Patient*innen zu einer Verbesserung der Emotionswahrnehmung oder verminderten Stressreakti-on auf psychische Belastung führt.
(BASEC)
Intervention étudiée
Bei dieser Studie handelt es sich um eine so genannte cross-over-Studie, d.h. alle Teilnehmer der Studie erhalten an zwei Studientagen das Placebo und zwei Studientagen das Oxytocin als Nasenspray.
Nach der Voruntersuchung finden insgesamt vier Studientage statt:
• An zwei dieser Studientage findet eine Computertestung zur Emotionswahrnehmung statt – jeweils einmal mit Placebo und einmal mit Oxytocin als Nasenspray.
• An den zwei weiteren Studientagen findet eine Testung der Stressreaktion statt – jeweils ein-mal mit Placebo und einmal mit Oxytocin als Nasenspray.
(BASEC)
Maladie en cours d'investigation
Patienten mit einem zentralen Diabetes insipidus (Arginine Vasopressin Mangel)
(BASEC)
Einschlusskriterien gesunde Kontrollen 1. Gesunde Freiwillige 2. Gleiches Alter, Geschlecht, BMI und Östrogenersatz/Menopause/hormonelle Kontrazeptiva wie die Patienten. 3. Keine Medikamente, außer hormonelle Verhütung Einschlusskriterien Patienten 1. Erwachsene Patienten mit einer bestätigten Diagnose des AVP-Mangels auf der Grundlage anerkannter Kriterien. 2. Stabile Hormonersatztherapie seit mindestens drei Monaten. (BASEC)
Critères d'exclusion
Ausschlusskriterien 3. Teilnahme an einer Studie mit Prüfpräparaten innerhalb von 30 Tagen 4. Aktive Substanzkonsumstörung innerhalb der letzten sechs Monate 5. Konsum von alkoholischen Getränken >15 Getränke/Woche 6. Aktuelle oder frühere psychotische Störung (z. B. Schizophrenie-Spektrum-Störung) 7. Schwangerschaft und Stillen innerhalb der letzten acht Wochen (BASEC)
Lieu de l’étude
Bâle
(BASEC)
Sponsor
Mirjam Christ-Crain
(BASEC)
Contact pour plus d'informations sur l'étude
Personne de contact en Suisse
Mirjam Christ-Crain
061 265 25 25
mirjam.christ-crain@clutterusb.chUniversity Hospital Basel
(BASEC)
Informations scientifiques
non disponible
Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)
Ethikkommission Nordwest- und Zentralschweiz EKNZ
(BASEC)
Date d'approbation du comité d'éthique
03.09.2024
(BASEC)
Identifiant de l'essai ICTRP
non disponible
Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
Effect of lntranasal Oxytocin on Emotion Recognition and Acute Psycho-Social Stress-induced Cortisol increase in Patients with Central Diabetes lnsipidus (Arginine Vasopressin Deficiency) and Healthy Controls (BASEC)
Titre académique
non disponible
Titre public
non disponible
Maladie en cours d'investigation
non disponible
Intervention étudiée
non disponible
Type d'essai
non disponible
Plan de l'étude
non disponible
Critères d'inclusion/exclusion
non disponible
non disponible
Critères d'évaluation principaux et secondaires
non disponible
non disponible
Date d'enregistrement
non disponible
Inclusion du premier participant
non disponible
Sponsors secondaires
non disponible
Contacts supplémentaires
non disponible
ID secondaires
non disponible
Résultats-Données individuelles des participants
non disponible
Informations complémentaires sur l'essai
non disponible
Résultats de l'essai
Résumé des résultats
non disponible
Lien vers les résultats dans le registre primaire
non disponible