Informazioni generali
  • Categoria della malattia Malattie endocrinologiche (non cancro) (BASEC)
  • Stato di reclutamento reclutamento non ancora iniziato (BASEC/ICTRP)
  • Luogo dello studio
    Basilea
    (BASEC)
  • Responsabile dello studio Mirjam Christ-Crain mirjam.christ-crain@usb.ch (BASEC)
  • Fonte dati BASEC: Importato da 12.05.2025 ICTRP: N/A
  • Ultimo aggiornamento 12.05.2025 09:15
HumRes66510 | SNCTP000006310 | BASEC2024-01152

Wirkung von Oxytocin auf die Erkennung von Emotionen und den akuten psychosozialen Stress bei Patienten mit zentralem Diabetes insipidus (Vasopressin-Mangel) und gesunden Kontrollpersonen

  • Categoria della malattia Malattie endocrinologiche (non cancro) (BASEC)
  • Stato di reclutamento reclutamento non ancora iniziato (BASEC/ICTRP)
  • Luogo dello studio
    Basilea
    (BASEC)
  • Responsabile dello studio Mirjam Christ-Crain mirjam.christ-crain@usb.ch (BASEC)
  • Fonte dati BASEC: Importato da 12.05.2025 ICTRP: N/A
  • Ultimo aggiornamento 12.05.2025 09:15

Descrizione riassuntiva dello studio

Patient*innen mit einem zentralen Diabetes insipidus leiden an einem Mangel am anti-diuretischen Hormon Vasopressin. Patient*innen mit solch einem Vasopressin-Mangel produzieren eine hohe Menge an Urin und müssen diesen Verlust an Flüssigkeit mit einer hohen Trinkmenge kompensie-ren. Desmopressin, ein Medikament, welches Vasopressin ähnlich ist, kann eingesetzt werden, um dies zu behandeln. Trotz einer Behandlung mit Desmopressin berichten Patient*innen häufiger über Symptome wie generelle Ängstlichkeit, sozialer Rückzug, gedrückte Stimmung und haben eine reduzierte Le-bensqualität. Kürzlich wurde in einer Studie gezeigt, dass diesen Patient*innen nicht nur das Hormon Vasopressin fehlt, sondern auch das Hormon Oxytocin fehlt. Im Gehirn wird Oxytocin an derselben Stelle wie Vasopressin produziert und in der Hirnanhangsdrüse freigesetzt. Das Hormon ist in wichtige positive psychosoziale Aspekte wie dem Aufbau von Vertrauen, Nähe und Liebe involviert, hat angsthemmende Wirkungen, einen positiven Einfluss auf Empfindungen wie Ent-spannung und steigert die Empathie, dieses Hormon wird deshalb auch als Liebes- und Kuschel-hormon bezeichnet. Die beobachteten psychischen Veränderungen bei Patient*innen könnten deshlab teilweise durch diesen zusätzlichen Mangel an Oxytocin erklärt sein. In dieser Studie untersuchen wir, ob die einmalige Gabe des Studienmedikaments Oxytocin bei Patient*innen zu einer Verbesserung der Emotionswahrnehmung oder verminderten Stressreakti-on auf psychische Belastung führt.

(BASEC)

Intervento studiato

Bei dieser Studie handelt es sich um eine so genannte cross-over-Studie, d.h. alle Teilnehmer der Studie erhalten an zwei Studientagen das Placebo und zwei Studientagen das Oxytocin als Nasenspray.

Nach der Voruntersuchung finden insgesamt vier Studientage statt:

• An zwei dieser Studientage findet eine Computertestung zur Emotionswahrnehmung statt – jeweils einmal mit Placebo und einmal mit Oxytocin als Nasenspray.

• An den zwei weiteren Studientagen findet eine Testung der Stressreaktion statt – jeweils ein-mal mit Placebo und einmal mit Oxytocin als Nasenspray.

(BASEC)

Malattie studiate

Patienten mit einem zentralen Diabetes insipidus (Arginine Vasopressin Mangel)

(BASEC)

Criteri di partecipazione
Einschlusskriterien gesunde Kontrollen 1. Gesunde Freiwillige 2. Gleiches Alter, Geschlecht, BMI und Östrogenersatz/Menopause/hormonelle Kontrazeptiva wie die Patienten. 3. Keine Medikamente, außer hormonelle Verhütung Einschlusskriterien Patienten 1. Erwachsene Patienten mit einer bestätigten Diagnose des AVP-Mangels auf der Grundlage anerkannter Kriterien. 2. Stabile Hormonersatztherapie seit mindestens drei Monaten. (BASEC)

Criteri di esclusione
Ausschlusskriterien 3. Teilnahme an einer Studie mit Prüfpräparaten innerhalb von 30 Tagen 4. Aktive Substanzkonsumstörung innerhalb der letzten sechs Monate 5. Konsum von alkoholischen Getränken >15 Getränke/Woche 6. Aktuelle oder frühere psychotische Störung (z. B. Schizophrenie-Spektrum-Störung) 7. Schwangerschaft und Stillen innerhalb der letzten acht Wochen (BASEC)

Luogo dello studio

Basilea

(BASEC)

non disponibile

Sponsor

Mirjam Christ-Crain

(BASEC)

Contatto per ulteriori informazioni sullo studio

Persona di contatto in Svizzera

Mirjam Christ-Crain

061 265 25 25

mirjam.christ-crain@usb.ch

University Hospital Basel

(BASEC)

Informazioni scientifiche

non disponibile

Nome del comitato etico approvante (per studi multicentrici solo il comitato principale)

Commissione d'etica svizzera nord-ovest/centrale EKNZ

(BASEC)

Data di approvazione del comitato etico

03.09.2024

(BASEC)


ID di studio ICTRP
non disponibile

Titolo ufficiale (approvato dal comitato etico)
Effect of lntranasal Oxytocin on Emotion Recognition and Acute Psycho-Social Stress-induced Cortisol increase in Patients with Central Diabetes lnsipidus (Arginine Vasopressin Deficiency) and Healthy Controls (BASEC)

Titolo accademico
non disponibile

Titolo pubblico
non disponibile

Malattie studiate
non disponibile

Intervento studiato
non disponibile

Tipo di studio
non disponibile

Disegno dello studio
non disponibile

Criteri di inclusione/esclusione
non disponibile

non disponibile

Endpoint primari e secondari
non disponibile

non disponibile

Data di registrazione
non disponibile

Inclusione del primo partecipante
non disponibile

Sponsor secondari
non disponibile

Contatti aggiuntivi
non disponibile

ID secondari
non disponibile

Risultati-Dati individuali dei partecipanti
non disponibile

Ulteriori informazioni sullo studio
non disponibile

Risultati dello studio

Riepilogo dei risultati

non disponibile

Link ai risultati nel registro primario

non disponibile