Informations générales
  • Catégorie de maladie Autre (BASEC)
  • État du recrutement recrutement en cours (BASEC/ICTRP)
  • Lieu de l’étude
    Zurich
    (BASEC)
  • Responsable de l'étude Prof. Dr. Nicole Wenderoth Dr. Sarah Meissner nicole.wenderoth@hest.ethz.ch (BASEC)
  • Source(s) de données BASEC: Importé de 08.07.2025 ICTRP: N/A
  • Date de mise à jour 08.07.2025 16:25
HumRes66160 | SNCTP000006197 | BASEC2024-01471

Die Rolle des Locus Coeruleus-Noradrenalin-Systems bei der Steuerung von Erregungszuständen im Schlaf- und Wachzustand

  • Catégorie de maladie Autre (BASEC)
  • État du recrutement recrutement en cours (BASEC/ICTRP)
  • Lieu de l’étude
    Zurich
    (BASEC)
  • Responsable de l'étude Prof. Dr. Nicole Wenderoth Dr. Sarah Meissner nicole.wenderoth@hest.ethz.ch (BASEC)
  • Source(s) de données BASEC: Importé de 08.07.2025 ICTRP: N/A
  • Date de mise à jour 08.07.2025 16:25

Résumé de l'étude

Der Erregungszustand des Gehirns wird durch verschiedene Neurotransmittersysteme reguliert, insbesondere durch das noradrenerge Locus Coeruleus (LC) im Hirnstamm. Die Aktivität des Locus Coeruleus und der daraus resultierende Erregungszustand beeinflussen wesentliche kognitive Funktionen wie Aufmerksamkeit und Gedächtnis und sind entscheidend für unser Wohlbefinden. Hohe Erregungsniveaus wurden mit Angst-, Schlaf- und stressbedingten Erkrankungen in Verbindung gebracht. In jüngsten Studien haben wir aufgezeigt, dass Menschen ihren Erregungszustand im Wachzustand durch mentale Strategien in einem pupillenbasierten Biofeedback-Training willentlich beeinflussen können. Zudem haben wir Tierstudien repliziert, die belegen, dass der Erregungszustand des Gehirns während bestimmter Schlafphasen stark schwankt und dass die Pupillengröße wichtige Erkenntnisse über Schlafphasen, Schlafkontinuität und Schlafdynamik liefert. In der folgenden Studie untersuchen wir in zwei Experimenten die kausale Rolle des Locus Coeruleus-Noradrenalin-Systems bei der Regulation des Erregungszustands im Wachzustand und im Schlaf. Wir planen, diesen Zusammenhang durch die Verabreichung von Clonidin (Handelsname Catapresan®) zu untersuchen, einem Medikament, das die Noradrenalinausschüttung im zentralen Nervensystem reduziert. Das erste Experiment liefert Erkenntnisse darüber, ob die willentliche Kontrolle des Erregungszustands im Wachzustand hauptsächlich vom Noradrenalin-System gesteuert wird. Im zweiten Experiment wird geprüft, ob das Noradrenalin-System für die Schwankungen des Erregungszustands in verschiedenen Schlafphasen verantwortlich ist. Die Ergebnisse dieser Studie sind bedeutend für das Verständnis grundlegender Hirnfunktionen und könnten zur Entwicklung nicht-invasiver Methoden zur Verbesserung des Wohlbefindens im Wachzustand sowie zur Verbesserung der Schlafqualität beitragen.

(BASEC)

Intervention étudiée

In unserer Studie werden die Teilnehmenden zufällig in Gruppen eingeteilt. Dies ist wichtig, um verlässliche Ergebnisse der Studie zu erhalten. Man nennt dies Randomisierung. Jede Grup-pe bekommt eine andere Behandlung. In unserer Studie gibt es zwei Gruppen:

• Gruppe 1 (Versuchsgruppe) bekommt das Studienmedikament Clonidin in einer Dosie-rung von 0.15 mg.

• Gruppe 2 (Kontrollgruppe) bekommt ein Placebo, eine Vitamin C Kapsel in einer Dosie-rung von 100 mg.

Die Studie ist eine sogenannte doppelt verblindete Studie. «Doppelblind» bedeutet, dass nie-mand, der an der Durchführung beteiligt ist, weiss, in welche Gruppe die Teilnehmenden ein-geteilt wurden: Die Teilnehmenden selbst wissen nicht, in welcher Gruppe sie sind. Auch die Prüfperson weiss nicht, zu welcher Gruppe einzelne Teilnehmende gehören. In diesem Sinne sind alle Teilnehmenden «blind». Die Idee ist, möglichst wenig Einfluss auf die Ergebnisse zu nehmen. Durch die Randomisierung und die Doppelblindheit können wir objektiv beurteilen, wie gut das Studienmedikament Clonidin wirklich wirkt.

(BASEC)

Maladie en cours d'investigation

In diesem Projekt werden ausschliesslich gesunde Probanden untersucht.

(BASEC)

Critères de participation
- Gesunde Teilnehmer - Alter 18 – 50 Jahre - Normale körperliche und geistige Gesundheit (Selbstauskunft) (BASEC)

Critères d'exclusion
• Mit den Augen zusammenhängende Störungen oder Krankheiten (z. B. Augeninfektionen, Augentrockenheit und/oder Lichtempfindlichkeit) • Drogen- oder Alkoholmissbrauch • Einnahme von Psychopharmaka und anderen Medikamenten mit Auswirkungen auf das zentrale Nervensystem (inklusive Clonidin bei Bluthochdruck) (BASEC)

Lieu de l’étude

Zurich

(BASEC)

non disponible

Sponsor

NA

(BASEC)

Contact pour plus d'informations sur l'étude

Personne de contact en Suisse

Prof. Dr. Nicole Wenderoth Dr. Sarah Meissner

+41 44 633 29 38

nicole.wenderoth@hest.ethz.ch

Department of Health Science and Technology ETH Zurich

(BASEC)

Informations scientifiques

non disponible

Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)

Commission cantonale de Zurich

(BASEC)

Date d'approbation du comité d'éthique

06.12.2024

(BASEC)


Identifiant de l'essai ICTRP
non disponible

Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
Investigating the Role of the Locus Coeruleus-Noradrenaline System in Arousal Control during Wake and Sleep (BASEC)

Titre académique
non disponible

Titre public
non disponible

Maladie en cours d'investigation
non disponible

Intervention étudiée
non disponible

Type d'essai
non disponible

Plan de l'étude
non disponible

Critères d'inclusion/exclusion
non disponible

non disponible

Critères d'évaluation principaux et secondaires
non disponible

non disponible

Date d'enregistrement
non disponible

Inclusion du premier participant
non disponible

Sponsors secondaires
non disponible

Contacts supplémentaires
non disponible

ID secondaires
non disponible

Résultats-Données individuelles des participants
non disponible

Informations complémentaires sur l'essai
non disponible

Résultats de l'essai

Résumé des résultats

non disponible

Lien vers les résultats dans le registre primaire

non disponible