Informations générales
  • Catégorie de maladie Maladies endocriniennes (hors cancer) , Maladies métaboliques et nutritionnelles (BASEC)
  • État du recrutement recrutement en cours (BASEC/ICTRP)
  • Lieu de l’étude
    Berne
    (BASEC)
  • Responsable de l'étude Stefanie Hossmann stefanie.hossmann@dcberne.com (BASEC)
  • Source(s) de données BASEC: Importé de 31.03.2025 ICTRP: N/A
  • Date de mise à jour 31.03.2025 09:55
HumRes65827 | SNCTP000006109 | BASEC2024-D0044

Evaluierung der Korrelation zwischen den Spektren flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs), gemessen mit GC-IMS und MOx-Sensoren und dem venösen Blutzuckerspiegel bei Personen mit Typ-2-Diabetes

  • Catégorie de maladie Maladies endocriniennes (hors cancer) , Maladies métaboliques et nutritionnelles (BASEC)
  • État du recrutement recrutement en cours (BASEC/ICTRP)
  • Lieu de l’étude
    Berne
    (BASEC)
  • Responsable de l'étude Stefanie Hossmann stefanie.hossmann@dcberne.com (BASEC)
  • Source(s) de données BASEC: Importé de 31.03.2025 ICTRP: N/A
  • Date de mise à jour 31.03.2025 09:55

Résumé de l'étude

Das Hauptziel dieser Studie ist es, bestimmte Teilchen in der Atemluft zu identifizieren, die mit unterschiedlichen Blutzuckerspiegeln in Zusammenhang stehen. Dabei kommen hochspezialisierte Atemanalysegeräte zum Einsatz, um die Zusammensetzung der Atemluft präzise zu messen. Diese Messergebnisse werden anschließend mit den Blutzuckerspiegeln von Teilnehmern mit Typ-2-Diabetes verglichen. Die Teilnehmer absolvieren drei oder vier Besuche, bei denen verschiedene Blutzuckerverläufe (ansteigend und abfallend) durch die Verabreichung von flüssigem Zucker (zur Erhöhung des Spiegels) und Insulin (zur Senkung des Spiegels) erreicht werden. Während dieser Besuche werden regelmäßig Blutzuckerwerte sowie die Zusammensetzung der Atemluft erfasst. Die Studie untersucht sowohl Unterschiede zwischen den einzelnen Besuchen derselben Person als auch zwischen verschiedenen Teilnehmern. Es wird analysiert, wie schnell man Veränderungen im Blutzucker in der Atemluft nachweisen kann, wie sich unterschiedliche Geschwindigkeiten der Blutzuckerveränderung auswirken und ob es einen Unterschied macht, ob die Teilnehmer etwas gegessen haben oder flüssiger Zucker verabreicht wurde. Jeder Besuch beinhaltet die Überwachung der Vitalzeichen, Sicherheitskontrollen sowie die Erfassung von Blutzuckerwerten und Atemluftdaten. Die Studie erstreckt sich über zehn Monate, umfasst 16 Teilnehmer und soll von Juni 2024 bis Juli 2025 durchgeführt werden.

(BASEC)

Intervention étudiée

Unterschiedliche Glukoseexkursionen durch die Abgabe von Glukoselösung (oder einer standardisierten Mahlzeit) und Insulin.

(BASEC)

Maladie en cours d'investigation

Typ 2 Diabetes

(BASEC)

Critères de participation
- Unterschriebene schriftliche Einverständniserklärung T2D behandelt mit einem oder mehreren oralen Antidiabetika (inkl. GLP-1 und/oder GIP) und/oder Insulin - Weniger als 16 Jahre seit der T2D Diagnose - HbA1c ≤ 8% (HbA1c basierend auf der letzten Messung durch den behandelnden Arzt, jedoch nicht älter als 120 Tage) - Bereitschaft, alle Studienverfahren zu durchlaufen - Alter 45 - 70 Jahre (einschließlich) (BASEC)

Critères d'exclusion
- Schwangerschaft und/oder Stillzeit - Aktuelle chronische oder gelegentliche Behandlung mit Lungenmedikamenten - Rauchen (letzte Zigarette innerhalb der letzten sechs Monate) - BMI über 35 kg/m² - Unregelmäßiges 12-Kanal-EKG - Vorgeschichte oder manifestierte Herz-Kreislauf-Erkrankungen - Medizinische Vorgeschichte von Epilepsie oder anderen neurologischen Erkrankungen, die mit Anfallsereignissen verbunden sind - Bekannte Empfindlichkeit gegenüber medizinischen Klebstoffen - Komorbiditäten, die vermutlich die VOC-Spektren verändern - Teilnahme an einer anderen Untersuchung mit einem Prüfmedikament innerhalb der 30 Tage vor und während der gegenwärtigen Untersuchung - Limitierte Deutsch- oder Englischkenntnisse (BASEC)

Lieu de l’étude

Berne

(BASEC)

non disponible

Sponsor

Diabetes Center Berne

(BASEC)

Contact pour plus d'informations sur l'étude

Personne de contact en Suisse

Stefanie Hossmann

+41794217376

stefanie.hossmann@dcberne.com

Diabetes Center Berne

(BASEC)

Informations scientifiques

non disponible

Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)

Commission cantonale d'éthique de Berne

(BASEC)

Date d'approbation du comité d'éthique

21.08.2024

(BASEC)


Identifiant de l'essai ICTRP
non disponible

Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
Evaluation of correlations between volatile organic compounds (VOCs) spectra measured with GC-IMS and MOx-sensors and venous blood glucose in subjects with Type 2 Diabetes (BASEC)

Titre académique
non disponible

Titre public
non disponible

Maladie en cours d'investigation
non disponible

Intervention étudiée
non disponible

Type d'essai
non disponible

Plan de l'étude
non disponible

Critères d'inclusion/exclusion
non disponible

non disponible

Critères d'évaluation principaux et secondaires
non disponible

non disponible

Date d'enregistrement
non disponible

Inclusion du premier participant
non disponible

Sponsors secondaires
non disponible

Contacts supplémentaires
non disponible

ID secondaires
non disponible

Résultats-Données individuelles des participants
non disponible

Informations complémentaires sur l'essai
non disponible


Résultats de l'essai

Résumé des résultats

non disponible

Lien vers les résultats dans le registre primaire

non disponible