Informations générales
  • Catégorie de maladie Autre (BASEC)
  • Study Phase N/A (ICTRP)
  • État du recrutement recrutement en cours (BASEC/ICTRP)
  • Lieu de l’étude
    Berne, Fribourg, Genève, Lugano
    (BASEC)
  • Responsable de l'étude Antonio Leidi Antonio.Leidi@hcuge.ch (BASEC)
  • Source(s) de données BASEC: Importé de 08.01.2025 ICTRP: Importé de 27.03.2025
  • Date de mise à jour 27.03.2025 02:00
HumRes65187 | SNCTP000006153 | BASEC2024-00268 | NCT06465498

IcarUS - Studie zur Untersuchung der Nützlichkeit der pleuropulmonalen Ultraschalluntersuchung als Leitfaden für die diuretische Behandlung bei akuter Herzinsuffizienz.

  • Catégorie de maladie Autre (BASEC)
  • Study Phase N/A (ICTRP)
  • État du recrutement recrutement en cours (BASEC/ICTRP)
  • Lieu de l’étude
    Berne, Fribourg, Genève, Lugano
    (BASEC)
  • Responsable de l'étude Antonio Leidi Antonio.Leidi@hcuge.ch (BASEC)
  • Source(s) de données BASEC: Importé de 08.01.2025 ICTRP: Importé de 27.03.2025
  • Date de mise à jour 27.03.2025 02:00

Résumé de l'étude

Trotz großer therapeutischer Fortschritte haben Patienten mit akuter Herzinsuffizienz weiterhin verlängerte Krankenhausaufenthalte und hohe Wiederaufnahmeraten. Diese Phänomene sind insbesondere auf die begrenzte Leistungsfähigkeit der klinischen Untersuchung bei der korrekten Bewertung der Anzeichen einer akuten Herzinsuffizienz zurückzuführen, insbesondere in Bezug auf die Wasser-Salz-Retention (oder Stauung). Der gezielte Ultraschall hat bessere diagnostische Leistungen und ist besonders empfindlich für die Erkennung von Lungenstauung. Neueste Daten zeigen, dass seine Verwendung als Leitfaden für die dekongestive Behandlung in der ambulanten Nachsorge von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz die Krankenhausaufenthaltsrate nach 90 Tagen senkt. Dennoch gibt es nur wenige Daten über seine Nützlichkeit in der Behandlung von Patienten im Krankenhaus. Das Forschungsprojekt IcarUS zielt darauf ab, die Auswirkungen der Verwendung eines durch pleuropulmonalen Ultraschall geführten Behandlungsprotokolls bei hospitalisierten Patienten mit akuter Herzinsuffizienz auf ihre Aufenthaltsdauer und ihr Risiko einer Krankenhauswiederaufnahme zu bewerten. Dieser wissenschaftliche Ansatz ist Teil einer multizentrischen, randomisierten kontrollierten klinischen Studie in der Schweiz. Im Rahmen der Studie wissen weder der behandelnde Arzt noch der Patient, ob ihre Behandlung durch Ultraschall oder klinische Untersuchung geleitet wird. Das Hauptziel der Studie ist es zu prüfen, ob dieser Ansatz die Anzahl der Tage zu Hause erhöht, indem die Dauer des Krankenhausaufenthalts verkürzt und die Wiederaufnahmerate im Monat nach der Entlassung gesenkt wird.

(BASEC)

Intervention étudiée

Ultraschall des Pleuropulmonalen als Leitfaden für die diuretische Behandlung

(BASEC)

Maladie en cours d'investigation

Akute Herzinsuffizienz

(BASEC)

Critères de participation
Hospitalisierte Erwachsene mit der Diagnose einer Herzinsuffizienzdekompensation (BASEC)

Critères d'exclusion
Hypotonie bei der Aufnahme (<90 mmHg oder <65 mmHg systolischer oder mittlerer Blutdruck) ; Schwangerschaft oder Stillzeit; Allergie gegen diuretische Behandlung (BASEC)

Lieu de l’étude

Berne, Fribourg, Genève, Lugano

(BASEC)

Switzerland (ICTRP)

Sponsor

non disponible

Contact pour plus d'informations sur l'étude

Personne de contact en Suisse

Antonio Leidi

+41 22 37 29 205

Antonio.Leidi@hcuge.ch

(BASEC)

Informations générales

+41223729101

Antonio.Leidi@hcuge.ch

(ICTRP)

Informations scientifiques

+41223729101

Antonio.Leidi@hcuge.ch

(ICTRP)

Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)

Commission cantonale d'éthique de Genève

(BASEC)

Date d'approbation du comité d'éthique

16.09.2024

(BASEC)


Identifiant de l'essai ICTRP
NCT06465498 (ICTRP)

Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
non disponible

Titre académique
Untersuchung der akuten Herzinsuffizienz-Dekongestion geleitet durch Lungensonographie (IcarUS): eine randomisierte kontrollierte Studie (ICTRP)

Titre public
Untersuchung der akuten Herzinsuffizienz-Dekongestion geleitet durch Lungensonographie (ICTRP)

Maladie en cours d'investigation
Akute Herzinsuffizienz (ICTRP)

Intervention étudiée
Verfahren: LUS-Dekongestionsstrategie Verfahren: PE-Dekongestionsstrategie (ICTRP)

Type d'essai
Interventional (ICTRP)

Plan de l'étude
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primäres Ziel: Behandlung. Maskierung: Vierfach (Teilnehmer, Pflegekraft, Prüfer, Ergebnisbewertung). (ICTRP)

Critères d'inclusion/exclusion
Einschlusskriterien:

- = 18 Jahre alt

- Geplante oder tatsächliche Aufnahme in interdisziplinäre Pflegeeinheiten, allgemeine innere Medizin oder
Kardiologieabteilungen

- Diagnose einer kongestiven AHF im Aufnahmeprotokoll (primäre oder sekundäre Diagnose)

- Erhöhter Wert des N-terminal-pro-brain natriuretic peptide (=1000 ng/l).

Wesentliche Ausschlusskriterien:

- Bekannte isolierte Rechtsherzinsuffizienz

- Systolischer Blutdruck <90 mmHg, mittlerer arterieller Druck <65 mmHg zum Zeitpunkt der
Einschluss

- Die folgenden Bedingungen, die Lungen-kardiogenes Ödem auf LUS nachahmen, wenn bei
Einschluss bekannt und dokumentiert: Interstitielle Lungenerkrankung, Lungenkrebs oder Metastasen,
akutes Atemnotsyndrom, Lungenkontusion

- Bekannte virologisch bestätigte SARS-CoV-2-Pneumonie in den vorangegangenen 3 Monaten

- Unwilligkeit zur Einwilligung

- Probanden, die schwanger sind oder stillen

- Hospitalisierung zur palliativen Versorgung und wahrscheinliches Lebensende innerhalb von 30 Tagen (ICTRP)

non disponible

Critères d'évaluation principaux et secondaires
DAOH-40 (ICTRP)

Erfolgreiche Dekongestion; Diuretika-Dosis; EQ-5D-5L Fragebogen; Wiederaufnahme und Sterblichkeit aus beliebigen Gründen; HF-bezogene Hospitalisierung; Aufenthaltsdauer im Krankenhaus; Dyspnoe; Angst und Depression (ICTRP)

Date d'enregistrement
non disponible

Inclusion du premier participant
non disponible

Sponsors secondaires
University Hospital, Geneva (ICTRP)

Contacts supplémentaires
Antonio Leidi, MD, Antonio.Leidi@hug.ch, +41223729101 (ICTRP)

ID secondaires
2024-00268 (ICTRP)

Résultats-Données individuelles des participants
non disponible

Informations complémentaires sur l'essai
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT06465498 (ICTRP)

Résultats de l'essai

Résumé des résultats

non disponible

Lien vers les résultats dans le registre primaire

non disponible