Informations générales
  • Catégorie de maladie Maladies de l'appareil respiratoire (hors cancer) (BASEC)
  • Study Phase N/A (ICTRP)
  • État du recrutement recrutement en cours (BASEC/ICTRP)
  • Lieu de l’étude
    Lausanne, Zurich
    (BASEC)
  • Responsable de l'étude Prof. Dr. med. Thorsten Krueger thorsten.krueger@chuv.ch (BASEC)
  • Source(s) de données BASEC: Importé de 30.05.2025 ICTRP: Importé de 28.06.2025
  • Date de mise à jour 28.06.2025 02:00
HumRes64941 | SNCTP000005873 | BASEC2022-02266 | NCT05898776

Sicherheit der verlängerten Aufbewahrung von Lungen bei 10°C im Vergleich zum Standard der Pflege: Eine prospektive multizentrische Nichtunterlegenheitsstudie. Bei terminalen Lungenerkrankungen wird eine Lungentransplantation durchgeführt, um das Leben der Patienten zu verlängern. Unser Forschungsprojekt zielt darauf ab zu untersuchen, ob die Wirksamkeit einer Strategie zur Aufbewahrung von Lungen bei einer Temperatur von 10°C zwischen ihrer Entnahme und ihrer Transplantation mindestens gleichwertig ist mit der traditionellen Aufbewahrungsmethode bei 4°C. Die Lungentransplantation ist ein gut beherrschter Eingriff, der die effektivste Behandlung für bestimmte Lungenerkrankungen ohne alternative therapeutische Optionen darstellt. Wir wissen jedoch noch wenig über die optimalen Bedingungen zur Aufbewahrung von Lungen zwischen ihrer Entnahme und ihrer Transplantation. Wir möchten bewerten, ob ihre Aufbewahrung bei 10°C mindestens gleichwertig ist mit der derzeitigen Standardmethode (Aufbewahrung bei 4°C). Die Aufbewahrung von Lungen bei 4°C zwischen ihrer Entnahme und ihrer Transplantation stellt derzeit den Standard der Pflege am CHUV dar.

  • Catégorie de maladie Maladies de l'appareil respiratoire (hors cancer) (BASEC)
  • Study Phase N/A (ICTRP)
  • État du recrutement recrutement en cours (BASEC/ICTRP)
  • Lieu de l’étude
    Lausanne, Zurich
    (BASEC)
  • Responsable de l'étude Prof. Dr. med. Thorsten Krueger thorsten.krueger@chuv.ch (BASEC)
  • Source(s) de données BASEC: Importé de 30.05.2025 ICTRP: Importé de 28.06.2025
  • Date de mise à jour 28.06.2025 02:00

Résumé de l'étude

Die Lungentransplantation ist ein gut beherrschter Eingriff, der die effektivste Behandlung für bestimmte Lungenerkrankungen ohne therapeutische Alternative darstellt. Wir wissen jedoch noch wenig über die optimalen Bedingungen zur Aufbewahrung von Lungen zwischen ihrer Entnahme und ihrer Transplantation. Wir möchten bewerten, ob ihre Aufbewahrung bei 10°C mindestens gleichwertig ist mit der derzeitigen Standardmethode (Aufbewahrung bei 4°C). Die Teilnehmer des Projekts werden zufällig einer Gruppe zugewiesen, die eine Transplantation von bei 4°C aufbewahrten Lungen (Kontrollgruppe) oder von bei 10°C aufbewahrten Lungen erhält. Die Aufbewahrung von Lungen bei 4°C zwischen ihrer Entnahme und ihrer Transplantation stellt derzeit den Standard der Pflege am CHUV dar. Diese Studie wird alle Empfänger von Lungentransplantationen während der 12 Monate nach der Transplantation verfolgen. Es handelt sich um eine internationale Studie, für die wir planen, 300 Teilnehmer in 12 Exzellenzzentren für Lungentransplantation einzuschließen. Diese Studie wird unter Berücksichtigung der Vorgaben der Schweizer Gesetzgebung durchgeführt. Darüber hinaus halten wir uns an alle international anerkannten Richtlinien. Die zuständige Ethikkommission, Swisstransplant und das OFSP haben die Studie geprüft und genehmigt. Ablauf für die Teilnehmer Abgesehen von der Temperatur der aufbewahrten Lungen, die transplantiert werden, unterscheidet sich diese Studie in nichts vom normalen Ablauf einer Lungentransplantation, wie sie derzeit am CHUV durchgeführt wird. Die Teilnehmer haben jedoch die Möglichkeit, sich über die Studie zu informieren, alle notwendigen Fragen zu stellen und alle erforderlichen Antworten zu erhalten, bevor sie eine Entscheidung treffen. Sie können auch die notwendige Zeit für Überlegungen in Anspruch nehmen, bevor sie eine Entscheidung treffen.

(BASEC)

Intervention étudiée

Die Lungentransplantation ist ein gut beherrschter Eingriff, der die effektivste Behandlung für bestimmte Lungenerkrankungen ohne alternative therapeutische Optionen darstellt. Wir wissen jedoch noch wenig über die optimalen Bedingungen zur Aufbewahrung von Lungen zwischen ihrer Entnahme und ihrer Transplantation. Wir möchten bewerten, ob ihre Aufbewahrung bei 10°C mindestens gleichwertig ist mit der derzeitigen Standardmethode (Aufbewahrung bei 4°C).

(BASEC)

Maladie en cours d'investigation

Terminale Lungenerkrankungen, die eine Transplantation erfordern, ohne alternative therapeutische Optionen.

(BASEC)

Critères de participation
Alter zwischen 18 und 80 Jahren Erforderliche primäre Lungentransplantation Erforderliche bilaterale Lungentransplantation (BASEC)

Critères d'exclusion
Erforderliche Lungentransplantation Erforderliche Transplantation mehrerer Organe (ein anderes Organ zusätzlich zu den Lungen) Erforderliche einseitige Lungentransplantation (BASEC)

Lieu de l’étude

Lausanne, Zurich

(BASEC)

Australia, Austria, Belgium, Canada, Spain, Switzerland, United States (ICTRP)

Sponsor

Prof. Dr. med Thorsten Krueger, CHUV, Lausanne

(BASEC)

Contact pour plus d'informations sur l'étude

Personne de contact en Suisse

Prof. Dr. med. Thorsten Krueger

+4121 314 2408

thorsten.krueger@chuv.ch

Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV)

(BASEC)

Informations générales

University Health Network, Toronto,

416-340-4800

thorsten.krueger@chuv.ch

(ICTRP)

Informations générales

University Health Network, Toronto

416-340-4800

thorsten.krueger@chuv.ch

(ICTRP)

Informations scientifiques

University Health Network, Toronto,

416-340-4800

thorsten.krueger@chuv.ch

(ICTRP)

Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)

Commission cantonale d'éthique du Vaud

(BASEC)

Date d'approbation du comité d'éthique

26.03.2024

(BASEC)


Identifiant de l'essai ICTRP
NCT05898776 (ICTRP)

Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
Safety of 10°C prolonged lung preservation vs. standard of care: a multi-centre prospective non-inferiority trial (BASEC)

Titre académique
Sicherheit der 10C-Lungenkonservierung im Vergleich zur Standardbehandlung: Eine multizentrische prospektive Nichtunterlegenheitsstudie (ICTRP)

Titre public
10C vs 4C Lung Preservation RCT (ICTRP)

Maladie en cours d'investigation
Lungentransplantation, Organerhaltung (ICTRP)

Intervention étudiée
Gerät: Lungentransplantation nach 10C-Spenderlungenkonservierung; Gerät: Lungentransplantation nach Standard-Eisbox-Spenderlungenkonservierung (ICTRP)

Type d'essai
Interventional (ICTRP)

Plan de l'étude
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Doppelblind (Teilnehmer, Ergebnisbewertung). (ICTRP)

Critères d'inclusion/exclusion
Spender-Einschlusskriterien

- Spende nach Hirntod (DBD) oder Spende nach Herzstillstand (DCD)

- Spenderlungen sind geeignet für eine direkte LTx (d.h. benötigen keine ex vivo Lungenperfusion (EVLP)-Bewertung)

Spender-Ausschlusskriterien

- Bedenken hinsichtlich der Organerhaltungstechnik

- Notwendigkeit einer EVLP-Bewertung

Empfänger-Einschlusskriterien

- 18-80 Jahre alt

- Primäre Lungentransplantation

- Bilaterale Lungentransplantation

Empfänger-Ausschlusskriterien

- Re-Transplantation

- Multi-Organ-Transplantation

- Einseitige Lungentransplantation

- Teilnahme an einer kontraindizierten Studie (ICTRP)

non disponible

Critères d'évaluation principaux et secondaires
Inzidenz von primärem Transplantatdysfunktion (PGD) Grad 3 gemäß der International Society for Heart and Lung Transplantation (ISHLT) (ICTRP)

Inzidenz von primärer Transplantatdysfunktion Grad 2-3 gemäß der International Society for Heart and Lung Transplantation; Zeit am Beatmungsgerät; Gesamte ICU- und Krankenhausaufenthaltsdauer; Gesamtüberleben; Auftreten von akuter Abstoßung; Sechs-Minuten-Gehtest; Forcierte exspiratorische Volumen - eine Sekunde (FEV1 in L) (ICTRP)

Date d'enregistrement
non disponible

Inclusion du premier participant
non disponible

Sponsors secondaires
Medical University of Vienna;Vanderbilt University;Puerta de Hierro University Hospital;University of California, San Francisco;Centre Hospitalier Universitaire Vaudois;Mayo Clinic;St Vincent's Hospital, Sydney;University of Texas Southwestern Medical Center;Spectrum Health Hospitals;University of Miami;University Hospital of Leuven Leuven;Centre hospitalier de l'Universit� de Montr�al (CHUM);University Hospital, Z�rich (ICTRP)

Contacts supplémentaires
Elliot Wakeam, MD MPH;Sharaniyaa Balachandran, sharaniyaa.balachandran@uhn.ca, 416-340-4800, University Health Network, Toronto, (ICTRP)

ID secondaires
22-5909 (ICTRP)

Résultats-Données individuelles des participants
non disponible

Informations complémentaires sur l'essai
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT05898776 (ICTRP)

Résultats de l'essai

Résumé des résultats

non disponible

Lien vers les résultats dans le registre primaire

non disponible