Informations générales
  • Catégorie de maladie Chirurgie (BASEC)
  • Study Phase N/A (ICTRP)
  • État du recrutement recrutement en cours (BASEC/ICTRP)
  • Lieu de l’étude
    Lausanne
    (BASEC)
  • Responsable de l'étude Aurore Fernandez aurore.fernandez@chuv.ch (BASEC)
  • Source(s) de données BASEC: Importé de 19.08.2025 ICTRP: Importé de 13.03.2024
  • Date de mise à jour 19.08.2025 16:01
HumRes64858 | SNCTP000006093 | BASEC2023-01664 | NCT06107595

Optimierung der postoperativen Schmerztherapie mit Hilfe eines offenen konditionierten Placebos (POC).

  • Catégorie de maladie Chirurgie (BASEC)
  • Study Phase N/A (ICTRP)
  • État du recrutement recrutement en cours (BASEC/ICTRP)
  • Lieu de l’étude
    Lausanne
    (BASEC)
  • Responsable de l'étude Aurore Fernandez aurore.fernandez@chuv.ch (BASEC)
  • Source(s) de données BASEC: Importé de 19.08.2025 ICTRP: Importé de 13.03.2024
  • Date de mise à jour 19.08.2025 16:01

Résumé de l'étude

Derzeit basiert die Behandlung von postoperativen Schmerzen bei einer Reihe von Operationen wie Wirbelsäulen- oder Thoraxchirurgie ausschließlich auf der Verwendung von Opioiden. Diese Substanzen können Nebenwirkungen hervorrufen und bergen das Risiko von Abhängigkeit oder Missbrauch. Daher ist es notwendig, ergänzende Ansätze zu finden, die die Verwendung von Opioiden einschränken und gleichzeitig den Komfort der Patienten gewährleisten. Diese Studie zielt darauf ab, die Wirksamkeit eines offenen konditionierten Placebos zur Verbesserung der postoperativen Schmerzbehandlung zu bewerten. Die gezielte Rekrutierung und spezifische Nutzung des Placeboeffekts ist ein zunehmend untersuchter und effektiver Ansatz bei verschiedenen medizinischen Bedingungen, einschließlich Schmerzen. Der Placeboeffekt ist stark und kann durch Konditionierung genutzt und verstärkt werden, d.h. durch wiederholte Assoziation eines inerten Stoffes (Placebo-Tablette) mit einem wirksamen Medikament (z.B. einem Opioid zur Schmerzbehandlung). Diese Konditionierung kann zu schmerzlindernden Effekten der Placebo-Tablette selbst führen (Offenes Konditioniertes Placebo, POC). Das Prinzip der Studie besteht darin, diesen POC-Ansatz ergänzend zur üblichen Schmerztherapie anzubieten. Die Patienten haben freien Zugang zu den Medikamentenvorräten, die von dem Team bereitgestellt werden, das die postoperative Schmerztherapie durchführt. Wenn das POC wirksam ist, müssen die Patienten keine Opioidvorräte anfordern und reduzieren somit ihren Gesamtverbrauch an Opioiden. In dieser Studie wird das Placebo transparent verwendet, d.h. die Patienten werden über das Fehlen eines aktiven Wirkstoffs informiert. Sie werden spezifisch über die Wirkmechanismen und die Ergebnisse früherer Studien informiert, die die Wirksamkeit offener Placebos bei Schmerzen zeigen.

(BASEC)

Intervention étudiée

Die untersuchte Intervention ist ein offenes (oder ehrliches) konditioniertes Placebo. Man spricht von Konditionierung, da die Patienten gebeten werden, jede Einnahme von Opioiden nach der Operation mit einer Einnahme von Placebo zu koppeln (entweder eine Kapsel = POC_Kapsel; oder einen Geruch = POC_Geruch). Nach 2 Tagen der Konditionierung werden die Patienten gebeten, das POC allein 3x täglich (morgens, mittags und abends) einzunehmen. Parallel dazu wird jede Einnahme von Opioiden weiterhin mit der Einnahme von Placebo gekoppelt, um die Konditionierung zu verstärken.

(BASEC)

Maladie en cours d'investigation

Patienten, die sich einer Wirbelsäulen-, Thorax- oder orthopädischen Operation am CHUV unterziehen.

(BASEC)

Critères de participation
- Fähigkeit zur informierten Zustimmung - Interesse an der POC-Studie als ergänzende Methode zur Schmerzbewältigung - Fähigkeit, ein elektronisches Tagebuch zu Hause zu führen (BASEC)

Critères d'exclusion
- Kognitive Störungen (MMSE-Score < 24) - Akute psychiatrische Störungen oder somatische Komorbiditäten, die eine vollständige Teilnahme an der Studie verhindern (neu formulieren!) - Störungen im Zusammenhang mit der Verwendung von Opioiden (Sucht) oder Kontraindikationen für die Verwendung von Opioiden zur Schmerzbehandlung (BASEC)

Lieu de l’étude

Lausanne

(BASEC)

Switzerland (ICTRP)

Sponsor

BPR, CHUV

(BASEC)

Contact pour plus d'informations sur l'étude

Personne de contact en Suisse

Aurore Fernandez

+41 79 556 66 91

aurore.fernandez@chuv.ch

CHUV

(BASEC)

Informations générales

Centre de M?decine Int?grative et Compl?mentaire, Lausanne University hospital,

+41 79 556 66 91?;079 556 66 91

aurore.fernandez@chuv.ch

(ICTRP)

Informations scientifiques

Centre de M?decine Int?grative et Compl?mentaire, Lausanne University hospital,

+41 79 556 66 91?;079 556 66 91

aurore.fernandez@chuv.ch

(ICTRP)

Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)

Commission cantonale d'éthique du Vaud

(BASEC)

Date d'approbation du comité d'éthique

23.10.2023

(BASEC)


Identifiant de l'essai ICTRP
NCT06107595 (ICTRP)

Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
A randomized controlled trial evaluating the efficacy of Conditioned Open Label Placebo (COLP) to limit opioid reliance for postoperative pain management (BASEC)

Titre académique
Eine randomisierte kontrollierte Studie zur Bewertung der Wirksamkeit von bedingtem offenen Label Placebo (COLP) zur Begrenzung der Opioidabhängigkeit bei der postoperative Schmerzbehandlung (ICTRP)

Titre public
Bedingter Offener Label Placebo zur postoperative Schmerzbehandlung (ICTRP)

Maladie en cours d'investigation
Schmerz, postoperative (ICTRP)

Intervention étudiée
Verhalten: Placebo (ICTRP)

Type d'essai
Interventional (ICTRP)

Plan de l'étude
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Hauptzweck: Behandlung. Maskierung: Keine (Offenes Label). (ICTRP)

Critères d'inclusion/exclusion
Geschlecht: Alle
Maximales Alter: N/A
Minimales Alter: 18 Jahre

Einschlusskriterien:

- Spinal- oder thorakale elektive Chirurgie aus den oben genannten Indikationen

- In der Lage, eine informierte Einwilligung zu geben

- Interesse an der Anwendung von COLP als ergänzende Schmerztherapie

- In der Lage, ein E-Tagebuch zu Hause auszufüllen

Ausschlusskriterien:

- Kognitive Beeinträchtigung (MOCA-Score <26)

- Unfähigkeit, an der Intervention der Studie teilzunehmen, z.B. Unfähigkeit, ohne Übersetzer auf Französisch zu kommunizieren, schwere Hörbeeinträchtigung ohne verfügbares Hörgerät zum Zeitpunkt der Intervention, Anosmie oder Unverträglichkeit gegenüber Eugenol.

- Akute psychiatrische (z.B. psychotische oder suizidale Gedanken) oder somatische (z.B. instabile kardiopulmonale Erkrankung) Komorbidität, die eine vollständige Teilnahme während der Intervention verhindert

- Opioidabhängigkeit (Toxikomanie) oder Kontraindikation zur Schmerzbehandlung mit Opioiden (Allergie, Ablehnung, ...)

- Unverträglichkeit gegenüber Placebo-Inhaltsstoffen
(ICTRP)

non disponible

Critères d'évaluation principaux et secondaires
Opioidverbrauch (ICTRP)

Zeit bis zum Opioidentzug (in Tagen); postoperative Schmerzintensität; Zufriedenheit mit der postoperative Behandlung; Mobilität; Gefühl der Eigenverantwortung; Intensität der Nebenwirkungen (ICTRP)

Date d'enregistrement
18.10.2023 (ICTRP)

Inclusion du premier participant
non disponible

Sponsors secondaires
non disponible

Contacts supplémentaires
Chantal Berna Renella, Prof;Aurore Fernandez, PhD;Aurore Fernandez, aurore.fernandez@chuv.ch, +41 79 556 66 91?;079 556 66 91, Centre de M?decine Int?grative et Compl?mentaire, Lausanne University hospital, (ICTRP)

ID secondaires
2023-01664 (ICTRP)

Résultats-Données individuelles des participants
non disponible

Informations complémentaires sur l'essai
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT06107595 (ICTRP)

Résultats de l'essai

Résumé des résultats

non disponible

Lien vers les résultats dans le registre primaire

non disponible