Studie zum Vergleich von Lutetium (177Lu) Vipivotid-Tetraxetan (AAA617) mit Beobachtung bei PSMA-positivem oligometastatischem Prostatakrebs.
Résumé de l'étude
Oligometastatischer Prostatakrebs (OMPK) tritt auf, wenn der Prostatakrebs ausserhalb des primären Ursprungsorts (Prostata) in andere Bereiche oder Organe (Knochen, Lymphknoten usw.) streut. Diese betroffenen Bereiche ausserhalb des Beckenbereichs werden als Metastasen bezeichnet und sind bei OMPK auf eine Anzahl von 1 bis 5 begrenzt. In dieser Studie wird untersucht, ob Lutetium (177Lu) Vipivotid-Tetraxetan (AAA617) sicher und wirksam ist und das Fortschreiten von OMPK verhindern bzw. den Beginn einer Hormontherapie (einer sog. Androgendeprivations-Therapie (ADT bzw. medikamentöse Kastration) verzögern kann. Ungefähr 450 mindestens 18 Jahre alte Männer mit OMPK werden in 20 verschiedenen Ländern in diese Studie aufgenommen.
(BASEC)
Intervention étudiée
Alle Teilnehmer werden bei der Voruntersuchung anfänglich das PET-Bildgebungsmittel Gallium (68Ga) Gozetotid für PSMA-PET/CT-Aufnahmen erhalten. Sobald die Eignung bestätigt worden ist, werden die Patienten nach dem Zufallsprinzip einer von zwei Behandlungsgruppen zugewiesen:
• Gruppe mit AAA617: Wenn Sie dieser Gruppe zugewiesen werden, werden Sie die standardmässige Strahlentherapiebehandlung erhalten, gefolgt von intravenösem AAA617 alle 6 Wochen (6 Wochen = 1 Zyklus) über 4 Zyklen (insgesamt 24 Wochen).
• Beobachtungsgruppe: Wenn Sie der Beobachtungsgruppe zugewiesen werden, werden Sie ausschliesslich die Strahlentherapie erhalten und Ihre Krebserkrankung wird alle 16 Wochen kontrolliert. Sollte sich Ihre Erkrankung verschlechtern, können Sie unter Umständen AAA617 erhalten. Dies würde einen Studienbehandlungswechsel bedeuten. Bei einem solchen Wechsel werden Sie intravenöses AAA617 alle 6 Wochen über 4 Zyklen (insgesamt 24 Wochen) erhalten.
(BASEC)
Maladie en cours d'investigation
Oligometastatischer Prostatakrebs (OMPK)
(BASEC)
1. Die Teilnehmenden müssen nach Bestrahlung bzw. operativer Entfernung der Prostata mit oder ohne nahegelegenen Lymphknoten von zurückgekehrtem Prostatakrebs betroffen sein. 2. Die Teilnehmenden müssen eine bis fünf Metastasen haben, die bei der PSMA-PET/CT nachweisbar sind und ausserhalb der Beckenregion liegen, jedoch via konventioneller Bildgebung (CT, MRI, Knochen-Scan) nicht erkennbar sind. 3. Testosteronspiegel (ohne erfolgte Kastration) über 100 ng/dl. (BASEC)
Critères d'exclusion
1. Teilnehmende mit neu diagnostiziertem OMPK. 2. Unkontrollierbare gleichzeitige Blasenabflussobstruktion oder Harninkontinenz bei der Voruntersuchung. Hinweis: Teilnehmende mit Blasenabflussobstruktion oder Harninkontinenz, die mit dem besten verfügbaren Versorgungsstandard (inkl. Pads, Drainage) kontrollierbar ist, sind zulässig. 3. Vorgängige Therapien: ADT einschliesslich bilateraler Orchiektomie (geeignet, falls ADT oder ADT plus neuartige Hormontherapie; letzte Behandlung länger als vor einem Jahr vor Studieneintritt), andere Hormontherapie (Östrogene, Antiandrogene der ersten oder zweiten Generation, CYP17-Inhibitoren), Radioliganden-Therapie, Immuntherapie, Chemotherapie, wenn NICHT adjuvant/neoadjuvant verabreicht, andere Studienbehandlungen. (BASEC)
Lieu de l’étude
Genève, Luzern, Zurich
(BASEC)
Sponsor
Novartis Pharma Schweiz AG
(BASEC)
Contact pour plus d'informations sur l'étude
Personne de contact en Suisse
Dr. Mathilde Ritter
+41 41 763 71 11
mathilde.ritter@clutternovartis.comNovartis Pharma Schweiz AG
(BASEC)
Informations générales
Novartis Pharmaceuticals,
1-888-669-6682
mathilde.ritter@clutternovartis.com(ICTRP)
Informations générales
Novartis Pharmaceuticals
1-888-669-6682
mathilde.ritter@clutternovartis.com(ICTRP)
Informations scientifiques
Novartis Pharmaceuticals,
1-888-669-6682
mathilde.ritter@clutternovartis.com(ICTRP)
Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)
Ethikkommission Nordwest- und Zentralschweiz EKNZ
(BASEC)
Date d'approbation du comité d'éthique
22.11.2023
(BASEC)
Identifiant de l'essai ICTRP
NCT05939414 (ICTRP)
Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
An International, Prospective, Open-label, Multi-center, Randomized Phase III Study comparing lutetium (177Lu) vipivotide tetraxetan (AAA617) versus observation to delay castration or disease recurrence in adult male patients with prostate-specific membrane antigen (PSMA) positive Oligometastatic Prostate Cancer (OMPC). (BASEC)
Titre académique
Eine internationale, prospektive, offene, multizentrische, randomisierte Phase-III-Studie zum Vergleich von Lutetium (177Lu) Vipivotide Tetraxetan (AAA617) versus Beobachtung zur Verzögerung der Kastration oder des Krankheitsrückfalls bei erwachsenen männlichen Patienten mit Prostata-spezifischem Membranantigen (PSMA) positivem oligometastatischem Prostatakrebs (OMPC) (ICTRP)
Titre public
Eine offene Studie zum Vergleich von Lutetium (177Lu) Vipivotide Tetraxetan versus Beobachtung bei PSMA-positivem oligometastatischem Prostatakrebs (OMPC). (ICTRP)
Maladie en cours d'investigation
Oligometastatischer Prostatakrebs (OMPC) (ICTRP)
Intervention étudiée
Medikament: AAA617 (ICTRP)
Type d'essai
Interventional (ICTRP)
Plan de l'étude
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Keine (Offene Studie). (ICTRP)
Critères d'inclusion/exclusion
Wichtige Einschlusskriterien:
1. Histologisch bestätigter Prostatakrebs vor der Randomisierung
2. Teilnehmer müssen eine biochemisch rezidivierende Erkrankung nach definitiver Behandlung des Prostatakrebses durch radikale Prostatektomie (RP), (allein oder mit postoperativer Strahlentherapie des Prostatabettes/der Beckenlymphknoten) oder externe Strahlentherapie (XRT), (Prostata allein oder Prostata mit Samenblase und/oder Beckenlymphknoten) und/oder Brachytherapie vor der Randomisierung haben. Biochemisches Rezidiv wird definiert als: nadir PSA + 2 ng/mL nach XRT (wenn der Teilnehmer Strahlentherapie an der intakten Prostata erhalten hat) und PSA > 0,2 ng/mL und steigend nach RP (mit oder ohne postoperative Strahlentherapie (RT))
3. Teilnehmer müssen OMPC mit =< 5 PSMA-positiven metastatischen Läsionen im Screening-PSMA PET/CT-Scan (mit entweder Gallium (68Ga) Gozetotide oder Piflufolastat (18F)) haben, wie visuell von BIRC basierend auf der in der Prostatakrebs-Molekularbildgebungs-standardisierten Bewertung (PROMISE v2) vorgeschlagenen Methodik beurteilt (Seifert et al 2023). Für weitere Details siehe Abschnitt 8.1 und das Bildgebungsmanual. Metastatische Läsionen können regionale/beckenlymphknoten (N1), entfernte Lymphknoten (M1a), Knochen (M1b), Lunge und andere viszerale (M1c) außer Leber und Gehirn umfassen, klassifiziert nach AJCC 8. Bei der Zählung der Anzahl oligometastatischer Läsionen wird jede Läsion als distinct metastasis gezählt, unabhängig von ihrem anatomischen Standort (z.B. ein Becken- und ein extra-beckenknoten werden als zwei metastatische Läsionen gezählt)
4. Mindestens 1 PSMA-positive Läsion sollte eine entfernte Metastase (M1) gemäß AJCC8-Klassifikation im Screening sein. Für die AJCC M-Staging sollten PSMA PET-Informationen verwendet werden
5. Teilnehmer müssen bei Screening eine negative konventionelle Bildgebung für M1-Erkrankung haben.
Hinweis:
- Damit ein Teilnehmer nicht geeignet ist, sollten CI-positive M1-Läsionen in CI-Scans eindeutig sein, d.h. potenziell nicht auf Befunde zurückzuführen, die etwas anderes als Tumor darstellen (z.B. degenerative oder posttraumatische Veränderungen oder Paget-Krankheit bei Knochenschäden). Bei konventionellen Bildgebungsbewertungen müssen Knochenschäden nur durch Knochenscan und Weichgewebeläsionen nur durch CT/MRI-Scans bei Screening bewertet werden.
- Vorwissen über PSMA PET-Positivität sollte den Radiologen (Leser) nicht bei der Bestimmung der CI-Positivität beeinflussen. Zwei verschiedene Leser werden beteiligt sein, ein Leser für den PSMA PET-Scan und ein Leser für CI: Der Leser wird blind gegenüber den Ergebnissen des PSMA PET-Scans sein, während er CI-Scans liest. Der Leser sollte seine Bewertung der CI-Scans nicht ändern (z.B. eine zuvor als unklar identifizierte Läsion in CI in eindeutig umwandeln) nach dem Lesen des PSMA PET-Scans.
Ebenso sollte die Biopsie-Positivität den Leser nicht bei der Bewertung der CI-Positivität beeinflussen. Weitere Details zum Leseschema werden im Bildgebungsprotokoll bereitgestellt.
- MRT für die Strahlentherapieplanung kann M1-Erkrankungen zeigen, aber dies schließt den Teilnehmer nicht von der Studie aus, wenn die Läsion gemäß der Basis-CT oder Knochenscans als negativ angesehen wird.
- Teilnehmer mit Beckenkrankheit (N1), die in der konventionellen Bildgebung sichtbar sind, sind erlaubt, wenn die lokale Ausbreitung unter der gemeinsamen iliakalen Bifurkation liegt (gemäß AJCC 8 Definition der lokalen Erkrankung).
- Entfernte Lymphknotenerkrankung (M1a), die gemäß CI sichtbar ist und weniger als 10 mm in der kurzen Achse beträgt, ist unabhängig von der PSMA PET-Positivität nicht ausschließend.
- Wenn eine zuvor chirurgisch entfernte Läsion eindeutig für M1 durch Knochenscan oder CT war, ist der Teilnehmer nicht geeignet.
6. Alle metastatischen Läsionen, die beim Screening festgestellt werden, sollten für SBRT geeignet sein.
7. Nicht-Kastrations-Testosteronspiegel >100 ng/dL beim Screening.
Wichtige Ausschlusskriterien:
1. Teilnehmer mit de novo OMPC beim Screening.
2. Unbehandelbare gleichzeitige Blasenentleerungsstörungen oder Harninkontinenz beim Screening. Hinweis: Teilnehmer mit Blasenentleerungsstörungen oder Harninkontinenz, die behandelbar und kontrollierbar sind mit der besten verfügbaren Standardbehandlung (einschließlich Einlagen, Drainage) sind erlaubt.
3. Vorherige Therapie mit:
1. ADT einschließlich bilateraler Orchiektomie.
- Teilnehmer, die XRT oder RP hatten und adjuvante ADT (oder ADT+ARPI) vor dem Rückfall abgeschlossen haben, sind berechtigt, teilzunehmen, wenn die letzte Dosis von ADT (oder ADT+ARPI) vor 12 Monaten vor der Randomisierung war. Teilnehmer, die zuvor SBRT mit kurzfristiger ADT (3-6 Monate) hatten, sind ebenfalls erlaubt, wenn die ADT mindestens 12 Monate vor der Randomisierung gestoppt wurde.
- Teilnehmer, die die ADT aufgrund von Krankheitsprogression abgebrochen haben, sind nicht erlaubt (d.h. Teilnehmer mit kastrationsresistentem Prostatakrebs (CRPC)).
2. Andere hormonelle Therapien, z.B.:
- Verwendung von Östrogenen, 5-a-Reduktasehemmern (Finasterid, Dutasterid), anderen Steroidogenesehemmern (Aminoglutethimid), wenn sie im Kontext der Behandlung von Prostatakrebs verwendet werden. Dieselben Medikamente sind erlaubt, wenn sie für andere Indikationen verwendet werden: z.B. benigne Prostatahyperplasie (BPH), wenn sie mindestens 5 Halbwertszeiten vor der Randomisierung abgesetzt wurden.
- Erstgeneration Antiandrogene (Bicalutamid, Flutamid, Nilutamid, Cyproteron).
- Zweitgeneration Antiandrogene (z.B. Enzalutamid, Apalutamid und Darolutamid).
- CYP17-Hemmer (z.B. Abirateronacetat, Orteronel, Galeteron, Ketoconazol). Kurzfristige Ketoconazolbehandlung (<28 Tage) ist erlaubt.
3. Radiopharmazeutische Mittel (z.B. Strontium-89, PSMA-zielgerichtete Radioligandtherapie).
4. Immuntherapie (z.B. Sipuleucel-T).
5. Chemotherapie, es sei denn, sie wurde im adjuvanten/neoadjuvanten Setting mehr als 12 Monate vor der Randomisierung abgeschlossen.
6. Alle anderen investigativen oder systemischen Mittel für metastatische Erkrankungen.
4. Strahlentherapie, externe Strahlentherapie (EBRT) und Brachytherapie innerhalb von 28 Tagen vor der Randomisierung.
5. Gleichzeitige zytotoxische Chemotherapie, Immuntherapie, Radioligandtherapie, Hormontherapie (siehe ADT-Startleitfaden in Abschnitt 6.8.2), Polyadenosin-Diphosphat-Ribose-Polymerase (PARP)-Hemmer, biologische Therapie oder experimentelle Therapie.
6. Bei Screening mit anderen Malignitäten diagnostiziert, die die Lebenserwartung voraussichtlich verändern oder die Krankheitsbewertung beeinträchtigen könnten. Teilnehmer mit einer Vorgeschichte von Malignitäten, die ausreichend behandelt wurden und die seit mehr als 3 Jahren krankheits-/behandlungsfrei sind, sind ebenfalls berechtigt, ebenso wie Teilnehmer mit ausreichend behandeltem nicht-melanom Hautkrebs und oberflächlichem Blasenkrebs.
7. Vorgeschichte oder aktuelle Diagnose von EKG-Anomalien, die ein erhebliches Sicherheitsrisiko für die Teilnehmer darstellen, die an der Studie teilnehmen, wie:
- Begleitende klinisch signifikante Herzrhythmusstörungen, z.B. anhaltende ventrikuläre Tachykardie, und klinisch signifikante zweite oder dritte Grad Atrioventrikulärer (AV) Block ohne Schrittmacher.
- Vorgeschichte des familiären langen QT-Syndroms oder bekannte familiäre Vorgeschichte von Torsades. (ICTRP)
non disponible
Critères d'évaluation principaux et secondaires
Von einem unabhängigen Überprüfungsausschuss (BIRC) bewertetes metastasenfreies Überleben (MFS) (ICTRP)
Wichtiger sekundärer Endpunkt: Zeit bis zur hormonellen Therapie (TTHT); vom Prüfer bewertetes metastasenfreies Überleben (MFS); Zeit bis zum Fortschreiten des Prostata-spezifischen Antigens (PSA) (TTPSAP); radiografisches progressionsfreies Überleben (rPFS); Zeit bis zur nächsten Therapie (lokal oder systemisch); 24-monatiges PSA-progressionsfreies Überleben (PFS); Zeit bis zum symptomatischen Fortschreiten; Funktionale Bewertung der Krebstherapie - Prostata (FACT-P) Fragebogen; Funktionale Bewertung der Krebstherapie - Radionuklidtherapie (FACT-RNT) Fragebogen; Kurzform des Brief Pain Inventory (BPI-SF) Fragebogen; Europäische Lebensqualitätsbewertung (EuroQol) - 5-Domänen 5-Level-Skala (EQ-5D-5L); Zeit bis zum ersten symptomatischen Skelettereignis (TTSE); Inzidenz und Schweregrad von unerwünschten Ereignissen (AE) und schwerwiegenden unerwünschten Ereignissen (SAE); Dosisänderungen und Intensität für AAA617; Gesamtüberleben (OS) (ICTRP)
Date d'enregistrement
non disponible
Inclusion du premier participant
non disponible
Sponsors secondaires
non disponible
Contacts supplémentaires
Novartis Pharmaceuticals;Novartis Pharmaceuticals, novartis.email@novartis.com, 1-888-669-6682, Novartis Pharmaceuticals, (ICTRP)
ID secondaires
2022-502956-29-00, CAAA617D12302 (ICTRP)
Résultats-Données individuelles des participants
non disponible
Informations complémentaires sur l'essai
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT05939414 (ICTRP)
Résultats de l'essai
Résumé des résultats
non disponible
Lien vers les résultats dans le registre primaire
non disponible