Einfluss von niedrigen LSD-Dosen auf visuelle Wahrnehmung
Résumé de l'étude
In dieser Studie wird gesunden Proband*innen an drei verschiedenen Terminen in zufälliger Reihenfolge zwei Mal je eine niedrige Dosis LSD und ein Mal eine inaktive Substanz ("Placebo") verabreicht. Weder die Proband*innen noch die Versuchsleiter*in wissen die Reihenfolge. Nach der Substanzverabreichung werden die Proband*innen Computeraufgaben zur visuellen Wahrnehmung durchführen. Währenddessen werden, mithilfe von Elektroden die am Kopf befestigt werden, elektrische Hirnströme der Proband*innen aufgenommen. Die Studie hat nicht das Ziel gesundheitsbezogene Effekte von LSD zu bewerten, sondern die Effekte von LSD auf grundlegende psychologische Prozesse zu testen.
(BASEC)
Intervention étudiée
D-Lysergsäurediethylamid (0/10/20 mcg)
(BASEC)
Maladie en cours d'investigation
Gesunde Proband*innen
(BASEC)
– ≥18 und ≤65 Jahre alt – Body mass index 18-29 – Unbeeinträchtigte oder korrigierte (Brille/Kontaktlinsen) Sehfähigkeit (BASEC)
Critères d'exclusion
– Schwerwiegende akute oder chronische Erkrankung – Aktuelle oder zurückliegende schwere neurologische oder psychiatrische Erkrankung (z.B. Depression, Angststörung oder Substanzgebrauchsstörung) – Verwandte ersten Grades mit einer bestehenden oder zurückliegenden primär psychotischen Erkrankung (z.B. Schizophrenie, schizoaffektive Störung) oder einer bipolaren Störung (BASEC)
Lieu de l’étude
Bâle
(BASEC)
Sponsor
Prof. Philipp Sterzer, Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel
(BASEC)
Contact pour plus d'informations sur l'étude
Personne de contact en Suisse
Lucca Jaeckel, M.Sc.
+41 61 325 8151
Lucca.Jaeckel@clutterupk.chUniversitäre Psychiatrische Kliniken Basel
(BASEC)
Informations générales
University Psychiatric Clinics Basel,
+41 61 325 81 55;+41 61 325 81 55
Lucca.Jaeckel@clutterupk.ch(ICTRP)
Informations générales
University Psychiatric Clinics Basel
(ICTRP)
Informations scientifiques
University Psychiatric Clinics Basel,
+41 61 325 81 55;+41 61 325 81 55
Lucca.Jaeckel@clutterupk.ch(ICTRP)
Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)
Ethikkommission Nordwest- und Zentralschweiz EKNZ
(BASEC)
Date d'approbation du comité d'éthique
30.06.2023
(BASEC)
Identifiant de l'essai ICTRP
NCT05976698 (ICTRP)
Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
Effects of LSD on perceptual decision-making in healthy subjects (BASEC)
Titre académique
Auswirkungen von LSD auf die Wahrnehmungsentscheidung bei gesunden Probanden (ICTRP)
Titre public
LSD-Wahrnehmungsentscheidungsstudie (ICTRP)
Maladie en cours d'investigation
LSD-Reaktion (ICTRP)
Intervention étudiée
Medikament: LSD 10 gMedikament: LSD 20 gMedikament: Placebo (ICTRP)
Type d'essai
Interventional (ICTRP)
Plan de l'étude
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Crossover-Zuweisung. Hauptzweck: Grundlagenforschung. Maskierung: Doppelblind (Teilnehmer, Prüfer). (ICTRP)
Critères d'inclusion/exclusion
Einschlusskriterien:
- Bereitschaft, sich an das Studienprotokoll zu halten und das Einverständnisformular zu unterschreiben
- = 18 und = 65 Jahre alt bei der Screening-Untersuchung
- Body-Mass-Index 18-29
- Fließendes Verständnis der deutschen Sprache
- Normales oder korrigiertes Sehen
- Bereitschaft, 24 Stunden nach der Substanzverabreichung kein Verkehrsmittel oder schwere Maschinen zu bedienen
- Bereitschaft, während der Studiendauer auf den Konsum illegaler psychoaktiver Substanzen, einschließlich
Cannabis, zu verzichten
- Bereitschaft, in der Nacht vor den Studienterminen nicht mehr als ein alkoholisches Standardgetränk zu konsumieren und 24 Stunden nach jeder Sitzung keinen Alkohol zu konsumieren
- Bereitschaft, abends vor den Studienterminen und während der Sitzungen auf xanthinhaltige Getränke zu verzichten
- Bereitschaft, während der gesamten Studiendauer eine effektive Verhütung zu verwenden
- Angemessene Leistung bei den Entscheidungsaufgaben während einer Übungssitzung bei der Screening-Untersuchung
Ausschlusskriterien:
- Jüngste (<30 Tage) oder aktuelle Teilnahme an einer anderen klinischen Studie
- Frauen, die schwanger sind, stillen oder während der Studienperiode eine Schwangerschaft planen
- Aktuelle Einnahme von kontraindizierten/psychoaktiven Medikamenten oder illegalen Drogen
- Lebenslange Verwendung klassischer Psychedelika mehr als 20 Mal oder irgendwann in den
letzten zwei Monaten
- Konsum von >5 Zigaretten pro Tag oder >20 alkoholischen Standardgetränken pro Woche
- Schwere chronische oder akute Erkrankung
- Hypertonie (>140/90 mmHg) oder Hypotonie (<85mmHg systolisch)
- Aktuelle oder lebenslange schwere psychische Erkrankung
- Persönliche oder familiäre (erste Grades) Vorgeschichte einer primären psychotischen Störung (ICTRP)
non disponible
Critères d'évaluation principaux et secondaires
Änderung in der Changepoint-Aufgabe;Änderung in der Geschichtsbias-Aufgabe (ICTRP)
non disponible
Date d'enregistrement
non disponible
Inclusion du premier participant
non disponible
Sponsors secondaires
University of Basel;University Psychiatric Clinics Basel (ICTRP)
Contacts supplémentaires
Philipp Sterzer, Prof. Dr.;Philipp Sterzer, Prof. Dr.;Philipp Sterzer, Prof.Dr., philipp.sterzer@upk.ch, +41 61 325 81 55;+41 61 325 81 55, University Psychiatric Clinics Basel, (ICTRP)
ID secondaires
2023-00763, pk23Sterzer (ICTRP)
Résultats-Données individuelles des participants
non disponible
Informations complémentaires sur l'essai
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT05976698 (ICTRP)
Résultats de l'essai
Résumé des résultats
non disponible
Lien vers les résultats dans le registre primaire
non disponible