Informations générales
  • Catégorie de maladie Cancer de la vessie (BASEC)
  • Study Phase Phase 2 (ICTRP)
  • État du recrutement recrutement en cours (BASEC/ICTRP)
  • Lieu de l’étude
    Autre
    (BASEC)
  • Responsable de l'étude Roland Seiler-Blarer Roland.Seiler-Blarer@szb-chb.ch (BASEC)
  • Source(s) de données BASEC: Importé de 20.01.2025 ICTRP: Importé de 20.03.2025
  • Date de mise à jour 20.03.2025 02:00
HumRes62122 | SNCTP000005304 | BASEC2021-02369 | NCT05024734

Oberflächlicher Blasenkrebs: Selektion der optimalen Blasenspülung mit einem Chemotherapeutikum basierend auf personalisierten primärtumor Kulturen

  • Catégorie de maladie Cancer de la vessie (BASEC)
  • Study Phase Phase 2 (ICTRP)
  • État du recrutement recrutement en cours (BASEC/ICTRP)
  • Lieu de l’étude
    Autre
    (BASEC)
  • Responsable de l'étude Roland Seiler-Blarer Roland.Seiler-Blarer@szb-chb.ch (BASEC)
  • Source(s) de données BASEC: Importé de 20.01.2025 ICTRP: Importé de 20.03.2025
  • Date de mise à jour 20.03.2025 02:00

Résumé de l'étude

Bei Patienten mit oberflächlichem Blasenkrebs, werden Tumorproben kultiviert und die Wirksamkeit von 4 verschiedenen Chemotherapeutika werden an diesen personalisierten Kulturen getestet. Das Medikament, welches im Tumormodell die höchste Wirksamkeit zeigt, wird ausgewählt. Die Harnblase wird dann nach der Operation ambulant 6x in wöchentlichen Abständen mit dem Medikament gespült, um ein Wiederauftreten zu verhindern.

(BASEC)

Intervention étudiée

Die vier Medikamente sind bereits im klinischen Einsatz für diese Erkrankung, sie zeigen unterschiedliche Wirksamkeit und werden aktuell gemäss Präferenz des Urologen und Verfügbarkeit im Spital eingesetzt.

Wir wollten testen, ob wir Primärkulturen vom oberflächlichen Blasenkrebs verwenden können, um diese Chemotherapeutika zu testen. Die gewonnene Information soll dann in der Klinik helfen eine personalisierte Entscheidung für die Wahl des Entsprechenden Medikamentes zu treffen.

(BASEC)

Maladie en cours d'investigation

Oberflächlicher Blasenkrebs, gut differenziert und wenig aggressiv

(BASEC)

Critères de participation
Oberflächlicher Blasenkrebs, gut differenziert und wenig aggressiv > 18 Jahre Erstdiagnose (BASEC)

Critères d'exclusion
Frühere Verletzungen und Narben der Harnröhre Aggressiver Blasenkrebs Wiederholte Harnwegsinfekte Schwangerschaft und Stillzeit (BASEC)

Lieu de l’étude

Autre

(BASEC)

Klinik für Urologie Spitalzentrum Biel

(BASEC)

Switzerland (ICTRP)

Sponsor

non disponible

Contact pour plus d'informations sur l'étude

Personne de contact en Suisse

Roland Seiler-Blarer

+41 32 324 32 06

Roland.Seiler-Blarer@szb-chb.ch

(BASEC)

Informations générales

Department of Urology

+41 32 324 32 06+41 32 324 32 06

Roland.Seiler-Blarer@szb-chb.ch

(ICTRP)

Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)

Commission cantonale d'éthique de Berne

(BASEC)

Date d'approbation du comité d'éthique

14.12.2022

(BASEC)


Identifiant de l'essai ICTRP
NCT05024734 (ICTRP)

Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
non disponible

Titre académique
Leitlinien zur adjuvanten Instillation bei intermediärem Risiko nicht muskelinvasivem Blasenkarzinom durch Arzneimittel-Screenings in patientenabgeleiteten Organoiden. Eine Einzelsitzungs-, Open-Label-, Phase-II-Studie mit einem Machbarkeitsendpunkt. (GAIN-INST-TRIAL) (ICTRP)

Titre public
Leitlinien zur Instillation bei nicht muskelinvasivem Blasenkarzinom basierend auf Arzneimittel-Screenings in patientenabgeleiteten Organoiden (ICTRP)

Maladie en cours d'investigation
Blasenkarzinom, nicht muskelinvasiv (ICTRP)

Intervention étudiée
Arzneimittel: Epirubicin, Arzneimittel: Mitomycin, Arzneimittel: Gemcitabin, Arzneimittel: Docetaxel (ICTRP)

Type d'essai
Interventional (ICTRP)

Plan de l'étude
Zuteilung: N/A. Interventionsmodell: Ein-Gruppen-Zuweisung. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Keine (Open Label). (ICTRP)

Critères d'inclusion/exclusion
Einschlusskriterien:

- Alter = 18 Jahre

- Unterzeichnetes Einwilligungsformular

- ECOG-Leistungsstatus von 0 oder 1

- Histologisch bestätigtes intermediäres Risiko nicht muskelinvasives Urothelkarzinom
der Blase (pTa niedriggradig) Patienten

- Repräsentative frische Tumorprobe zur PDO-Generierung und Arzneimittel-Screening

Ausschlusskriterien:

- Bekanntes vorheriges hochgradiges und/oder hochriskantes nicht muskelinvasives Blasenkarzinom

- Vorherige intravesikale biologische/immunologische (BCG) Therapie

- Schwangerschaft oder Stillzeit

- Nachweis einer signifikanten unkontrollierten Begleiterkrankung, die die
Einhaltung des Protokolls beeinträchtigen könnte

- Schwere Infektion innerhalb von 4 Wochen vor Zyklus 1, Tag 1

- Kontraindikation für häufige Katheterisierung

- Entleerungsstörung

- Schwangerschaft oder Stillzeit

- Weiblicher Proband im gebärfähigen Alter, der nicht bereit ist, akzeptable
Methode(n) der effektiven Empfängnisverhütung während der Studienbehandlung und bis zu 6 Monate
nach der letzten Behandlung zu verwenden.

- Männlicher Proband, der nicht bereit ist, eine akzeptable Methode der effektiven Empfängnisverhütung
während der IP-Behandlung und bis zu 6 Monate nach der letzten Dosis von IP zu verwenden. (ICTRP)

non disponible

Critères d'évaluation principaux et secondaires
Anteil der Patienten mit erfolgreicher Arzneimittelauswahl (ICTRP)

Anteil der Patienten, für die patientenabgeleitete Organoide (PDOs) erfolgreich generiert werden können (unabhängig vom anschließenden Arzneimittel-Screening); Rückfallrate in der Studienpopulation; Rückfallfreies Überleben 24 Monate nach TURBT; Progressionsfreies Überleben 24 Monate nach TURBT; Allgemeine Lebensqualität; Lebensqualität im Zusammenhang mit dem Blasenkarzinom; Sicherheitsprofil der Instillationen (ICTRP)

Date d'enregistrement
non disponible

Inclusion du premier participant
non disponible

Sponsors secondaires
University of Bern;Hospital Centre Biel/Bienne (ICTRP)

Contacts supplémentaires
Roland Seiler-Blarer, MDRoland Seiler-Blarer, MDRoland Seiler-Blarer, Prof., urologie@szb-chb.chr_seiler@gmx.ch, +41 32 324 32 06+41 32 324 32 06, Department of Urology (ICTRP)

ID secondaires
SZB-URO-21-001 (ICTRP)

Résultats-Données individuelles des participants
non disponible

Informations complémentaires sur l'essai
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT05024734 (ICTRP)

Résultats de l'essai

Résumé des résultats

non disponible

Lien vers les résultats dans le registre primaire

non disponible