Informations générales
  • Catégorie de maladie Autre (BASEC)
  • État du recrutement recrutement temporairement en pause (BASEC/ICTRP)
  • Lieu de l’étude
    Genève, Autre
    (BASEC)
  • Responsable de l'étude STIRNEMANN jerome.stirnemann@hcuge.ch (BASEC)
  • Source(s) de données BASEC: Importé de 10.06.2025 ICTRP: N/A
  • Date de mise à jour 10.06.2025 09:55
HumRes55285 | SNCTP000004401 | BASEC2019-01707

Bewertung der hyperbaren Sauerstofftherapie (Hyperbaric Chamber) zur Behandlung der vaso-okkulsiven Krise bei Patienten mit Sichelzellenanämie über 8 Jahren

  • Catégorie de maladie Autre (BASEC)
  • État du recrutement recrutement temporairement en pause (BASEC/ICTRP)
  • Lieu de l’étude
    Genève, Autre
    (BASEC)
  • Responsable de l'étude STIRNEMANN jerome.stirnemann@hcuge.ch (BASEC)
  • Source(s) de données BASEC: Importé de 10.06.2025 ICTRP: N/A
  • Date de mise à jour 10.06.2025 09:55

Résumé de l'étude

Diese Studie zielt darauf ab, die Behandlung mit reinem Sauerstoff, der unter Druck verabreicht wird (Hyperbare Sauerstofftherapie oder HBO), mithilfe einer hyperbaren Kammer bei Patienten mit Sichelzellenanämie zu untersuchen, die sich in der Notaufnahme wegen einer vaso-okkulsiven Krise (VOK oder akute schmerzhafte Krise, die diese Krankheit kompliziert) vorstellen. Das Prinzip besteht darin, die Patienten randomisiert in zwei Gruppen einzuteilen: die eine erhält die echte Behandlung und die andere ein Placebo. Die Patienten, die in die Interventionsgruppe gezogen werden, erhalten eine Sitzung der hyperbaren Sauerstofftherapie, das heißt eine Sitzung in der Kammer mit Druckerhöhung und reinem Sauerstoff. Die Patienten, die in die Placebogruppe gezogen werden, werden ebenfalls in der Kammer behandelt, ohne Druckerhöhung oder reinen Sauerstoff. Weder die Patienten noch die Forscher werden wissen, welche Behandlung sie erhalten haben. Die HBO könnte derzeit bereits bei Sichelzellenanämie eingesetzt werden, da eine Konsenskonferenz die Indikation anerkannt hat, jedoch ohne sicher zu sein, dass sie wirksam ist, was in der VOK nachgewiesen werden muss, was das Ziel dieser Studie ist. Diese Studie soll 100 erwachsene und kindliche Patienten über 8 Jahren umfassen und 2 Jahre dauern. Sie wird an zwei Standorten stattfinden: Genf und Lyon (Frankreich). Das Ziel ist es, die Intensität der durch die VOK verursachten Schmerzen schnell zu verringern und somit die normalerweise in diesen Situationen verwendeten Morphindosen schnell zu reduzieren.

(BASEC)

Intervention étudiée

Das Prinzip besteht darin, die Patienten randomisiert in zwei Gruppen einzuteilen: die eine erhält die Behandlung mit HBO und die andere ein Placebo.

 

Alle Patienten werden eingeladen, etwa 2 Stunden in die Kammer zu gehen, begleitet von einem spezialisierten Mitarbeiter. Sie erhalten entweder die echte Behandlung (Druckerhöhung und reiner Sauerstoff) oder ein Placebo (sehr geringe Druckerhöhung und Umgebungsluft anstelle von Sauerstoff).

Die Dauer der Sitzungen beträgt 95 Minuten (sowohl für die Interventions- als auch für die Placebogruppe).

(BASEC)

Maladie en cours d'investigation

Vaso-okkulsive Krise bei Patienten mit Sichelzellenanämie, die sich in der Notaufnahme vorstellen, im Rahmen der Sichelzellenanämie

(BASEC)

Critères de participation
In diese Studie können Patienten eingeschlossen werden, die alle folgenden Kriterien erfüllen: - Patient über 8 Jahre; - Patient mit Sichelzellenanämie. - Patient, der sich in der Notaufnahme wegen einer vaso-okkulsiven Krise vorstellt, die nicht auf einfache Schmerzmittel anspricht. - Fähig, die Valsalva-Manöver (Druckausgleich der Ohren durch Ausblasen, während die Nase zugehalten und der Mund geschlossen wird) durchzuführen. - Patient, der eine informierte Einwilligung unterschrieben hat. (BASEC)

Critères d'exclusion
Nicht eingeschlossen werden können Patienten, die mindestens eines der folgenden Kriterien aufweisen: - Aktuelle Schwangerschaft; - Indikation für eine künstliche Beatmung; - Nachgewiesene Kontraindikation für die hyperbare Sauerstofftherapie, festgestellt von einem hyperbaren Arzt (ein spezialisierter Arzt wird vor jeder Sitzung eine systematische Untersuchung durchführen); - Anomalie des transkraniellen Dopplers (> 200 cm/sec) bei der Nachverfolgung von Kindern oder Vorgeschichte eines Schlaganfalls; - Sauerstoffbedarf über 2 l/min bei Nasenbrille. (BASEC)

Lieu de l’étude

Genève, Autre

(BASEC)

Lyon (France) Toulouse (France)

(BASEC)

non disponible

Sponsor

Jérôme Stirnemann, HUG

(BASEC)

Contact pour plus d'informations sur l'étude

Personne de contact en Suisse

STIRNEMANN

+41795534408

jerome.stirnemann@hcuge.ch

HUG

(BASEC)

Informations scientifiques

non disponible

Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)

Commission cantonale d'éthique de Genève

(BASEC)

Date d'approbation du comité d'éthique

06.05.2021

(BASEC)


Identifiant de l'essai ICTRP
non disponible

Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
Evaluation de l’oxygénothérapie hyperbare (caisson hyperbare) dans le traitement de la crise vaso-occlusive chez le patient drépanocytaire de plus de 8 ans (BASEC)

Titre académique
non disponible

Titre public
non disponible

Maladie en cours d'investigation
non disponible

Intervention étudiée
non disponible

Type d'essai
non disponible

Plan de l'étude
non disponible

Critères d'inclusion/exclusion
non disponible

non disponible

Critères d'évaluation principaux et secondaires
non disponible

non disponible

Date d'enregistrement
non disponible

Inclusion du premier participant
non disponible

Sponsors secondaires
non disponible

Contacts supplémentaires
non disponible

ID secondaires
non disponible

Résultats-Données individuelles des participants
non disponible

Informations complémentaires sur l'essai
non disponible

Résultats de l'essai

Résumé des résultats

non disponible

Lien vers les résultats dans le registre primaire

non disponible