Atemwirkung des Volumens des Lokalanästhetikums bei einem extrafaszialen interskalenären Block
Résumé de l'étude
Dieses Forschungsprojekt zielt darauf ab zu untersuchen, ob die Reduzierung des injizierten Volumens des Lokalanästhetikums die Nebenwirkungen des interskalenären Blocks verringern kann, ohne die schmerzlindernde Wirkung zu mindern. Diese Studie umfasst zwei Gruppen von 30 Patienten: Jeder Patient erhält einen präoperativen interskalenären Block unter ultraschallgestützter Markierung der Nackenmuskulatur durch Injektion von 10 oder 20 ml Lokalanästhetikum. Die Zuteilung zu einer dieser beiden Gruppen (10 oder 20 ml Lokalanästhetikum) erfolgt anhand einer zufällig durch eine Software generierten Liste. Der Patient hat somit eine 50%ige Chance, in einer der beiden Gruppen zu landen. Folgende Parameter werden dann verfolgt und untersucht: Schmerzskalen, Verbrauch von Schmerzmitteln, Atemfunktion, Beweglichkeit des Zwerchfells (mit Hilfe eines Ultraschallgeräts), das Vorhandensein einer Veränderung der Stimme oder eines Herabhängens des Augenlids, die beide häufige, vorübergehende und harmlose Nebenwirkungen dieses Anästhesieverfahrens sind.
(BASEC)
Intervention étudiée
Am Tag der Operation, ein bis zwei Stunden bevor der interskalenäre Block durchgeführt wird, erhält der Teilnehmer einen Ultraschall, um die Bewegungen des Zwerchfells (Atemmuskel) zu messen, und eine Spirometrie (Messung der Atemfunktion). Die Spirometrie ist ein Gerät, in das man ausatmen muss. Diese beiden Tests dauern sehr kurz (insgesamt weniger als 30 Minuten) und sind nicht schmerzhaft. Sie werden 30 Minuten nach dem Block sowie 2 und 24 Stunden nach der Operation wiederholt. Dann wird die Technik des Nervenblocks (Anästhesie der Nerven) unter Ultraschall an der Basis des Nackens mit der Injektion von 20 oder 10 ml kurz wirkendem Lokalanästhetikum in beiden Patientengruppen im Aufwachraum vor der allgemeinen Anästhesie identisch durchgeführt. Nach der Durchführung des Blocks wird der Teilnehmer vom medizinischen Team überwacht, um die folgenden Daten zu messen: - Die analgetische Wirksamkeit des interskalenären Blocks: Morphinverbrauch, Schmerzscore usw. Dazu müssen Sie einfach die Fragen des Pflegepersonals beantworten. - Die Nebenwirkungen des Blocks: vorübergehende Stimmstörungen, hängendes Augenlid, Kribbeln usw. Dazu erhält der Teilnehmer eine schmerzfreie klinische Untersuchung. - Die Lähmung des Zwerchfells (Atemmuskel): Ultraschalluntersuchung - Die Atemfunktion: Der Teilnehmer muss in ein Gerät ausatmen.
(BASEC)
Maladie en cours d'investigation
Bei der arthroskopischen Schulterchirurgie werden die Nerven der Schulter durch Injektion eines Lokalanästhetikums um sie herum betäubt, was als Nervenblock bezeichnet wird, um die durch die Operation verursachten Schmerzen während und nach der Operation zu behandeln. Dieser spezifische Eingriff zur Betäubung der Schulter wird als interskalenärer Block bezeichnet.
(BASEC)
Patienten über 18 Jahre, Patienten, die sich einer arthroskopischen Schulteroperation unterziehen, Patienten mit ASA-Score I bis III, d.h. Patienten, deren perioperatives Anästhesierisiko nicht lebensbedrohlich ist. (BASEC)
Critères d'exclusion
Patienten mit Allergien gegen eines der während der Studie verabreichten Medikamente, Patienten mit schweren Atem- oder Niereninsuffizienzen. (BASEC)
Lieu de l’étude
Lausanne
(BASEC)
Sponsor
SACAR Swiss National Science Foundation Bern Switzerland to support his clinical research
(BASEC)
Contact pour plus d'informations sur l'étude
Personne de contact en Suisse
Eric Albrecht
+41 79 556 63 41
eric.albrecht@clutterchuv.chCHUV
(BASEC)
Informations scientifiques
non disponible
Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)
Commission cantonale d'éthique du Vaud
(BASEC)
Date d'approbation du comité d'éthique
26.01.2021
(BASEC)
Identifiant de l'essai ICTRP
non disponible
Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
Respiratory impact of local anaesthetic volume after an interscalene brachial plexus block with an extrafascial injection: a randomised controlled double-blinded trial (BASEC)
Titre académique
non disponible
Titre public
non disponible
Maladie en cours d'investigation
non disponible
Intervention étudiée
non disponible
Type d'essai
non disponible
Plan de l'étude
non disponible
Critères d'inclusion/exclusion
non disponible
non disponible
Critères d'évaluation principaux et secondaires
non disponible
non disponible
Date d'enregistrement
non disponible
Inclusion du premier participant
non disponible
Sponsors secondaires
non disponible
Contacts supplémentaires
non disponible
ID secondaires
non disponible
Résultats-Données individuelles des participants
non disponible
Informations complémentaires sur l'essai
non disponible
Résultats de l'essai
Résumé des résultats
resume-simplifie-de-l-etude-volbis.pdfLien vers les résultats dans le registre primaire
non disponible