General information
  • Disease category Other , Surgery (BASEC)
  • Recruitment status recruitment completed (BASEC/ICTRP)
  • Trial sites
    Lausanne
    (BASEC)
  • Contact Eric Albrecht eric.albrecht@chuv.ch (BASEC)
  • Data Source(s) BASEC: Import from 08.07.2025 ICTRP: N/A
  • Last update 08.07.2025 17:25
HumRes54016 | SNCTP000004229 | BASEC2020-02930

Atemwirkung des Volumens des Lokalanästhetikums bei einem extrafaszialen interskalenären Block

  • Disease category Other , Surgery (BASEC)
  • Recruitment status recruitment completed (BASEC/ICTRP)
  • Trial sites
    Lausanne
    (BASEC)
  • Contact Eric Albrecht eric.albrecht@chuv.ch (BASEC)
  • Data Source(s) BASEC: Import from 08.07.2025 ICTRP: N/A
  • Last update 08.07.2025 17:25

Summary description of the study

Dieses Forschungsprojekt zielt darauf ab zu untersuchen, ob die Reduzierung des injizierten Volumens des Lokalanästhetikums die Nebenwirkungen des interskalenären Blocks verringern kann, ohne die schmerzlindernde Wirkung zu mindern. Diese Studie umfasst zwei Gruppen von 30 Patienten: Jeder Patient erhält einen präoperativen interskalenären Block unter ultraschallgestützter Markierung der Nackenmuskulatur durch Injektion von 10 oder 20 ml Lokalanästhetikum. Die Zuteilung zu einer dieser beiden Gruppen (10 oder 20 ml Lokalanästhetikum) erfolgt anhand einer zufällig durch eine Software generierten Liste. Der Patient hat somit eine 50%ige Chance, in einer der beiden Gruppen zu landen. Folgende Parameter werden dann verfolgt und untersucht: Schmerzskalen, Verbrauch von Schmerzmitteln, Atemfunktion, Beweglichkeit des Zwerchfells (mit Hilfe eines Ultraschallgeräts), das Vorhandensein einer Veränderung der Stimme oder eines Herabhängens des Augenlids, die beide häufige, vorübergehende und harmlose Nebenwirkungen dieses Anästhesieverfahrens sind.

(BASEC)

Intervention under investigation

Am Tag der Operation, ein bis zwei Stunden bevor der interskalenäre Block durchgeführt wird, erhält der Teilnehmer einen Ultraschall, um die Bewegungen des Zwerchfells (Atemmuskel) zu messen, und eine Spirometrie (Messung der Atemfunktion). Die Spirometrie ist ein Gerät, in das man ausatmen muss. Diese beiden Tests dauern sehr kurz (insgesamt weniger als 30 Minuten) und sind nicht schmerzhaft. Sie werden 30 Minuten nach dem Block sowie 2 und 24 Stunden nach der Operation wiederholt. Dann wird die Technik des Nervenblocks (Anästhesie der Nerven) unter Ultraschall an der Basis des Nackens mit der Injektion von 20 oder 10 ml kurz wirkendem Lokalanästhetikum in beiden Patientengruppen im Aufwachraum vor der allgemeinen Anästhesie identisch durchgeführt. Nach der Durchführung des Blocks wird der Teilnehmer vom medizinischen Team überwacht, um die folgenden Daten zu messen: - Die analgetische Wirksamkeit des interskalenären Blocks: Morphinverbrauch, Schmerzscore usw. Dazu müssen Sie einfach die Fragen des Pflegepersonals beantworten. - Die Nebenwirkungen des Blocks: vorübergehende Stimmstörungen, hängendes Augenlid, Kribbeln usw. Dazu erhält der Teilnehmer eine schmerzfreie klinische Untersuchung. - Die Lähmung des Zwerchfells (Atemmuskel): Ultraschalluntersuchung - Die Atemfunktion: Der Teilnehmer muss in ein Gerät ausatmen.

(BASEC)

Disease under investigation

Bei der arthroskopischen Schulterchirurgie werden die Nerven der Schulter durch Injektion eines Lokalanästhetikums um sie herum betäubt, was als Nervenblock bezeichnet wird, um die durch die Operation verursachten Schmerzen während und nach der Operation zu behandeln. Dieser spezifische Eingriff zur Betäubung der Schulter wird als interskalenärer Block bezeichnet.

(BASEC)

Criteria for participation in trial
Patienten über 18 Jahre, Patienten, die sich einer arthroskopischen Schulteroperation unterziehen, Patienten mit ASA-Score I bis III, d.h. Patienten, deren perioperatives Anästhesierisiko nicht lebensbedrohlich ist. (BASEC)

Exclusion criteria
Patienten mit Allergien gegen eines der während der Studie verabreichten Medikamente, Patienten mit schweren Atem- oder Niereninsuffizienzen. (BASEC)

Trial sites

Lausanne

(BASEC)

not available

Sponsor

SACAR Swiss National Science Foundation Bern Switzerland to support his clinical research

(BASEC)

Contact

Contact Person Switzerland

Eric Albrecht

+41 79 556 63 41

eric.albrecht@chuv.ch

CHUV

(BASEC)

Scientific Information

not available

Name of the authorising ethics committee (for multicentre studies, only the lead committee)

Ethics Committee Vaud

(BASEC)

Date of authorisation

26.01.2021

(BASEC)


ICTRP Trial ID
not available

Official title (approved by ethics committee)
Respiratory impact of local anaesthetic volume after an interscalene brachial plexus block with an extrafascial injection: a randomised controlled double-blinded trial (BASEC)

Academic title
not available

Public title
not available

Disease under investigation
not available

Intervention under investigation
not available

Type of trial
not available

Trial design
not available

Inclusion/Exclusion criteria
not available

not available

Primary and secondary end points
not available

not available

Registration date
not available

Incorporation of the first participant
not available

Secondary sponsors
not available

Additional contacts
not available

Secondary trial IDs
not available

Results-Individual Participant Data (IPD)
not available

Further information on the trial
not available

Results of the trial

Link to the results in the primary register

not available