Allgemeine Informationen
  • Krankheitskategorie Blutkrankheiten (nicht Krebs) (BASEC)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung hat noch nicht begonnen (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Zürich
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Prof. Dr. Nicole stoffel nicole.stoffel@hest.ethz.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 18.07.2025 ICTRP: N/A
  • Letzte Aktualisierung 18.07.2025 12:40
HumRes67091 | SNCTP000006491 | BASEC2025-00265

Aufnahme von Eisen aus pflanzlichem Hämeisen: Eine Studie bei Frauen mit Eisenmangel

  • Krankheitskategorie Blutkrankheiten (nicht Krebs) (BASEC)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung hat noch nicht begonnen (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Zürich
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Prof. Dr. Nicole stoffel nicole.stoffel@hest.ethz.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 18.07.2025 ICTRP: N/A
  • Letzte Aktualisierung 18.07.2025 12:40

Zusammenfassung der Studie

Wir haben neue, aus Pflanzen gewonnene Eisenverbindungen entwickelt, um Eisenmangel zu behandeln. Es gibt Gründe zu der Annahme, dass diese Verbindungen eine Verbesserung gegenüber den derzeit verwendeten Eisenverbindungen darstellen, die zur Eisenanreicherung in Lebensmitteln eingesetzt werden. Diese Forschung konzentriert sich auf zwei pflanzliche Quellen von Hämeisen – Eisenchlorophyllin und Soja-Hämoglobin – als mögliche Lösungen zur Anreicherung von Lebensmitteln. Wir möchten wissen, wie gut diese Verbindungen aufgenommen werden. Die Studie wird 53 Tage dauern und folgt einem sorgfältig geplanten Ablauf. Jeder Teilnehmer wird an 10 Vormittagen das Studienzentrum aufsuchen. Die Teilnehmer werden vier verschiedene Eisenverbindungen in Einzelmahlzeiten konsumieren, jeweils eine nach der anderen. Diese Mahlzeiten werden entweder mit Wasser oder mit Maisbrei (einem Lebensmittel, das die Eisenaufnahme teilweise blockiert) gemischt.

(BASEC)

Untersuchte Intervention

Hämeisen – Eisenchlorophyllin und Soja-Hämoglobin

(BASEC)

Untersuchte Krankheit(en)

Eisenmangel

(BASEC)

Kriterien zur Teilnahme
• Frauen • Alter: 18–45 Jahre • Serumferritin-Werte unter 45 µg/L (BASEC)

Ausschlusskriterien
• Frauen mit Hämoglobinwerten unter 12 g/dL (gemessen während der Voruntersuchung) • Personen mit akuten oder chronischen Erkrankungen, die die Eisenaufnahme und den Eisenstoffwechsel beeinflussen • Personen, die langfristig Medikamente einnehmen, die die Eisenaufnahme, den Eisenstoffwechsel oder die Darmgesundheit beeinträchtigen (BASEC)

Studienstandort

Zürich

(BASEC)

nicht verfügbar

Sponsor

ETH Zurich

(BASEC)

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Kontaktperson Schweiz

Prof. Dr. Nicole stoffel

+41 44 632 8393

nicole.stoffel@hest.ethz.ch

ETH Zurich

(BASEC)

Wissenschaftliche Auskünfte

nicht verfügbar

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

Ethikkommission Zürich

(BASEC)

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

18.07.2025

(BASEC)


ICTRP Studien-ID
nicht verfügbar

Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
Iron absorption from plant-derived heme iron: an experimental study in iron-deficient women (BASEC)

Wissenschaftlicher Titel
nicht verfügbar

Öffentlicher Titel
nicht verfügbar

Untersuchte Krankheit(en)
nicht verfügbar

Untersuchte Intervention
nicht verfügbar

Studientyp
nicht verfügbar

Studiendesign
nicht verfügbar

Ein-/Ausschlusskriterien
nicht verfügbar

nicht verfügbar

Primäre und sekundäre Endpunkte
nicht verfügbar

nicht verfügbar

Registrierungsdatum
nicht verfügbar

Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar

Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar

Weitere Kontakte
nicht verfügbar

Sekundäre IDs
nicht verfügbar

Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar

Weitere Informationen zur Studie
nicht verfügbar

Ergebnisse der Studie

Zusammenfassung der Ergebnisse

nicht verfügbar

Link zu den Ergebnissen im Primärregister

nicht verfügbar