Allgemeine Informationen
  • Krankheitskategorie Lungenkrebs (BASEC)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung hat noch nicht begonnen (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Basel
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Dr. Jürgen Hetzel juergen.hetzel@usb.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 02.07.2025 ICTRP: N/A
  • Letzte Aktualisierung 02.07.2025 16:35
HumRes67044 | SNCTP000006468 | BASEC2024-D0084

nCLE-guided bronchoscopy for peripheral lung cancer diagnosis; a Randomized Controlled Trial

  • Krankheitskategorie Lungenkrebs (BASEC)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung hat noch nicht begonnen (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Basel
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Dr. Jürgen Hetzel juergen.hetzel@usb.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 02.07.2025 ICTRP: N/A
  • Letzte Aktualisierung 02.07.2025 16:35

Zusammenfassung der Studie

Tumore in der Lunge können unterschiedliche Ursachen haben und können sowohl gutartig als auch bösartig sein. Durch Röntgenbilder oder CT-Bilder kann oftmals nicht sicher gesagt werden, um was für eine Art Lungentumor es sich handelt. Daher ist in den meisten Fällen eine Lungenspiegelung notwendig, bei der mittels Nadeln, Zangen oder Kryosonden Gewebe aus dem Tumor gewonnen wird, anhand dem man sagen kann, um was für eine Art Tumor es sich handelt. Die Schwierigkeit bei dieser Untersuchung kann in einigen Fällen aber sein, dass der Tumor nicht korrekt aufgefunden werden kann und die Gewebeproben daher nicht von der korrekten, optimalen Stelle gewonnen wurden. Daher werden immer neue Techniken eingeführt, die dem Arzt helfen, die optimale Position für die Entnahme des Gewebes finden zu können. Eine Technik ist dabei die konfokale Laserendomikroskopie (CE-zertifiziert), mit der die Tumorzellen direkt gesehen werden können. Dadurch kann sich der Arzt gegebenenfalls sicherer sein, dass er die optimale Position für die Entnahme des Gewebes gefunden hat. Dabei führt er eine Nadel in den Tumor ein, die eine solche CLE-Sonde enthält. Nachdem er die Tumorzellen gesehen hat, entfernt er die CLE-Sonde aus der Nadel und kann mit der Nadel anschliessend direkt die Tumorzellen gewinnen. Zusätzlich werden auch Gewebeproben mittels Zange oder der Kryosonde entnommen – nach Ermessen des Untersuchers. Dies ist nicht studienbedingt, sondern klinisch bedingt, da man möglichst viel Gewebe gewinnen will, um die Diagnose stellen zu können. Derzeit ist jedoch nicht bekannt, ob durch den Einsatz einer solchen CLE-Sonde die diagnostische Aussagekraft wirklich höher ist. Diese Frage soll nun mit dieser Studie beantwortet werden.

(BASEC)

Untersuchte Intervention

Im Rahmen der Standardversorgung wird eine Bronchoskopie über die Luftröhre durchgeführt. Über eine Infusion in Arm wird ein Beruhigungsmittel verabreicht, damit Patienten während der Untersuchung nichts bemerken.

 

Für die Studie werden wir bei 50% der Teilnehmer die CLE-Technik als Ergänzung zur Lungenspiegelung anwenden.

 

Für diese Studie werden wir zwei Gruppen bilden:

• Gruppe 1: Die Teilnehmer dieser Gruppe werden der regelmäßigen Lungenspiegelung ohne zusätzliche CLE-Technik unterzogen.

• Gruppe 2: Die Teilnehmer dieser Gruppe werden zusätzlich zur regelmäßigen Lungenspiegelung der CLE-Technik unterzogen.

 

Die beiden Untersuchungsgruppen werden nach dem Zufallsprinzip ausgewählt. Vor Beginn der Bronchoskopie wissen sie nicht, welcher Gruppe sie zugeteilt wurden.

 

Die Lungenspiegelung erfolgt dabei nicht studienbedingt, sondern aus medizinischen Gründen. Patienten werden gesondert über die Lungenspiegelung und deren Risiken aufgeklärt werden. Die Lungenspiegelung wird folgendermassen erfolgen: Während sie schlafen, wir der Arzt wie gewohnt den Lungentumor aufsuchen und eine Nadel in diesen zur Gewebeprobe einführen.

 

Der einzige Unterschied zur "Standardbehandlung" ist, dass während der Lungenspiegelung eine CLE-Sonde kurzfristig in den Tumor eingeführt, um Tumorzellen bildlich darstellen zu können. Dabei wird Fluoreszin in die Vene injiziert, damit die Tumorzellen mittels der CLE-Sonde gesehen werden können. Dadurch wird die Lungenspiegelung um ca. 10 Minuten verlängert. Ansonsten unterscheidet sich die Lungenspiegelung bzw. die gesamte Behandlung nicht von dem klinischen Standard.

Nach der Bronchoskopie bleiben Patienten etwa 1,5 Stunden im Aufwachraum, was dem Standardprotokoll nach einer normalen Bronchoskopie entspricht. Patienten müssen nicht zu einem zusätzlichen Besuch in Spital kommen.

(BASEC)

Untersuchte Krankheit(en)

Peripher Lungenkrebs

(BASEC)

Kriterien zur Teilnahme
• >18 Jahre alt • Verdacht auf maligne periphere Lungenläsion mit Indikation zur Bronchoskopie • Fester Teil der Läsion muss >10 mm gross sein • Grösste Ausdehnung der Läsion im CT ≤30 mm • Bronchuszeichen im CT vor dem Eingriff oder geschätzte Wahrscheinlichkeit für eine erfolgreiche Navigation zum Knoten, die zu einem r-EBUS-Signal führt • Fähigkeit zum Verstehen und Bereitschaft zur Unterzeichnung einer schriftlichen Einverständniserklärung (BASEC)

Ausschlusskriterien
• Unfähigkeit oder mangelnde Bereitschaft, eine informierte Einwilligung zu erteilen • Patienten mit einem endobronchialen, sichtbaren Lungentumor bei bronchoskopischer Untersuchung • Patienten, bei denen die Zielläsion in Reichweite des linearen EBUS-Endoskops liegt • Nichteinhaltung des Studienprotokolls • Patienten mit bekannter Allergie gegen Fluorescein oder Risikofaktoren für eine allergische Reaktion • Schwangere oder stillende Frauen • Patienten mit hämodynamischer Instabilität • Patienten mit refraktärer Hypoxämie • Patienten mit einem therapeutischen Antikoagulans, das vor dem Eingriff nicht für einen angemessenen Zeitraum gehalten werden kann • Patienten, die sich einer Chemotherapie unterziehen, da mehrere Chemotherapien bei derselben Wellenlänge fluoreszierende Eigenschaften haben • Unfähigkeit zur Nachverfolgung (BASEC)

Studienstandort

Basel

(BASEC)

nicht verfügbar

Sponsor

University Hospital Basel

(BASEC)

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Kontaktperson Schweiz

Dr. Jürgen Hetzel

+41613286195

juergen.hetzel@usb.ch

University Hospital Basel, pneumology,

(BASEC)

Wissenschaftliche Auskünfte

nicht verfügbar

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

Ethikkommission Nordwest- und Zentralschweiz EKNZ

(BASEC)

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

24.06.2025

(BASEC)


ICTRP Studien-ID
nicht verfügbar

Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
nCLE-guided bronchoscopy for peripheral lung cancer diagnosis; a Randomized Controlled Trial (BASEC)

Wissenschaftlicher Titel
nicht verfügbar

Öffentlicher Titel
nicht verfügbar

Untersuchte Krankheit(en)
nicht verfügbar

Untersuchte Intervention
nicht verfügbar

Studientyp
nicht verfügbar

Studiendesign
nicht verfügbar

Ein-/Ausschlusskriterien
nicht verfügbar

nicht verfügbar

Primäre und sekundäre Endpunkte
nicht verfügbar

nicht verfügbar

Registrierungsdatum
nicht verfügbar

Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar

Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar

Weitere Kontakte
nicht verfügbar

Sekundäre IDs
nicht verfügbar

Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar

Weitere Informationen zur Studie
nicht verfügbar

Ergebnisse der Studie

Zusammenfassung der Ergebnisse

nicht verfügbar

Link zu den Ergebnissen im Primärregister

nicht verfügbar