Klinische Studie zu Islatravir (ISL) und Ulonivirin (ULO) bei Personen mit HIV-1 nach Umstellung von Bictegravir/Emtricitabin/Tenofoviralafenamid (BIC/FTC/TAF)
Zusammenfassung der Studie
Das Hauptziel dieser Studie ist es die Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit von Islatravir (ISL) und Ulonivirine (ULO) im Vergleich zu Bictegravir/Emtricitabine/Tenofovir alafenamide (BIC/FTC/TAF) zu untersuchen und zu evaluieren, wie gut der Wechsel von BIC/FTC/TAF zu ISL und ULO funktioniert. Dazu werden Ihre Blutwerte im Hinblick auf HIV-1 Level, weisse Blutzellen und andere Zellen des Immunsystems überprüft. Ebenfalls werden die während der Studie auftretenden Nebenwirkungen ausgewertet, um die Sicherheit und Verträglichkeit von ISLund ULO zu evaluieren. Die Teilnehmenden dieser Studie werden erwachsene Personen mit einer HIV-1-Infektion sein, die vor der Studie mindestens 6 Monate mit BIC/FTC/TAF behandelt wurden. Diese Personen müssen täglich ein Medikament einnehmen, was zu Pillenmüdigkeit und schlechter Adhärenz führen kann. Bei der experimentellen Medikation dieser Phase-2-Studie handelt es sich um zwei Medikamente in Tablettenform, welche jeweils einen Wirkstoff enthalten: ISL und ULO. Weder ISL noch ULO ist eine zugelassene Substanz, sind aber beide vielversprechend zur Behandlung von HIV-1. Beide Medikamente verwenden mehrere verschiedene Methoden, um zu verhindern, dass sich HIV vervielfältigt und können so die Menge an HIV-Viren im Körper reduzieren. Die Behandlung mit ULO und ISL hat das Potenzial, die HIV-Therapie für Betroffene dank der wöchentlichen Einnahme zu vereinfachen, mehr Anonymität zu bieten und letztendlich die Behandlungsergebnisse verbessern. Ebenfalls haben sowohl ISL wie auch Ulovirine ein günstiges Sicherheits- und Verträglichkeitsprofil. Die gesamte Studie dauert voraussichtlich ca. 2.5 Jahre und es werden weltweit etwa 150 Personen teilnehmen. In der Schweiz werden etwa 20 Personen teilnehmen.
(BASEC)
Untersuchte Intervention
Nach ausführlicher Aufklärung und anschliessender Einwilligung der Teilnehmenden startet der Voruntersuchungs- und Abklärungszeitraum. Dieser dauert maximal 45 Tage. Anschliessend wird der/die Teilnehmer/-in in die Studie eingeschlossen und nach dem Zufallsprinzip und im Verhältnis 1:1 einer der folgenden zwei Gruppen zugeteilt:
Gruppe 1: Teilnehmende erhalten ISL und ULO für etwa 2 Jahre
Gruppe 2: Teilnehmende erhalten weiterhing BIC/FTC/TAF für etwa ein Jahr und wechseln dann zu ISL und ULO für ein weiteres Jahr.
. Während der Studienteilnahme kommen die Teilnehmenden zu Visiten am Studienzentrum (ca. 12-mal innerhalb der zweijährigen aktiven Behandlungsphase, sowie mindestens je einmal davor und danach).
ISL und ULO werden über Tabletten verabreicht und einmal wöchentlich eingenommen. BIC/FTC/TAF wird ebenfalls über Tabletten verabreicht und einmal täglich eingenommen.
Bei dieser Studie handelt es sich um eine sogenannte «unverblindete» Studie. Dies bedeutet, dass sowohl die Teilnehmenden als auch der/die Studienarzt/ärztin und der Sponsor wissen, welcher Gruppe Sie zugewiesen worden sind und somit auch, ob sie ISL und ULO oder BIC/FTC/TAF verabreicht bekommen.
Im Rahmen von Studienterminen können unterschiedliche Massnahmen und Untersuchungen erfolgen, z.B. Elektrokardiogramm (EKG), Blut- und Urintests, Bildgebende Untersuchungen (Röntgen, Knochen-Scans), Erhebung des allgemeinen Gesundheitszustandes, Erfassung von unerwünschten Ereignissen und Gespräche mit dem medizinischen Personal. Es wird zudem über die aktuell angewendete Verhütungsmethode gesprochen sowie bei weiblichen Studienteilnehmerinnen ein Schwangerschaftstest durchgeführt. Das Studienteam kann sich auch zwischen den Besuchen und nach Beendigung der Einnahme des Studienmedikaments mit den Teilnehmenden in Verbindung setzen, um sich über ihren Gesundheitszustand zu informieren.
(BASEC)
Untersuchte Krankheit(en)
Die Anzahl der weltweit mit HIV (Human Immunodeficiency Virus) infizierten Personen wurde 2023 auf 39 Millionen geschätzt. Auch die Zahl der HIV-Neuinfizierten ist mit über einer Million Menschen pro Jahr weltweit sehr hoch. Trotz beträchtlichen Fortschritten in der Therapie, ist HIV bis heute nicht heilbar. Unbehandelt führt eine HIV-Infektion zu Aids und schlussendlich zum Tod. Aufgrund der guten medikamentösen antiretroviralen Therapieoptionen (ART) von heute ist es mittlerweile möglich, bei Betroffenen das Virus so wirksam zu kontrollieren, dass sich deren Gesundheitszustand sowie die Lebensqualität und -erwartung stark verbessern. ART ist die Standardbehandlung für HIV und umfasst die Verwendung einer Kombination aus drei antiretroviralen Medikamenten, um die Replikation des HIV zu unterdrücken, seine Viruslast im Körper zu verringern und ein gesundes Immunsystem aufrechtzuerhalten. Da diese Therapien in der Regel über eine sehr lange Zeit hinweg angewendet werden, sind Langzeitverträglichkeit und -sicherheit zu immer wichtigeren Faktoren geworden. Über die letzten Jahre hat sich ein 2-Medikamenten-Ansatz etabliert, der mit der Effizienz der früheren 3-Medikamenten-Behandlung vergleichbar ist. Mit der Reduktion von 3 auf 2 Medikamente konnte eine verbesserte Toleranz und Therapietreue gezeigt werden. Beides hilft, die virologische Suppression aufrecht zu erhalten. Ausserdem kann eine Therapie, die nur einmal wöchentlich anstatt täglich eingenommen werden muss, zusätzliche Vorteile für die lebenslange Behandlung bieten. Dies sind z.B. eine einfachere Verabreichung, verbesserte Therapietreue, Behandlungsanonymität und langfristige Akzeptanz. Gerade die Therapietreue ist von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung von Resistenzen und die überhöhte Sterblichkeit bei Menschen mit HIV-1.
(BASEC)
• Erwachsene Teilnehmende jeden Geschlechts mit einer HIV-1-Infektion • Aktuelle Einnahme von BIC/FCT/TAF Therapie mit einer dokumentierten viralen Supression für ≥ 6 Monate • CD4+ Zellen sind ≥ 200 Zellen/mm3 und TLC ≥ 650 Zellen/μL (BASEC)
Ausschlusskriterien
• Personen mit einer HIV-2 Infektion • Diagnose einer AIDS-definierenden Infektion innerhalb von 30 Tagen vor dem Screening • Hypersensitivität oder Kontraindikation für eine Komponente der Studienmedikation (BASEC)
Studienstandort
Basel, Bern, Genf, Lugano
(BASEC)
Sponsor
Merck Sharp & Dohme AG
(BASEC)
Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie
Kontaktperson Schweiz
Klaudia Georgi
+41 58 618 33 88
klaudia.georgi@cluttermsd.comMerck Sharp & Dohme AG
(BASEC)
Wissenschaftliche Auskünfte
nicht verfügbar
Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)
Ethikkommission Tessin
(BASEC)
Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission
23.04.2025
(BASEC)
ICTRP Studien-ID
nicht verfügbar
Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
A Phase 2b, Randomized, Active-Controlled, Open-Label Clinical Study to Evaluate a Switch to Islatravir (ISL) and Ulonivirine (ULO) Once Weekly in Adults With HIV-1 Virologically Suppressed on Bictegravir/Emtricitabine/Tenofovir Alafenamide (BIC/FTC/TAF) Once Daily (BASEC)
Wissenschaftlicher Titel
nicht verfügbar
Öffentlicher Titel
nicht verfügbar
Untersuchte Krankheit(en)
nicht verfügbar
Untersuchte Intervention
nicht verfügbar
Studientyp
nicht verfügbar
Studiendesign
nicht verfügbar
Ein-/Ausschlusskriterien
nicht verfügbar
nicht verfügbar
Primäre und sekundäre Endpunkte
nicht verfügbar
nicht verfügbar
Registrierungsdatum
nicht verfügbar
Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar
Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar
Weitere Kontakte
nicht verfügbar
Sekundäre IDs
nicht verfügbar
Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar
Weitere Informationen zur Studie
nicht verfügbar
Ergebnisse der Studie
Zusammenfassung der Ergebnisse
nicht verfügbar
Link zu den Ergebnissen im Primärregister
nicht verfügbar