Allgemeine Informationen
  • Krankheitskategorie Anderer Krebs , Chirurgie (BASEC)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung hat noch nicht begonnen (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Basel
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Alexander Wilhelm alexander.wilhelm@clarunis.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 15.04.2025 ICTRP: N/A
  • Letzte Aktualisierung 15.04.2025 10:40
HumRes66749 | SNCTP000006364 | BASEC2025-00273

Sarkomchirurgie mit Vakuumbehandlung zum Wundverschluss - eine randomisiert, kontrollierte Studie zum Wundmanagment nach Sarkomentfernung (SAVE-Studie)

  • Krankheitskategorie Anderer Krebs , Chirurgie (BASEC)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung hat noch nicht begonnen (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Basel
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Alexander Wilhelm alexander.wilhelm@clarunis.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 15.04.2025 ICTRP: N/A
  • Letzte Aktualisierung 15.04.2025 10:40

Zusammenfassung der Studie

Ziel dieser Studie ist es den Wundverschluss nach Entfernung von Weichteiltumoren der unteren Extremität zu optimieren. Hierzu werden zwei verschiedene Wundverschlussarten verglichen. Zum einen ein primärer Wundverschluss mittels Naht und Einlage einer Drainage, zum anderen die Installation eines Vakuum Verbands mit anschließendem sekundären Wundverschluss. Nach Entfernung von Weichteiltumoren sind Wundkomplikationen wie Infektionen oder Wundheilungsstörungen ein grosses Problem, welches die weitere onkologische Therapie verzögern und unter Umständen weitere Operationen nach sich ziehen kann. Die Auswirkungen der beiden Verschlusstechniken auf das Auftreten von Wundkomplikationen soll in dieser Studie weiter untersucht werden.

(BASEC)

Untersuchte Intervention

Anlage eines Vakuumverbands zum Wundverschluss mit Sekundärnaht im Verlauf

(BASEC)

Untersuchte Krankheit(en)

Weichteiltumoren (sog. Sarkome) welche an der unteren Extremität auftreten

(BASEC)

Kriterien zur Teilnahme
PatientInnen, die eine Resektion von Weichgewebssarkomen an der unteren Extremität und der Leiste er- halten, können in die Studie eingeschlossen werden. Zusätzliche Einschlusskriterien sollten dafür erfüllt sein: - Alter der PatientInnen über 18 - Größter Tumordurchmesser in der Bildgebung mindestens 5cm (Alle eingeschlossenen PatientIn- nen benötigen präoperativ eine Bildgebung zur Darstellung des Tumorausmaßes) (BASEC)

Ausschlusskriterien
- PatientInnen mit Lokalrezidiven und vorher bestehenden Wundheilungsstörungen im Operations- gebiet - Ulzerierende, infizierte Tumoren oder Notfalloperationen - PatientenInnen bei denen ein Direktverschluss aufgrund der Größe der Resektion in der ersten Operation ausgeschlossen ist (BASEC)

Studienstandort

Basel

(BASEC)

nicht verfügbar

Sponsor

Clarunis - Universitäres Bauchzentrum Basel, Prof. Dr. Christoph Kettelhack

(BASEC)

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Kontaktperson Schweiz

Alexander Wilhelm

+41 61 77 77 317

alexander.wilhelm@clarunis.ch

Clarunis - Universitäres Bauchzentrum Basel

(BASEC)

Wissenschaftliche Auskünfte

nicht verfügbar

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

Ethikkommission Nordwest- und Zentralschweiz EKNZ

(BASEC)

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

15.04.2025

(BASEC)


ICTRP Studien-ID
nicht verfügbar

Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
SArcoma Surgery with Vacuum Enhanced wound treatment - A randomized controlled trial to evaluate the wound management in sarcoma surgery (SAVE Study) (BASEC)

Wissenschaftlicher Titel
nicht verfügbar

Öffentlicher Titel
nicht verfügbar

Untersuchte Krankheit(en)
nicht verfügbar

Untersuchte Intervention
nicht verfügbar

Studientyp
nicht verfügbar

Studiendesign
nicht verfügbar

Ein-/Ausschlusskriterien
nicht verfügbar

nicht verfügbar

Primäre und sekundäre Endpunkte
nicht verfügbar

nicht verfügbar

Registrierungsdatum
nicht verfügbar

Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar

Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar

Weitere Kontakte
nicht verfügbar

Sekundäre IDs
nicht verfügbar

Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar

Weitere Informationen zur Studie
nicht verfügbar


Ergebnisse der Studie

Zusammenfassung der Ergebnisse

nicht verfügbar

Link zu den Ergebnissen im Primärregister

nicht verfügbar