Einlage eines Blasenkatheters in die Gebärmutter zur Vakuumtherapie, um starke Blutungen nach einem Kaiserschnitt zu verhindern. Ein Pilotprojekt.
Zusammenfassung der Studie
Die Zahl der Blutungen nach der Geburt nimmt weltweit zu, auch in den Industrieländern. Eine der Hauptursachen ist das Auftreten einer «Uterusatonie» nach der Geburt. Eine sogenannte «Uterusatonie» ist eine fehlende oder verminderte Kontraktion (Zusammenziehen) der Gebärmutter-Muskulatur (Uterus=Gebärmutter). Eine natürliche Kontraktion der Gebärmutter nach der Geburt verhindert eine starke Blutung. In dieser klinischen Studie am UniversitätsSpital Zürich wollen wir den Nutzen und die Sicherheit der vorsorglichen (prophylaktischen) Einlage eines Blasenkatheters in die Gebärmutter (zur Erzeugung eines Vakuums) nach einem Kaiserschnitt untersuchen. Dadurch soll eine starke Nachblutung verhindert werden. Wir planen 70 Patientinnen mit Kaiserschnitt einzuschliessen.
(BASEC)
Untersuchte Intervention
Der Katheter wird in die Gebärmutter eingelegt, um ein Vakuum zu erzeugen. Durch das Vakuum zieht sich die Gebärmutter zusammen (vergleichbar mit der natürlichen Kontraktion), wodurch die Nachblutung gestoppt werden soll. Es handelt es sich um einen Therapieansatz, der bereits seit 2023 am UniversitätsSpital Zü-rich bei starken Blutungen angewendet wird. Bei dieser Studie wollen wir untersuchen, ob wir schon in einem Schritt zuvor das Auftreten einer vermehrten Blutung verhindern können – also ob die prophylaktische Einlage dieses Katheters das Auftreten der Blutung an sich verhindern kann.
(BASEC)
Untersuchte Krankheit(en)
Starke Blutungen nach Kaiserschnitt
(BASEC)
Unterzeichnete Einverständniserklärung Alter >= 18 Jahre Gestationsalter >= 34 Wochen (Alter des ungeborenen Kindes) Geplanter Kaiserschnitt Risikofaktor für eine vermehrte Blutung nach dem Kaiserschnitt (BASEC)
Ausschlusskriterien
Unzureichende Sprachkenntnisse in Deutsch oder Englisch, um die Einverständniserklärung zu verstehen und zu unterschreiben. Notfall-Kaiserschnitt Teilnahme an einer anderen Interventionsstudie Frauen mit regelmässigen und schmerzhaften Wehen und Frauen, die keine Zeit für eine ausreichende Überlegung betr. Studienteilnahme haben (mind. 1 Stunde). Klinische Situationen, in denen eine vakuuminduzierte Behandlung der Gebärmutter wahrscheinlich nicht wirksam ist oder kontraindiziert ist. (BASEC)
Studienstandort
Zürich
(BASEC)
Sponsor
Prof. Dr. med. Christian Haslinger Klinik für Geburtshilfe, UniversitätsSpital Zürich
(BASEC)
Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie
Kontaktperson Schweiz
Prof. Dr. med. Christian Haslinger
+41 43 253 75 75
Christian.haslinger@clutterusz.chKlinik für Geburtshilfe, UniversitätsSpital Zürich
(BASEC)
Wissenschaftliche Auskünfte
nicht verfügbar
Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)
Ethikkommission Zürich
(BASEC)
Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission
21.01.2025
(BASEC)
ICTRP Studien-ID
nicht verfügbar
Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
Einlage eines Blasenkatheters in die Gebärmutter zur Vakuumtherapie, um starke Blutungen nach einem Kaiserschnitt zu verhindern. Ein Pilotprojekt. (BASEC)
Wissenschaftlicher Titel
nicht verfügbar
Öffentlicher Titel
nicht verfügbar
Untersuchte Krankheit(en)
nicht verfügbar
Untersuchte Intervention
nicht verfügbar
Studientyp
nicht verfügbar
Studiendesign
nicht verfügbar
Ein-/Ausschlusskriterien
nicht verfügbar
nicht verfügbar
Primäre und sekundäre Endpunkte
nicht verfügbar
nicht verfügbar
Registrierungsdatum
nicht verfügbar
Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar
Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar
Weitere Kontakte
nicht verfügbar
Sekundäre IDs
nicht verfügbar
Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar
Weitere Informationen zur Studie
nicht verfügbar
Ergebnisse der Studie
Zusammenfassung der Ergebnisse
nicht verfügbar
Link zu den Ergebnissen im Primärregister
nicht verfügbar