Haben während dem Schlaf vorgespielte, leise Töne einen Einfluss auf das Gedächtnis?
Zusammenfassung der Studie
Ein gesunder Schlaf ist wichtig für die Gesundheit. In dieser Studie möchten wir Personen im Alter zwischen 60 und 85 Jahren mit Gedächtnisschwierigkeiten testen, um herauszufinden, wie sich verbesserter Schlaf auf Gedächtnis- und Konzentrationsaufgaben auswirkt. Für diese Studie werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingeladen, über einen Zeitraum von 3 Monaten verteilt, 8 Wochen lang mit einem tragbaren Gerät bei sich zu Hause zu schlafen. Dieses Gerät ermöglicht es, während der Nacht leise Töne abzuspielen und gleichzeitig die Hirnaktivität mittels Elektroenzephalographie (EEG) zu messen. Die abgespielten Töne sollen einen positiven Einfluss auf den Tiefschlaf haben. Vor und nach zwei 4-wöchigen Interventionsphasen werden Blutproben entnommen, um Stoffwechselprodukte zu untersuchen. Zu diesen Zeitpunkten werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch vor Ort an der Universitätsklinik für Alterspsychiatrie und Psychotherapie, UPD Bern, kognitive Aufgaben lösen. Tagsüber werden sie eingeladen, auf einer Tablet-App Gedächtnisspiele zu spielen, die uns helfen, die Gedächtnisleistung zu messen.
(BASEC)
Untersuchte Intervention
Akustische Stimulation während dem Tiefschlaf
(BASEC)
Untersuchte Krankheit(en)
Demenz, Alzheimer, Gedächtnisschwierigkeiten
(BASEC)
- Alter zwischen 60 und 85 - Leichte Gedächtnisschwierigkeiten - Fliessende Deutschkenntnisse (BASEC)
Ausschlusskriterien
- Schwerwiegenden Schlafprobleme oder Nutzung von Schlafmedikamenten - Hör- oder unkorrigierte Sehschwäche - Psychische oder neurologische Erkrankung - Alleinwohnend (BASEC)
Studienstandort
Bern
(BASEC)
Sponsor
nicht verfügbar
Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie
Allgemeine Auskünfte
University Hospital of Old Age Psychiatry and Psychotherapy, University of Bern, 3000 Bern, Switzerland,
+41 (0)58 630 95 02;+ 41 (0)58 630 68 77
korian.wicki@clutterunibe.ch(ICTRP)
Allgemeine Auskünfte
University Hospital of Old Age Psychiatry and Psychotherapy, University of Bern, 3000 Bern, Switzerland
+41 (0)58 630 95 02+ 41 (0)58 630 68 77
korian.wicki@clutterunibe.ch(ICTRP)
Wissenschaftliche Auskünfte
University Hospital of Old Age Psychiatry and Psychotherapy, University of Bern, 3000 Bern, Switzerland,
+41 (0)58 630 95 02;+ 41 (0)58 630 68 77
korian.wicki@clutterunibe.ch(ICTRP)
Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)
Ethikkommission Bern
(BASEC)
Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission
30.09.2024
(BASEC)
ICTRP Studien-ID
NCT06669546 (ICTRP)
Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
nicht verfügbar
Wissenschaftlicher Titel
Prävention kognitiver Beeinträchtigungen durch tragbare, nicht-invasive Schlafverbesserung (ICTRP)
Öffentlicher Titel
Auswirkungen von realer vs. geräuschloser akustischer Stimulation während des Tiefschlafs auf die Gehirnaktivität, das Gedächtnis und Blutbiomarker bei älteren Erwachsenen (60-85) mit leichten Gedächtnisstörungen (ICTRP)
Untersuchte Krankheit(en)
Kognitive Beeinträchtigung, Alzheimer-Krankheit, Subjektive kognitive Beeinträchtigung (SCD), Leichte kognitive Beeinträchtigung (MCI), Leichte kognitive Beeinträchtigung (ICTRP)
Untersuchte Intervention
Andere: Phasenverriegelte akustische Stimulation (PLAS), Andere: Schein-Phasenverriegelte akustische Stimulation (ICTRP)
Studientyp
Interventional (ICTRP)
Studiendesign
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Kreuzübertragung. Hauptzweck: Prävention. Maskierung: Einfach (Teilnehmer). (ICTRP)
Ein-/Ausschlusskriterien
Einschlusskriterien:
- Schriftliche informierte Zustimmung
- Alter zwischen 60 und 85 Jahren
- Kognitive Beeinträchtigung (subjektiv und/oder MoCA zwischen 23-26)
- Muttersprachliche Deutschsprecher oder vergleichbar fließend
- Normales oder korrigiertes Sehvermögen.
- Intaktes Gehör
- Ein naher Mitbewohner (Partner/Geschwister) sollte anwesend sein, um die Teilnehmer bei
der Nutzung von Studienmaterialien/-geräten zu unterstützen.
Ausschlusskriterien:
- Schlaflosigkeit, bewertet mit der Regensburger Schlaflosigkeitsskala (RIS Crnlein et al., 2013)
- Restless-Legs-Syndrom, bewertet durch Fragen zu typischen Symptomen.
- Schlafapnoe, bewertet mit dem Berliner Fragebogen (BQ Netzer et al., 1999)
- Schwer unregelmäßige Schlafmuster, bewertet mit der RIS und dem Pittsburgh-Schlafqualitätsindex (PSQI Buysse et al., 1989)
- Symptome einer Depression (Geriatrische Depressionsskala (GDS Yesavage et al., 1982) = 5)
- Vorgeschichte unbehandelter schwerer neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen
- Alkohol- oder Substanzmissbrauch
- Verwendung von Medikamenten, die auf das zentrale Nervensystem wirken (ICTRP)
nicht verfügbar
Primäre und sekundäre Endpunkte
Unterschiede in der episodischen Gedächtnisleistung (zwischen und innerhalb der Probanden) gemäß der experimentellen Bedingung (ICTRP)
Elektrophysiologische Reaktion - ereignisbezogene Potenziale (ERPs); Elektrophysiologische Reaktion - Leistung, Anzahl und Amplitude langsamer Oszillationen (SO) und Spindeln; Elektrophysiologische Reaktion - Kopplung langsamer Oszillationen und Schlafspindeln; Amyloid-Beta-Reaktion; Elektrophysiologie - Schätzung des Gehirnalters (ICTRP)
Registrierungsdatum
29.10.2024 (ICTRP)
Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar
Sekundäre Sponsoren
University of Zurich;Amsterdam University Medical Centers (UMC), Location Academic Medical Center (AMC) (ICTRP)
Weitere Kontakte
Marc A Z?st, PhD;Marc A Z?st, PhD;Korian Wicki, Master, marc.a.zuest@unibe.ch; korian.wicki@unibe.ch, +41 (0)58 630 95 02;+ 41 (0)58 630 68 77, University Hospital of Old Age Psychiatry and Psychotherapy, University of Bern, 3000 Bern, Switzerland, (ICTRP)
Sekundäre IDs
215333, 2024-00409 (ICTRP)
Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar
Weitere Informationen zur Studie
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT06669546 (ICTRP)
Ergebnisse der Studie
Zusammenfassung der Ergebnisse
nicht verfügbar
Link zu den Ergebnissen im Primärregister
nicht verfügbar