Allgemeine Informationen
  • Krankheitskategorie Koronare Herzkrankheit (BASEC)
  • Studienphase N/A (ICTRP)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung abgeschlossen (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Zürich
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Büchel Ronny ronny.buechel@usz.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 19.04.2023 ICTRP: Import vom 19.04.2023
  • Letzte Aktualisierung 24.02.2025 11:18
HumRes631 | SNCTP000001584 | NCT02469051

Nutzen von atemgesteuerter SPECT Myokardperfusion in der kardialen SPECT/CCTA Hybrid Bildgebung

  • Krankheitskategorie Koronare Herzkrankheit (BASEC)
  • Studienphase N/A (ICTRP)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung abgeschlossen (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Zürich
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Büchel Ronny ronny.buechel@usz.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 19.04.2023 ICTRP: Import vom 19.04.2023
  • Letzte Aktualisierung 24.02.2025 11:18

Zusammenfassung der Studie

Die Myokardperfusion mittels Single Positronen Emissions Computer Tomographie (SPECT-MPI) ist eine verbreitet eingesetzte Methode, um eine Minderperfusion des Herzens aufgrund hämodynamisch relevanter Verkalkung der Herzkranzgefässe nachzuweisen oder auszuschliessen. Die sehr hohe Sensitivität bezüglich Minderdurchblutung des Herzens und die etablierten langjährige Erfahrung machen diese routinemässig eingesetzte Methode zur wichtigsten nuklearkardiologischen Bildgebung. Bildartefakte, bedingt durch Weichteile (z.B. Brust) oder Einstrahlung der Leber können mittels Abschwächungskorrektur durch zusätzlich angefertigte Herz Computertomographie (CT) überwiegend korrigiert werden. Trotz dem Fortschritt der Bildqualität in den letzten Jahren bereiten atembedingte Bewegungsartefakte immer noch Probleme. Zudem ist weitgehend ungeklärt, ob mögliche neu hervorgerufene Minderdurchblutungen durch die Abschwächungskorrektur auch wirklich echte Minderdurchblutungen oder neue Artefakte sind. Eine verbreitete nicht-invasive Methode zur Darstellung der Herzkranzgefässe zum Ausschliessen oder Diagnostizieren von Verkalkungen in den Herzkranzgefässen ist die Herz Computertomographie Angiographie (CCTA). Das heisst es müssen keine Punktionen von grösseren Gefässen vorgenommen werden und es werden keine Katheter eingeführt, um die Herzkranzgefässe darstellen zu können. Zur anatomischen Darstellung und der dazugehörigen funktionellen Bildgebung werden die zwei erwähnten Methoden (SPECT –MPI und CCTA) nacheinander durchgeführt und die Bilder als Hybrid dargestellt. Wie sich nun atemgesteuert SPECT Aufnahmen auf die Bildqualität in Hybrid SPECT/CCTA auswirken ist unklar. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel dieser Studie, den Einfluss von atemgesteuerten SPECT Aufnahmen auf die Bildqualität von hybrider SPECT/CCTA Bildgebung zu evaluieren.

(BASEC)

Untersuchte Intervention

Zusätzliche Myokardperfusions-SPECT mit angehaltenem Atem

(BASEC)

Untersuchte Krankheit(en)

Koronare Herzkrankheit

(BASEC)

Kriterien zur Teilnahme
- Zuweisung zur klinisch indizierten Hybrid SPECT/Herz-CT-Untersuchung - Männliche und weibliche Patienten ab dem 18. Lebensjahr - Schriftliche Einwilligung der teilnehmenden Person nach erfolgter Aufklärung (BASEC)

Ausschlusskriterien
- Kontraindikationen für Herz-CT Untersuchung (inklusive Niereninsuffizienz mit einer glomerulären Filtrationsrate < 30ml/min/1.73m2, bekannte Allergie auf iodhaltige Kontrastmittel) - Schwangere oder stillende Frauen - St.n. Revaskularisation der Herzkranzgefässe (z.B. Stent Implantation oder Bypass-OP) - Unfähigkeit den Prüfungsverfahren zu folgen, z.B. wegen Sprachproblemen, schwere psychischen Erkrankungen etc. (BASEC)

Studienstandort

Zürich

(BASEC)

Switzerland (ICTRP)

Sponsor

nicht verfügbar

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Kontaktperson Schweiz

Büchel Ronny

0442551059

ronny.buechel@usz.ch

(BASEC)

Wissenschaftliche Auskünfte

nicht verfügbar

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

Ethikkommission Zürich

(BASEC)

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

13.08.2025

(BASEC)


ICTRP Studien-ID
NCT02469051 (ICTRP)

Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
nicht verfügbar

Wissenschaftlicher Titel
Nützlichkeit der atemanhalte-gestützten SPECT-MPI in der kardialen Hybrid-SPECT/CCTA-Bildgebung (ICTRP)

Öffentlicher Titel
Atemanhalte-Kardiale Hybrid-SPECT/CCTA (ICTRP)

Untersuchte Krankheit(en)
Koronare Herzkrankheit (ICTRP)

Untersuchte Intervention
Gerät: Atemanhalte-SPECT-MPI;Gerät: Standard Freiatem-SPECT-MPI;Gerät: Koronare CT-Angiographie (ICTRP)

Studientyp
Interventional (ICTRP)

Studiendesign
Interventionsmodell: Einzelgruppen-Zuweisung, Maskierung: Offenes Label, Hauptzweck: Diagnostisch (ICTRP)

Ein-/Ausschlusskriterien

Einschlusskriterien:

- Überweisung zur kardialen Hybrid-SPECT/CCTA

- Männliche und weibliche Probanden ab 18 Jahren

- Schriftliche informierte Zustimmung des Teilnehmers nach Informationen über das Projekt

Ausschlusskriterien:

- Kontraindikationen für die koronare CT-Angiographie (einschließlich Nierenversagen mit einem GFR
<30ml/min/1,73m2, Allergien gegen jodhaltige Kontrastmittel)

- Schwangerschaft oder Stillzeit

- Vorherige koronare Revaskularisation

- Unfähigkeit, das Untersuchungsverfahren zu befolgen (z.B. aufgrund von Sprachbarrieren, schwerer
psychischer Erkrankung usw.
(ICTRP)

nicht verfügbar

Primäre und sekundäre Endpunkte
Bildqualität visuell auf einer Likert-Skala bewertet;Anzahl der Bildartefakte (ICTRP)

nicht verfügbar

Registrierungsdatum
13.05.2015 (ICTRP)

Einschluss des ersten Teilnehmers
01.05.2015 (ICTRP)

Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar

Weitere Kontakte
nicht verfügbar

Sekundäre IDs
USZ-2015-0098 (ICTRP)

Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar

Weitere Informationen zur Studie
https://clinicaltrials.gov/show/NCT02469051 (ICTRP)

Ergebnisse der Studie

Zusammenfassung der Ergebnisse

nicht verfügbar

Link zu den Ergebnissen im Primärregister

nicht verfügbar