Allgemeine Informationen
  • Krankheitskategorie Grundlagenforschung (Anatomie/Physiologie) (BASEC)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung läuft (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Zürich
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Nicole Wenderoth, Prof. Dr. , Manuel Carro Dominguez, Dr. manuel.carrodominguez@hest.ethz.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 11.04.2025 ICTRP: N/A
  • Letzte Aktualisierung 11.04.2025 10:35
HumRes58776 | SNCTP000004955 | BASEC2022-00340

Die Rolle der Erregung im Schlaf und im Wachzustand

  • Krankheitskategorie Grundlagenforschung (Anatomie/Physiologie) (BASEC)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung läuft (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Zürich
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Nicole Wenderoth, Prof. Dr. , Manuel Carro Dominguez, Dr. manuel.carrodominguez@hest.ethz.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 11.04.2025 ICTRP: N/A
  • Letzte Aktualisierung 11.04.2025 10:35

Zusammenfassung der Studie

In unserem Forschungsvorhaben interessieren wir uns für die Rolle des Erregungslevels während Wach- und Schlafphasen. Im ersten Experiment untersuchen wir die Erregungsveränderungen während des Schlafs als Antwort auf Stimuli. Im zweiten Experiment untersuchen wir die Selbstregulierung der Erregung und ihren Effekt auf den darauffolgenden Schlaf. Ihr Pupillendurchmesser wird während des Schlafs gemessen. Abhängig vom Experiment wird entweder das Erregungssystem während des Schlafs mittels leiser Reize getestet oder Sie werden Ihres Erregungszustands vor dem Schlaf Aktivmodulieren. Die Studie wird in einem Schlaflabor der ETH Zürich durchgeführt. Alle Versuchsteilnehmer werden zuerst eine Screeningphase durchlaufen (Telefongespräch und wenn nötig eine Probeschlafperiode). In der Experimentalphase werden zwischen 1-3 Sitzungen durchgeführt, welche jeweils ungefähr 5-12 Stunden dauern. Abhängig vom Experiment findet vor jeder Sitzung eine sogenannte Einhaltungsphase bis zu 5 Tagen statt, in welcher Sie einen Aktivitätsmonitor tragen und täglich kurze Fragebögen ausfüllen werden. Am Experimentiertag werden die Aufzeichnungsgeräte (z.B., EKG, EEG) angebracht. Anschliessend folgen Verhaltensaufgaben während der Aufzeichnung der Hirnaktivität, Pupillenaktivität und kardiovaskulärer Parameter (z.B. Puls). Danach folgt die Schlafperiode, in welcher kontinuierlich die Hirnaktivität, Pupillenaktivität und die Herz-Kreislauf Parameter aufgezeichnet werden. Nach dem Aufwachen folgt erneut eine Aufzeichnung der Hirnaktivität und der Herz-Kreislauf Parameter währendem Sie wach sind und Verhaltensaufgaben durchführen. Anschliessend werden alle Aufzeichnungsgeräte entfernt. Anzahl und Aufwand der Visiten: Falls mehrere Versuchsnächte erforderlich sind, finden die Experimentalnächte jeweils in einem Abstand von 3 Tagen bis 3 Wochen statt, idealerweise beträgt der Abstand jeweils 1 Woche. Dauer: Zwischen 1 Tag und 21 Tagen (idealerweise)

(BASEC)

Untersuchte Intervention

Selbstregulierung der Erregung und ihren Effekt auf den darauffolgenden Schlaf.

(BASEC)

Untersuchte Krankheit(en)

Nur gesunde Probanden werden in dieser Studie teilnehmen.

(BASEC)

Kriterien zur Teilnahme
-Gute Deutsch-Kentnisse -18-50 Jahre alte Männer und Frauen -Gute gesundheitliche Verfassung (BASEC)

Ausschlusskriterien
-Erkrankung (langfristig, z.B. neurologisch, Augenbezogene, psychologisch, intern, Schlaferkrankung, Gehörschädigung) -Unregelmässiger Schlaf-Wach Rhythmus -Regelmässige Medikamenteneinnahme, die die Studienergebnisse deutlich beeinflussen können (z.B. Schlafmittel, Medikamente mit Einfluss auf das Erregungssystem, Isotretinoin) (BASEC)

Studienstandort

Zürich

(BASEC)

nicht verfügbar

Sponsor

Nicole Wenderoth, Prof. Dr. ETH Zurich

(BASEC)

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Kontaktperson Schweiz

Nicole Wenderoth, Prof. Dr. , Manuel Carro Dominguez, Dr.

+41 44 633 29 37

manuel.carrodominguez@hest.ethz.ch

ETH Zurich

(BASEC)

Wissenschaftliche Auskünfte

nicht verfügbar

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

Ethikkommission Zürich

(BASEC)

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

13.05.2022

(BASEC)


ICTRP Studien-ID
nicht verfügbar

Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
Investigating the role of the arousal system during wake and sleep via pupil-based observational and modulation techniques (BASEC)

Wissenschaftlicher Titel
nicht verfügbar

Öffentlicher Titel
nicht verfügbar

Untersuchte Krankheit(en)
nicht verfügbar

Untersuchte Intervention
nicht verfügbar

Studientyp
nicht verfügbar

Studiendesign
nicht verfügbar

Ein-/Ausschlusskriterien
nicht verfügbar

nicht verfügbar

Primäre und sekundäre Endpunkte
nicht verfügbar

nicht verfügbar

Registrierungsdatum
nicht verfügbar

Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar

Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar

Weitere Kontakte
nicht verfügbar

Sekundäre IDs
nicht verfügbar

Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar

Weitere Informationen zur Studie
nicht verfügbar


Ergebnisse der Studie

Zusammenfassung der Ergebnisse

nicht verfügbar

Link zu den Ergebnissen im Primärregister

nicht verfügbar