ALCL-VBL: Eine internationale klinische Studie für Kinder und Jugendliche mit Standardrisiko-ALK-positiven grosszelligen anaplastischen Lymphomen
Zusammenfassung der Studie
Das ALK-positive grosszellig anaplastische Lymphom (kurz: ALCL) gehört zu den Lymphdrüsenkrebserkrankungen, den Non-Hodgkin-Lymphomen. Das ALCL stellt die dritthäufigste Untergruppe dar. Ohne Behandlung breiten sich die Lymphomzellen rasch im Körper aus, weshalb eine Therapie erforderlich ist. Die bisherige Standardtherapie besteht aus einer Kombinations-Chemotherapie, welche in mehreren stationären Aufenthalten über 5 bis 6 Monate verabreicht wird. ALCL-VBL ist eine internationale Therapieoptimierungsstudie bei Kindern und Jugendlichen mit ALK-positiven grosszellig anaplastischen Lymphomen. Die Studienverantwortlichen erhoffen sich von der Verwendung des Medikamentes Vinblastin (Monotherapie), dass Patientinnen und Patienten der Standardrisikogruppe hoffentlich mindestens genauso gut behandelt werden können wie mit der bisherigen Standardtherapie, bei gleichzeitig deutlich geringeren Nebenwirkungen und Spätfolgenrisiken.
(BASEC)
Untersuchte Intervention
Das Medikament Vinblastin wird direkt in ein Blutgefäss („intravenös“) verabreicht. Dies geschieht einmal pro Woche während der ersten 18 Monate und dann alle zwei Wochen während der letzten sechs Monate. Somit dauert die Behandlung insgesamt 24 Monate. Die Therapie mit Vinblastin kann ambulant durchgeführt werden, was bedeutet, dass ein stationärer Krankenhausaufenthalt nur bei Komplikationen erforderlich wird. Während der ambulanten Behandlung sind der reguläre Schulbesuch, eine Ausbildung, ein Studium oder die Teilnahme am Arbeitsleben grundsätzlich möglich.
Während der Behandlung und auch danach werden regelmässige Untersuchungen am Spital durchgeführt. Zum Beispiel erfolgt eine Nachbeobachtung, um sicherzustellen, dass keine neuen Krebszellen beim Patienten nach abgeschlossener Therapie entstanden sind.
(BASEC)
Untersuchte Krankheit(en)
ALK-positive grosszellig anaplastische Lymphom
(BASEC)
• Patient:innen unter 18 Jahren • Neudiagnose eines Standardrisiko-ALK-positiven grosszellig anaplastischen Lymphoms • Schriftliche Einwilligung zur Studienteilnahme (BASEC)
Ausschlusskriterien
• Schwangerschaft oder Stillzeit • Kontraindikation für eine Behandlung mit Vinblastin • Bereits vor Studienbeginn durchgeführte Chemotherapie (mit wenigen Ausnahmen) (BASEC)
Studienstandort
Aarau, Basel, Bellinzona, Bern, Genf, Lausanne, Luzern, St Gallen, Zürich
(BASEC)
Sponsor
German Pediatric Oncology Group GPOH gGmbH Swiss Paediatric Oncology Group (SPOG)
(BASEC)
Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie
Kontaktperson Schweiz
PD Dr. med. Francesco Ceppi
+41 21 314 34 89
francesco.ceppi@clutterchuv.chCHUV - Centre hospitalier universitaire vaudois
(BASEC)
Wissenschaftliche Auskünfte
nicht verfügbar
Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)
Ethikkommission Waadt
(BASEC)
Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission
12.12.2023
(BASEC)
ICTRP Studien-ID
nicht verfügbar
Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
International cooperative prospective study for children and adolescents with standard risk ALK-positive anaplastic large cell lymphoma (ALCL) estimating the efficacy of Vinblastine (BASEC)
Wissenschaftlicher Titel
nicht verfügbar
Öffentlicher Titel
nicht verfügbar
Untersuchte Krankheit(en)
nicht verfügbar
Untersuchte Intervention
nicht verfügbar
Studientyp
nicht verfügbar
Studiendesign
nicht verfügbar
Ein-/Ausschlusskriterien
nicht verfügbar
nicht verfügbar
Primäre und sekundäre Endpunkte
nicht verfügbar
nicht verfügbar
Registrierungsdatum
nicht verfügbar
Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar
Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar
Weitere Kontakte
nicht verfügbar
Sekundäre IDs
nicht verfügbar
Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar
Weitere Informationen zur Studie
nicht verfügbar
Ergebnisse der Studie
Zusammenfassung der Ergebnisse
nicht verfügbar
Link zu den Ergebnissen im Primärregister
nicht verfügbar