Allgemeine Informationen
  • Krankheitskategorie Koronare Herzkrankheit (BASEC)
  • Studienphase N/A (ICTRP)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung abgeschlossen (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Genf
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Juan Iglesias JuanFernando.Iglesias@hcuge.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 13.03.2025 ICTRP: Import vom 19.04.2023
  • Letzte Aktualisierung 13.03.2025 14:46
HumRes47942 | SNCTP000003809 | BASEC2019-02220 | NCT04157153

Sicherheit und klinische Leistung eines vaskulären Stents (ein resorbierbares Magnesium-Stent-System zur Freisetzung von Sirolimus (DREAMS 3G)) in der Behandlung von Patienten mit Gefäßläsionen im Herzen (Koronararterien)

  • Krankheitskategorie Koronare Herzkrankheit (BASEC)
  • Studienphase N/A (ICTRP)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung abgeschlossen (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Genf
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Juan Iglesias JuanFernando.Iglesias@hcuge.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 13.03.2025 ICTRP: Import vom 19.04.2023
  • Letzte Aktualisierung 13.03.2025 14:46

Zusammenfassung der Studie

Diese klinische Studie wird an etwa 13 Prüfzentren in Deutschland, der Schweiz, Österreich, Belgien, Spanien, Polen, Schweden und den Niederlanden durchgeführt. Es ist geplant, bis zu 115 Patienten einzuschließen. Nach der Einwilligung der Patienten zur Teilnahme an der Studie wird der vaskuläre Stent verwendet. Nach 1, 6 und 12 Monaten sowie einmal jährlich finden klinische Nachuntersuchungen bis zu 60 Monate nach dem Eingriff statt. Bei den Nachuntersuchungen nach 6 und 12 Monaten wird bei allen Patienten eine Kontrollangiographie durchgeführt, einschließlich zusätzlicher bildgebender Verfahren (IVUS und OCT), sofern die Sicherheit des Patienten dies zulässt und nach Entscheidung des Prüfers.

(BASEC)

Untersuchte Intervention

Einführung eines vaskulären Stents in die verengten Abschnitte der Koronararterien, die für das Unbehagen des Patienten verantwortlich sind.

(BASEC)

Untersuchte Krankheit(en)

Die Koronararterien (Blutgefäße im Herzen) weisen eine Verengung auf, die eine Behandlung erforderlich machen kann. Diese Verengung kann durch Ablagerungen an den Wänden der Arterien (Arteriosklerose) verursacht werden. Daher erhält das Herz nicht genügend Sauerstoff und Nährstoffe, was die Herzfunktion beeinträchtigt. Diese Störung wird als Stenose der Koronararterien bezeichnet und kann die Ursache für klinische Symptome sein.

(BASEC)

Kriterien zur Teilnahme
1. Proband im Alter von >18 bis <80 Jahren 2. Schriftliche informierte Einwilligung des Probanden vor dem ICP verfügbar 3. Probanden mit maximal zwei einfachen Läsionen in zwei verschiedenen Koronararterien, die neuartige Läsionen sein müssen und die jeweils mit einem Gerät behandelt werden können. (BASEC)

Ausschlusskriterien
1. Schwangere oder stillende Frauen oder Frauen, die während der Studiendauer eine Schwangerschaft planen 2. Der Teilnehmer zeigt klinische Symptome und/oder Veränderungen im Elektrokardiogramm (EKG), die einem akuten Myokardinfarkt mit ST-Streckenhebung (STEMI) innerhalb von 72 Stunden vor dem Referenzeingriff entsprechen 3. Koronare Herzkrankheit des linken Hauptstamms. (BASEC)

Studienstandort

Genf

(BASEC)

Austria, Belgium, Germany, Netherlands, Poland, Spain, Sweden, Switzerland (ICTRP)

Sponsor

BIOTRONIK AG, Ackerstrasse 6 CH-8180 Bülach, Switzerland

(BASEC)

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Kontaktperson Schweiz

Juan Iglesias

+41 (0)79 347 48 49

JuanFernando.Iglesias@hcuge.ch

HUG - Hôpitaux universitaires de Genève

(BASEC)

Allgemeine Auskünfte

Rheinland Klinikum Lukaskrankenhaus Neuss,

+41448645575

JuanFernando.Iglesias@hcuge.ch

(ICTRP)

Wissenschaftliche Auskünfte

Rheinland Klinikum Lukaskrankenhaus Neuss,

+41448645575

JuanFernando.Iglesias@hcuge.ch

(ICTRP)

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

Ethikkommission Genf

(BASEC)

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

10.03.2020

(BASEC)


ICTRP Studien-ID
NCT04157153 (ICTRP)

Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
BIOTRONIK – Safety and Clinical Performance of the - Sirolimus-Eluting Resorbable Coronary Magnesium Scaffold System (DREAMS 3G) in the Treatment of Subjects with de Novo Lesions in Native Coronary Arteries: BIOMAG-I (BASEC)

Wissenschaftlicher Titel
BIOTRONIK - Sicherheit und klinische Leistung des - Sirolimus-elutierenden resorbierbaren koronaren Magnesiumgerüstsystems (DREAMS 3G) bei der Behandlung von Probanden mit de novo Läsionen in nativen Koronararterien (ICTRP)

Öffentlicher Titel
Erste Studie an Menschen: BIOMAG-I (ICTRP)

Untersuchte Krankheit(en)
nicht verfügbar

Untersuchte Intervention
nicht verfügbar

Studientyp
Interventional (ICTRP)

Studiendesign
Zuteilung: N/A. Interventionsmodell: Einzelgruppen-Zuweisung. Hauptzweck: Behandlung. Maskierung: Keine (Offene Studie). (ICTRP)

Ein-/Ausschlusskriterien
nicht verfügbar

nicht verfügbar

Primäre und sekundäre Endpunkte
nicht verfügbar

nicht verfügbar

Registrierungsdatum
06.11.2019 (ICTRP)

Einschluss des ersten Teilnehmers
27.04.2020 (ICTRP)

Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar

Weitere Kontakte
Michael Haude, Prof;Stephanie Sauter, PhD, stephanie.sauter@biotronik.com, +41448645575, Rheinland Klinikum Lukaskrankenhaus Neuss, (ICTRP)

Sekundäre IDs
nicht verfügbar

Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar

Weitere Informationen zur Studie
https://clinicaltrials.gov/show/NCT04157153 (ICTRP)

Ergebnisse der Studie

Zusammenfassung der Ergebnisse

nicht verfügbar

Link zu den Ergebnissen im Primärregister

nicht verfügbar