Informazioni generali
  • Categoria della malattia Malattie arteriose e venose incluse la trombosi venosa profonda e l'embolia polmonare , Malattie cerebrali (non cancro) , Chirurgia / intervento / operazione (BASEC)
  • Fase dello studio N/A (ICTRP)
  • Stato di reclutamento reclutamento non ancora iniziato (BASEC/ICTRP)
  • Luogo dello studio
    Aarau, Basilea, Ginevra, Lugano, Luzern, San Gallo
    (BASEC)
  • Responsabile dello studio Cédric Kissling cedric.kissling@insel.ch (BASEC)
  • Fonte dati BASEC: Importato da 09.04.2025 ICTRP: Importato da 12.04.2025
  • Ultimo aggiornamento 12.04.2025 02:00
HumRes66668 | SNCTP000006357 | BASEC2024-02138 | NCT06638385

Ein raumerweiternder Schädeldachersatz bei entlastender einseitiger Entfernung des Schädeldachs im Rahmen der Schlaganfallbehandlung – eine randomisiert-kontrollierte multizentrische Studie

  • Categoria della malattia Malattie arteriose e venose incluse la trombosi venosa profonda e l'embolia polmonare , Malattie cerebrali (non cancro) , Chirurgia / intervento / operazione (BASEC)
  • Fase dello studio N/A (ICTRP)
  • Stato di reclutamento reclutamento non ancora iniziato (BASEC/ICTRP)
  • Luogo dello studio
    Aarau, Basilea, Ginevra, Lugano, Luzern, San Gallo
    (BASEC)
  • Responsabile dello studio Cédric Kissling cedric.kissling@insel.ch (BASEC)
  • Fonte dati BASEC: Importato da 09.04.2025 ICTRP: Importato da 12.04.2025
  • Ultimo aggiornamento 12.04.2025 02:00

Descrizione riassuntiva dello studio

In dieser Studie untersuchen wir, ob ein direkt nach der Entfernung des Schädelknochens eingebrachtes, individuell für jede/n Patientin/en angefertigtes Implantat eine Alternative darstellt: Das Implantat bietet im Vergleich zum ursprünglichen Schädelknochen ein wenig mehr darunterliegenden Raum, damit die vom Schlaganfall betroffene Hirnhälfte anschwellen kann. Somit kann es direkt nach der Entfernung des ursprünglichen Schädelknochens eingebracht werden und bietet sofortigen Schutz des darunterliegenden Hirngewebes – weshalb keine zweite Operation mehr durchgeführt werden muss. - Gruppe 1 (Versuchsgruppe) wird mit der neuen Operationsmethode behandelt: In der ersten und einzigen Operation folgt direkt nach der Entfernung des Schädeldaches über der vom Schlaganfall betroffenen Hirnhälfte das Einsetzen des individuell ge-formten, raumerweiternden Schädeldachimplantates. - Gruppe 2 (Kontrollgruppe) bekommt die Standardbehandlung bestehend aus der ope-rativen Entfernung des Schädeldaches über der vom Schlaganfall betroffenen Hirn-hälfte sowie aus dem Einsetzen entweder des ursprünglichen Schädelknochens oder eines passgleichen Implantats in einer zweiten Operation nach Abschwellen des vom Schlaganfall betroffenen Hirnanteils.

(BASEC)

Intervento studiato

In dieser Studie untersuchen wir, ob ein direkt nach der Entfernung des Schädelknochens eingebrachtes, individuell für jede/n Patientin/en angefertigtes Implantat eine Alternative dar-stellt:

Das Implantat bietet im Vergleich zum ursprünglichen Schädelknochen ein wenig mehr da-runterliegenden Raum, damit die vom Schlaganfall betroffene Hirnhälfte anschwellen kann. Somit kann es direkt nach der Entfernung des ursprünglichen Schädelknochens eingebracht werden und bietet sofortigen Schutz des darunterliegenden Hirngewebes – weshalb keine zweite Operation mehr durchgeführt werden muss.

(BASEC)

Malattie studiate

Schlaganfall

(BASEC)

Criteri di partecipazione
- Patienten mit bösartigem Infarkt der mittleren Hirnarterie identifiziert durch MRT einschließlich diffusionsgewichteter Bildgebung oder CT einschliesslich Perfusionsbildgebung – Erfüllung der europäischen Richtlinien für Dekompressive Hemikraniektomie (DCE) bei Schlaganfall - Alter: ≥ 18 and < 70 Jahre - Einwilligung des Patienten oder eines gesetzlichen Vertreters (BASEC)

Criteri di esclusione
- Hyperakuter Bedarf an DCE aufgrund des raschen neurologischen Verfalls - Kontraindikationen für den Einsatz von Polymethylmethacrylat (PMMA), z.B. bekannte Überempfindlichkeit, Allergie - Bekannte Gentamicin-Allergie - Schwangerschaft und aktives Stillen - Patienten mit einer Vorgeschichte von DCE und/oder CP - Aktive Lungen- oder Schädelinfektion - Bekannte medikamentenunabhängige Koagulopathie (BASEC)

Luogo dello studio

Aarau, Basilea, Ginevra, Lugano, Luzern, San Gallo

(BASEC)

Switzerland (ICTRP)

Sponsor

Prof. Dr. med. Philippe Schucht Insel Gruppe AG

(BASEC)

Contatto per ulteriori informazioni sullo studio

Persona di contatto in Svizzera

Cédric Kissling

+41316322409

cedric.kissling@insel.ch

Insel Gruppe AG Inselspital, Universitätsspital Bern Universitätsklinik für Neurochirurgie

(BASEC)

Informazioni generali

Inselspital Bern, Department of Neurosurgery,

+41316322409

cedric.kissling@insel.ch

(ICTRP)

Informazioni generali

Inselspital Bern, Department of Neurosurgery

+41316322409

cedric.kissling@insel.ch

(ICTRP)

Informazioni scientifiche

Inselspital Bern, Department of Neurosurgery,

+41316322409

cedric.kissling@insel.ch

(ICTRP)

Nome del comitato etico approvante (per studi multicentrici solo il comitato principale)

Commissione d'etica Berna

(BASEC)

Data di approvazione del comitato etico

09.04.2025

(BASEC)


ID di studio ICTRP
NCT06638385 (ICTRP)

Titolo ufficiale (approvato dal comitato etico)
A space-expanding shield in decompressive hemicraniectomy for stroke – a randomized-controlled multicenter phase III trial (BASEC)

Titolo accademico
Ein raumexpandierender Schild bei der dekompressiven Hemikraniektomie bei Schlaganfall - eine randomisierte kontrollierte multizentrische Phase-III-Studie (ICTRP)

Titolo pubblico
Ein raumexpandierender Schild bei der dekompressiven Hemikraniektomie bei Schlaganfall (ICTRP)

Malattie studiate
Schlaganfall (ICTRP)

Intervento studiato
Verfahren: DCE + SPACE SHIELD Verfahren: DCE + CP (ICTRP)

Tipo di studio
Interventional (ICTRP)

Disegno dello studio
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Keine (Offenes Label). (ICTRP)

Criteri di inclusione/esclusione
Einschlusskriterien:

- Patienten mit malignem Infarkt der mittleren Hirnarterie, identifiziert durch MRT
einschließlich diffusionsempfindlicher Bildgebung oder CT einschließlich Perfusionsbildgebung - die
die europäischen Richtlinien für die dekompressive Hemikraniektomie (DCE) bei Schlaganfall erfüllen 19

- = 18 und < 70 Jahre alt

- Verfügbarkeit der Einwilligung entweder vom Patienten oder einem gesetzlichen Vertreter

Ausschlusskriterien:

- Hyperakute Notwendigkeit für DCE aufgrund eines schnellen neurologischen Rückgangs

- Kontraindikationen für die Verwendung von Polymethylmethacrylat (PMMA), z. B. bekannte
Überempfindlichkeit, Allergie

- Schwangerschaft und aktives Stillen

- Patienten mit einer früheren Geschichte von DCE und/oder CP

- Aktive pulmonale oder kraniale Infektion

- Bekannte Koagulopathie unabhängig von der Medikation (ICTRP)

non disponibile

Endpoint primari e secondari
modifizierte Ranking-Skala (mRS) Punktzahl nach 6 Monaten (ICTRP)

Anzahl weiterer chirurgischer Eingriffe zur ICP-Kontrolle; Auftreten von Hydrocephalus; Anzahl von Infektionen; Wundheilungsprobleme; Syndrom des Trepanationslochs; Gesamtüberleben nach 6 Monaten; Kosmetische Zufriedenheit nach 6 Monaten; Lebensqualitätsbewertung: EQ-5D-5L (ICTRP)

Data di registrazione
non disponibile

Inclusione del primo partecipante
non disponibile

Sponsor secondari
non disponibile

Contatti aggiuntivi
Schucht Philippe, MD;C?dric Kissling, MD, cedric.kissling@insel.ch, +41316322409, Inselspital Bern, Department of Neurosurgery, (ICTRP)

ID secondari
SPACE SHIELD (ICTRP)

Risultati-Dati individuali dei partecipanti
non disponibile

Ulteriori informazioni sullo studio
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT06638385 (ICTRP)


Risultati dello studio

Riepilogo dei risultati

non disponibile

Link ai risultati nel registro primario

non disponibile