Informazioni generali
  • Categoria della malattia Malattie otorinolaringoiatriche (non cancro) (BASEC)
  • Stato di reclutamento reclutamento in corso (BASEC/ICTRP)
  • Luogo dello studio
    Zurigo
    (BASEC)
  • Responsabile dello studio Prof. Dr. med. Alexander Huber orl.research@usz.ch (BASEC)
  • Fonte dati BASEC: Importato da 08.07.2025 ICTRP: N/A
  • Ultimo aggiornamento 08.07.2025 10:05
HumRes66225 | SNCTP000006217 | BASEC2024-D0098

Geschwindigkeits-kontrollierte Implantation des Cochlea-Implantat Elektrodenträgers

  • Categoria della malattia Malattie otorinolaringoiatriche (non cancro) (BASEC)
  • Stato di reclutamento reclutamento in corso (BASEC/ICTRP)
  • Luogo dello studio
    Zurigo
    (BASEC)
  • Responsabile dello studio Prof. Dr. med. Alexander Huber orl.research@usz.ch (BASEC)
  • Fonte dati BASEC: Importato da 08.07.2025 ICTRP: N/A
  • Ultimo aggiornamento 08.07.2025 10:05

Descrizione riassuntiva dello studio

Mit Hilfe der Elektrocochleographie (ECochG) können Antworten der Sinneszellen im In-nenohr (Haarzellen) und des Hörnervs auf akustische Signale gemessen werden. In früheren Forschungsprojekten an unserer Klinik haben wir festgestellt, dass die ECochG ein vielver-sprechendes Instrument ist, um die Funktion des Innenohrs während der Cochlea-Implantation zu überwachen und damit den Erhalt des Restgehörs zu verbessern. In dieser Studie planen wir, die Cochlea-Implantat-Elektroden per Roboterunterstützung in die Cochlea einzuführen, wodurch die Elektrode mit einer kontrollierten und konstanten Geschwindigkeit eingeführt werden kann, während gleichzeitig ECochG-Messungen durchgeführt werden. Das Ziel dieser Studie ist es, die Veränderungen der ECochG-Antworten während der Elekt-rodeneinführung zu analysieren. Zusätzlich werden die ECochG Veränderungen mit Roboter-unterstützung mit Daten bei manueller Einführung verglichen. Die Ergebnisse dieser Studie werden zu einem besseren Verständnis über Veränderungen der Innenohrfunktion während der Cochlea-Implantation beitragen.

(BASEC)

Intervento studiato

Cochlea-Implantat-Elektroden Insertion mit Roboterunterstützung

(BASEC)

Malattie studiate

Cochlea Implantation

(BASEC)

Criteri di partecipazione
- Schriftlich unterzeichnete Einwilligung nach Aufklärung - Erwachsene von 18 bis 84 Jahren - Indikation zur Cochlea-Implantation ist nach der standardisierten Beurteilung des CI-Zentrums am Universitätsspital Zürich gegeben - Operation mit einem klinischen Standard CI-System wie Advanced Bionics HiFocus SlimJ, Cochlear Slim Straight oder MED-EL Flex 24 & 28 (BASEC)

Criteri di esclusione
- Schutzbedürftige Probanden - Unfähigkeit, dem Verfahren der Untersuchung zu folgen, z. B. aufgrund von Sprachproblemen, psychischen Störungen oder Demenz des Probanden - Kraniofaziale Anomalien, eine Schädeldicke von weniger als 3 mm, größere Cochlea-Läsionen (z. B. Fibrose, Fraktur oder Ossifikation) oder Cochlea-Fehlbildungen - Bekannte oder vermutete Nichteinhaltung, Drogen- oder Alkoholmissbrauch - Teilnahme an einer anderen Untersuchung mit einem Prüfpräparat oder einem anderen Arzneimittel innerhalb der letzten 30 Tage vor und während der vorliegenden Untersuchung - Frühere Teilnahme an der aktuellen Untersuchung an der gleichen Ohrseite (Reimplantation) - Teilnahme des Prüfarztes, seiner Familienangehörigen, Mitarbeiter und anderer abhängiger Personen (BASEC)

Luogo dello studio

Zurigo

(BASEC)

non disponibile

Sponsor

Prof. Dr. med. Alexander Huber

(BASEC)

Contatto per ulteriori informazioni sullo studio

Persona di contatto in Svizzera

Prof. Dr. med. Alexander Huber

+41 44 255 59 00

orl.research@usz.ch

Dept. of Otorhinolaryngology, Head&Neck Surgery University Hospital Zurich Frauenklinikstrasse 24 8091 Zürich, Switzerland

(BASEC)

Informazioni scientifiche

non disponibile

Nome del comitato etico approvante (per studi multicentrici solo il comitato principale)

Commissione etica Zurigo

(BASEC)

Data di approvazione del comitato etico

20.12.2024

(BASEC)


ID di studio ICTRP
non disponibile

Titolo ufficiale (approvato dal comitato etico)
Analysis of electrocochleographic signals during speed-controlled cochlear implant electrode array insertion in a non-randomized controlled trial (BASEC)

Titolo accademico
non disponibile

Titolo pubblico
non disponibile

Malattie studiate
non disponibile

Intervento studiato
non disponibile

Tipo di studio
non disponibile

Disegno dello studio
non disponibile

Criteri di inclusione/esclusione
non disponibile

non disponibile

Endpoint primari e secondari
non disponibile

non disponibile

Data di registrazione
non disponibile

Inclusione del primo partecipante
non disponibile

Sponsor secondari
non disponibile

Contatti aggiuntivi
non disponibile

ID secondari
non disponibile

Risultati-Dati individuali dei partecipanti
non disponibile

Ulteriori informazioni sullo studio
non disponibile

Risultati dello studio

Riepilogo dei risultati

non disponibile

Link ai risultati nel registro primario

non disponibile