GASTRIC-PICU: Studie zur Nützlichkeit einer Messung des Magenrestvolumens bei Kindern auf der Intensivstation
Descrizione riassuntiva dello studio
In unserem Forschungsvorhaben möchten wir herausfinden, ob routinemässige Messungen des Mageninhalts bei Kindern notwendig sind oder nicht. Kinder auf Intensivstationen und mit mechanischer Beatmung haben oft Schwierigkeiten, auch nur die Hälfte der benötigten Kalorien (über die Nahrung) aufzunehmen. Eine ausreichende Kalorienzufuhr für ein krankes Kind ist wichtig, damit er/sie genügend Energie hat für die Atmung und Genesung. Gegenwärtig wird bei jedem Kind regelmässig der Magenrest gemessen. Sobald dieser Magenrest eine auffällige Menge oder Farbe aufzeigt, kann das Personal nach Absprache die Nahrung reduzieren oder stoppen. Dies könnte ein Grund dafür sein, warum diese Kinder nicht ausreichend Kalorien erhalten.
(BASEC)
Intervento studiato
Bei der Teilnahme an der Studie, wird das Kind zufällig in eine der zwei Gruppen eingeteilt:
• Keine Messung von Magenrestvolumen (MRV) (Interventionsgruppe)
• Standartmässige Messung von MRV (Vergleichsgruppe)
Die gesamte restliche Behandlung des Kindes wird von der Studie nicht beeinflusst. Die Betreuung läuft entsprechend den Therapievorgaben durch das behandelnde ärztliche und pflegerische Team weiter.
(BASEC)
Malattie studiate
Wir wollen wissen, ob die Magenrestmessung einen Einfluss auf die Beatmung hat und ob die Kalorienaufnahme gesteigert werden kann
(BASEC)
Kinder und Jugendliche, die in diese Studie eingeschlossen werden können, müssen folgende Kriterien erfüllen: o Patient/Patientin auf der Intensivstation o Bereits mechanisch beatmet oder erwartete Intubation o Alter 0-16 Jahre o Absicht, mit der Nahrungsaufnahme über die Magensonde oder PEG zu beginnen oder bereits begonnen (BASEC)
Criteri di esclusione
Kinder und Jugendliche können nicht an dieser Studie teilnehmen, wenn folgendes auf sie zutrifft: • Bereits länger als 24 Stunden Patient/Patientin auf der Intensivstation • Postpylorische Ernährungssonden oder Jejunostomie • Palliative Patienten oder Patientinnen • Kinder/Jugendliche mit langfristiger invasiver mechanischer Beatmung • Aktuelle oder kürzlich erfolgte Darmerkrankung oder Operation (z. B. nekrotisierende Enterokolitis (NEK), aktive gastrointestinale Blutung oder eine Darmoperation) • In den letzten sechs Monaten an der GASTRIC-PICU-Studie teilgenommen (BASEC)
Luogo dello studio
Zurigo
(BASEC)
Sponsor
Universitäts-Kinderspital Zürich
(BASEC)
Contatto per ulteriori informazioni sullo studio
Persona di contatto in Svizzera
Luregn Schlapbach
+41 44 249 6211
research.ipsneo@clutterkispi.uzh.chUniversitäts-Kinderspital Zürich, Intensivmedizin und Neonatologie
(BASEC)
Informazioni scientifiche
non disponibile
Nome del comitato etico approvante (per studi multicentrici solo il comitato principale)
Commissione etica Zurigo
(BASEC)
Data di approvazione del comitato etico
10.12.2024
(BASEC)
ID di studio ICTRP
non disponibile
Titolo ufficiale (approvato dal comitato etico)
The GASTRIC-PICU Study: A randomised controlled trial of no routine gastric residual monitoring to guide enteral feeding in paediatric intensive care units (BASEC)
Titolo accademico
non disponibile
Titolo pubblico
non disponibile
Malattie studiate
non disponibile
Intervento studiato
non disponibile
Tipo di studio
non disponibile
Disegno dello studio
non disponibile
Criteri di inclusione/esclusione
non disponibile
non disponibile
Endpoint primari e secondari
non disponibile
non disponibile
Data di registrazione
non disponibile
Inclusione del primo partecipante
non disponibile
Sponsor secondari
non disponibile
Contatti aggiuntivi
non disponibile
ID secondari
non disponibile
Risultati-Dati individuali dei partecipanti
non disponibile
Ulteriori informazioni sullo studio
non disponibile
Risultati dello studio
Riepilogo dei risultati
non disponibile
Link ai risultati nel registro primario
non disponibile