Informazioni generali
  • Categoria della malattia Lesione / ferita , Malattie del sistema nervoso , Altro (BASEC)
  • Fase dello studio N/A (ICTRP)
  • Stato di reclutamento reclutamento in corso (BASEC/ICTRP)
  • Luogo dello studio
    Altro
    (BASEC)
  • Responsabile dello studio Mario Widmer mario.widmer@paraplegie.ch (BASEC)
  • Fonte dati BASEC: Importato da 25.08.2025 ICTRP: Importato da 20.03.2025
  • Ultimo aggiornamento 25.08.2025 08:51
HumRes66162 | SNCTP000006199 | BASEC2024-D0100 | NCT06775925

Roboter-gestützte Therapie vs. konventionelle Ergotherapie für die oberen Extremitäten bei Personen mit einer Rückenmarksverletzung der Halswirbelsäule: Die Armeo X-over Studie

  • Categoria della malattia Lesione / ferita , Malattie del sistema nervoso , Altro (BASEC)
  • Fase dello studio N/A (ICTRP)
  • Stato di reclutamento reclutamento in corso (BASEC/ICTRP)
  • Luogo dello studio
    Altro
    (BASEC)
  • Responsabile dello studio Mario Widmer mario.widmer@paraplegie.ch (BASEC)
  • Fonte dati BASEC: Importato da 25.08.2025 ICTRP: Importato da 20.03.2025
  • Ultimo aggiornamento 25.08.2025 08:51

Descrizione riassuntiva dello studio

Eine Querschnittlähmung auf Höhe der Halswirbelsäule führt zu Einschränkungen in den oberen Extremitäten, wodurch die Alltagsaktivitäten erschwert werden. Um die Lebensqualität von Personen mit einer Rückenmarksverletzung bestmöglich zu verbessern, wird so früh wie möglich mit der Rehabilitation begonnen. Ziel der Therapie ist es, möglichst viele Wiederholungen auf einem an die eigenen Möglichkeiten angepassten Niveau durchzuführen, um die Funktion von Armen und Händen zu verbessern. Dafür ist insbesondere die Roboter-gestützte Therapie geeignet und wird auch bereits vereinzelt angewendet. Allerdings gibt es keine eindeutigen wissenschaftlichen Grundlagen, ob und in welchem Umfang Personen mit einer Rückenmarksverletzung der Halswirbelsäule von der Roboter-gestützten Therapie im Vergleich zur Ergotherapie ohne Gerät profitieren. Deshalb wollen wir mit dieser Studie untersuchen, ob Roboter-gestützte Therapie einen grösseren Einfluss auf die Verbesserung der Arm- und Handfunktion hat als konventionelle Ergotherapie. Die Studienteilnehmer*innen werden in eine von zwei Gruppen eingeteilt. Die eine Gruppe wird zuerst 6 Wochen lang die Roboter-gestützte Therapie durchführen und danach 6 Wochen lang die konventionelle Ergotherapie. Die zweite Gruppe beginnt hingegen mit der konventionellen Ergotherapie und wird als zweites die Roboter-gestützte Therapie durchführen. Beide Therapien werden zusätzlich zu den üblichen Therapieeinheiten der Erstrehabilitation im Schweizer Paraplegiker-Zentrum in Nottwil durchgeführt. Innerhalb der Studie wird dann entweder der rechte oder linke Arm über je 6 Wochen, für 3 mal pro Woche à 30 Minuten trainiert.

(BASEC)

Intervento studiato

Sie werden zufällig in eine von 2 Gruppen zugeteilt. Zusätzlich zum normalen Therapiealltag führen Sie dann mit einem Ihrer Arme entweder zuerst 6 Wochen die Roboter-gestützte Therapie und dann 6 Wochen die Ergotherapie durch oder umgekehrt. Beide Therapieblöcke enthalten 3 x 30min Therapie pro Woche über je 6 Wochen zusätzlich zum normalen Therapiealltag. Somit enthält die Teilnahme an der Studie über 12 Wochen zusätzliche Therapie.

(BASEC)

Malattie studiate

Rückenmarksverletzung der Halswirbelsäule

(BASEC)

Criteri di partecipazione
- freiwillig unterzeichnete Einverständniserklärung durch Studienteilnehmer*in (Alter > 18 Jahre) - traumatische oder nicht-traumatische Rückenmarksverletzung der Halswirbelsäule (C1-T1, AIS: A-D) zwischen Tag 16-81 nach Verletzung - Einschränkung in den oberen Extremitäten (BASEC)

Criteri di esclusione
- Schwere neurologische, neurodegenerative oder progressive Begleiterkrankungen - Einschränkung in den oberen Extremitäten, welche nicht auf die Rückenmarksverletzung zurückzuführen sind - Geräte-bezogene Kontraindikationen (BASEC)

Luogo dello studio

Altro

(BASEC)

Nottwil

(BASEC)

Switzerland (ICTRP)

Sponsor

Swiss Paraplegic Research

(BASEC)

Contatto per ulteriori informazioni sullo studio

Persona di contatto in Svizzera

Mario Widmer

+41419395197

mario.widmer@paraplegie.ch

Swiss Paraplegic Research

(BASEC)

Informazioni generali

0041 41 939 51 97;0041419395197

mario.widmer@paraplegie.ch

(ICTRP)

Informazioni generali

0041 41 939 51 970041419395197

mario.widmer@paraplegie.ch

(ICTRP)

Informazioni scientifiche

0041 41 939 51 97;0041419395197

mario.widmer@paraplegie.ch

(ICTRP)

Nome del comitato etico approvante (per studi multicentrici solo il comitato principale)

Commissione d'etica svizzera nord-ovest/centrale EKNZ

(BASEC)

Data di approvazione del comitato etico

10.12.2024

(BASEC)


ID di studio ICTRP
NCT06775925 (ICTRP)

Titolo ufficiale (approvato dal comitato etico)
Robot-assisted vs. conventional occupational therapy of the upper limb in individuals with cervical spinal cord injury: The Armeo X-over Trial (BASEC)

Titolo accademico
Robot-unterstützte vs. konventionelle Ergotherapie der oberen Extremität bei Personen mit zervikaler Rückenmarksverletzung: die Armeo X-over Studie (ICTRP)

Titolo pubblico
Robot-unterstützte vs. konventionelle Ergotherapie der oberen Extremität bei Personen mit zervikaler Rückenmarksverletzung (ICTRP)

Malattie studiate
Zervikale Rückenmarksverletzung (ICTRP)

Intervento studiato
Andere: Unilaterale robot-unterstützte Therapie (RT)Andere: Unilaterale konventionelle Ergotherapie (OT) (ICTRP)

Tipo di studio
Interventional (ICTRP)

Disegno dello studio
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Crossover-Zuweisung. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Einfach (Ergebnisbewertung). (ICTRP)

Criteri di inclusione/esclusione
Einschlusskriterien:

- Informierte Zustimmung, die vom Probanden unterzeichnet wurde

- Zwischenzeitliche (>16 Tage und =81 Tage nach der Verletzung) traumatische oder nicht-traumatische cSCI
während der primären Rehabilitation im Schweizer Paraplegikerzentrum (SPC)

- Neurologische Verletzungsstufe: C1-T1

- American Spinal Injury Association Impairment Scale (AIS): A-D

- Beeinträchtigung der Funktion der oberen Extremität (GRASSP-QtG-Score unilateral < 25 zu Beginn t0)

- Fähigkeit, 60 Minuten zu sitzen und Training mit ArmeoSpring durchzuführen

- Verfügbare Stratifikationsparameter

Ausschlusskriterien:

- Unfähigkeit, den Verfahren der Untersuchung zu folgen

- Schwere begleitende neurologische Erkrankung

- Begleitende neurodegenerative oder progressive Erkrankungen

- Beeinträchtigung der Funktion der oberen Extremität aufgrund peripherer Nervenverletzungen

- Schwere gleichzeitige medizinische Erkrankung oder andere Probleme, die nach Meinung des
Prüfers die Ergebnisse verfälschen würden

- Orthopädische Einschränkungen der oberen Extremität

- Gerätespezifische Kontraindikationen

- Teilnahme an anderen interventionalen Studien (ICTRP)

non disponibile

Endpoint primari e secondari
Greiffähigkeit (ICTRP)

Qualitative Funktion der oberen Extremität;Unabhängigkeit in ADL;Motorischer Score der oberen Extremität;Handgriffstärke;Armkontrolle;Therapieintensität;Intrinsische Motivation (ICTRP)

Data di registrazione
24.12.2024 (ICTRP)

Inclusione del primo partecipante
non disponibile

Sponsor secondari
non disponibile

Contatti aggiuntivi
Mario Widmer, Dr. sc. ETH;Mario Widmer, Dr. sc. ETH, mario.widmer@paraplegie.ch, 0041 41 939 51 97;0041419395197 (ICTRP)

ID secondari
2020-22 (ICTRP)

Risultati-Dati individuali dei partecipanti
non disponibile

Ulteriori informazioni sullo studio
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT06775925 (ICTRP)

Risultati dello studio

Riepilogo dei risultati

non disponibile

Link ai risultati nel registro primario

non disponibile