Informazioni generali
  • Categoria della malattia Cancro del colon-retto , Altro cancro (BASEC)
  • Stato di reclutamento Sconosciuto (BASEC/ICTRP)
  • Luogo dello studio
    Winterthur
    (BASEC)
  • Responsabile dello studio PD Dr. Dr. med. Lukasz Filip Grochola lukaszfilip.grochola@ksw.ch (BASEC)
  • Fonte dati BASEC: Importato da 08.01.2025 ICTRP: N/A
  • Ultimo aggiornamento 08.01.2025 16:08
HumRes66119 | SNCTP000006186 | BASEC2024-D0088

Was bewirkt Radiofrequenz bei Leberoperationen? Kann das helfen, dass der Krebs nicht wieder zurückkommt?

  • Categoria della malattia Cancro del colon-retto , Altro cancro (BASEC)
  • Stato di reclutamento Sconosciuto (BASEC/ICTRP)
  • Luogo dello studio
    Winterthur
    (BASEC)
  • Responsabile dello studio PD Dr. Dr. med. Lukasz Filip Grochola lukaszfilip.grochola@ksw.ch (BASEC)
  • Fonte dati BASEC: Importato da 08.01.2025 ICTRP: N/A
  • Ultimo aggiornamento 08.01.2025 16:08

Descrizione riassuntiva dello studio

Leberkrebs ist weltweit die sechsthäufigste Krebserkrankung und die dritthäufigste krebsbedingte Todesursache. Darüber hinaus ist die Leber auch der Hauptort für Metastasen (Ableger) von Darmkrebs, der dritthäufigsten bösartigen Erkrankung weltweit. Die Standardbehandlung für Leberkrebs und Lebermetastasen von Darmkrebs ist die operative Entfernung des tumortragenden Teils der Leber. Allerdings kommt es nach solchen Operationen oft zu einem Rückfall des Krebses. Weitere Forschung ist erforderlich, um eine Lösung für dieses Problem zu finden. Es könnte helfen, die Tumorränder nach der Operation mit einem Radiofrequenzgerät zu behandeln, um die Anzahl der Tumor-Rückfälle zu reduzieren. Bei dieser Methode werden hochfrequente elektromagnetische Wellen auf das Gewebe an den Tumorrändern angewendet. Das Gerät erhitzt das Gewebe und tötet so Krebszellen ab, die möglicherweise nach der Operation übriggeblieben sind. In der Studie werden die Teilnehmenden zufällig in zwei Gruppen eingeteilt. Bei der Versuchsgruppe wird der Leberzellkrebs oder die Lebermetastasen operativ entfernt und die Tumorränder mittels Radiofrequenz verödet. In der Kontrollgruppe wird der Krebs nur operativ entfernt. Es findet keine zusätzliche Behandlung der Tumorränder statt. Nur das Studienpersonal wird wissen zu welche Gruppe die Teilnehmenden zugeordnet wurden. Das Ziel der Studie ist es zu prüfen, ob die zusätzliche Verödung der Tumorränder mit einem Radiofrequenzgerät die lokale Rückfallrate bei diesem Krebs verringern kann.

(BASEC)

Intervento studiato

Operative Entfernung des Leberzellkrebses oder der Lebermetastasen des Dickdarmkrebses. In der Versuchsgruppe wird die Tumorränder zusätzlich mittels Radiofrequenz verödet, während in der Kontrollgruppe keine weitere Behandlung der Tumorränder stattfindet.

(BASEC)

Malattie studiate

Leberzellkrebs oder Lebermetastasen verursacht durch Dickdarm- oder Mastdarmkrebs

(BASEC)

Criteri di partecipazione
1. Schriftliche Einwilligung nach ausführlicher Aufklärung über die Studie 2. 18 Jahre oder älter 3. WHO-Performance Status: 0-2 4. Fortlaufender Einschluss von Patienten/-innen (gleichmässig auf beide Geschlechter verteilt) mit Lebermetastasen durch Darmkrebs oder Patienten/-innen mit Leberzelltumoren. 5. Vorherige Chemotherapien sind zulässig 6. ASA (American Society of Anesthesiology Classification) Klassifikation des Patienten: 1-3 (BASEC)

Criteri di esclusione
1. Frühere oder gleichzeitig bestehende Krebserkrankungen, die nicht der Ursprungstumor der Lebermetastasen sind, mit Ausnahme von Gebärmutterhalskrebs in Frühstadium, behandeltem Hautkrebs oder oberflächlichen Blasentumoren. Krebserkrankungen, die vor mehr als 3 Jahren erfolgreich behandelt wurden, sind erlaubt. 2. ASA (American Society of Anesthesiology Classification) Klassifikation des Patienten: 4 3. Nicht operierbare Metastasen ausserhalb der Leber 4. Lebermetastasen, die nicht von Darmkrebs stammen 5. Der primäre Lebertumor darf nicht gutartig sein (BASEC)

Luogo dello studio

Winterthur

(BASEC)

non disponibile

Sponsor

non disponibile

Contatto per ulteriori informazioni sullo studio

Persona di contatto in Svizzera

PD Dr. Dr. med. Lukasz Filip Grochola

+41522664162

lukaszfilip.grochola@ksw.ch

(BASEC)

Informazioni scientifiche

non disponibile

Nome del comitato etico approvante (per studi multicentrici solo il comitato principale)

Commissione etica Zurigo

(BASEC)

Data di approvazione del comitato etico

22.11.2024

(BASEC)


ID di studio ICTRP
non disponibile

Titolo ufficiale (approvato dal comitato etico)
non disponibile

Titolo accademico
non disponibile

Titolo pubblico
non disponibile

Malattie studiate
non disponibile

Intervento studiato
non disponibile

Tipo di studio
non disponibile

Disegno dello studio
non disponibile

Criteri di inclusione/esclusione
non disponibile

non disponibile

Endpoint primari e secondari
non disponibile

non disponibile

Data di registrazione
non disponibile

Inclusione del primo partecipante
non disponibile

Sponsor secondari
non disponibile

Contatti aggiuntivi
non disponibile

ID secondari
non disponibile

Risultati-Dati individuali dei partecipanti
non disponibile

Ulteriori informazioni sullo studio
non disponibile


Risultati dello studio

Riepilogo dei risultati

non disponibile

Link ai risultati nel registro primario

non disponibile