Vergleich der laborgestützten Messung der statischen und dynamischen Gleichgewichtsfähigkeit und der entsprechenden klinischen Tests bei Patienten mit Multipler Sklerose - eine Pilotstudie
Descrizione riassuntiva dello studio
Es soll untersucht werden, im wie weit die verschiedenen Möglichkeiten, die statische oder auch dynamische Gleichgewichtsfähigkeit zu messen bzw. zu überprüfen, vergleich sind. Dabei sind sowohl Messungen in einem Bewegungsanalyselabor, also auch üblicherweise zum Beispiel in der Rehabilitation angewendete Tests vorgsehen.
(BASEC)
Intervento studiato
Es wird keine Intervention untersucht.
Die teilnehmenden Patientinnen und Patienten erhalten die übliche, therapeutische Behandlung im Rahmen ihrer Rehabilitation.
(BASEC)
Malattie studiate
Multiple Sklerose
(BASEC)
• Diagnosestellung: Multiple Sklerose • Alter ≥ 18 • Fähigkeit, 50m frei und ohne weitere Hilfestellung gehen zu können (BASEC)
Criteri di esclusione
• ein akuter Schub innerhalb der vergangenen 30 Tage • Systemische Kortisontherapie innerhalb der vergangenen 30 Tage • weitere neurologische Erkrankungen (BASEC)
Luogo dello studio
Altro
(BASEC)
Rheinfelden (AG)
(BASEC)
Sponsor
Reha Rheinfelden
(BASEC)
Contatto per ulteriori informazioni sullo studio
Persona di contatto in Svizzera
Frank Behrendt
+41 (0)61 836 5387
f.behrendt@clutterreha-rhf.chReha Rheinfelden Research Department Salinenstrasse 98 4310 Rheinfelden
(BASEC)
Nome del comitato etico approvante (per studi multicentrici solo il comitato principale)
Commissione d'etica svizzera nord-ovest/centrale EKNZ
(BASEC)
Data di approvazione del comitato etico
22.11.2023
(BASEC)
ID di studio ICTRP
DRKS00033872 (ICTRP)
Titolo ufficiale (approvato dal comitato etico)
MS Balance: Comparison of the lab-based measurement of static and dynamic balance ability and corresponding clinical assessments in patients with multiple sclerosis - a pilot study (BASEC)
Titolo accademico
MS Balance: Vergleich der laborgestützten Messung der statischen und dynamischen Gleichgewichtsfähigkeit und entsprechender klinischer Bewertungen bei Patienten mit Multipler Sklerose - eine Pilotstudie - MS Balance (ICTRP)
Titolo pubblico
MS Balance: Vergleich der laborgestützten Messung der statischen und dynamischen Gleichgewichtsfähigkeit und entsprechender klinischer Bewertungen bei Patienten mit Multipler Sklerose - eine Pilotstudie (ICTRP)
Malattie studiate
G35Multiple Sklerose (ICTRP)
Intervento studiato
Gruppe 1: Die Studienpopulation umfasst Patienten, bei denen Multiple Sklerose diagnostiziert wurde. Es sind zwei Evaluationssitzungen pro Patient geplant. Der erste Termin dient der Durchführung der 3D-Ganganalyse, während bei der zweiten Sitzung die klinischen
Gleichgewichtsbewertungen durchgeführt werden. Der erste Termin dauert maximal 60 Minuten und der zweite maximal 90 Minuten. Der Zeitabstand zwischen dem ersten und dem zweiten Termin zur Datenerhebung beträgt zwischen 1 und 7 Tagen. (ICTRP)
Tipo di studio
observational (ICTRP)
Disegno dello studio
Zuteilung: ; Maskierung: ; Kontrolle: ; Zuweisung: ; Zweck des Studiendesigns: Grundlagenforschung (ICTRP)
Criteri di inclusione/esclusione
Einschlusskriterien: ? Diagnostiziert mit MS
? Expanded Disability Status Scale (EDSS) 1-6.5
? Alter = 18
? medizinisch stabil
? unterschriebene Einwilligungserklärung
? in der Lage, 50 Meter ohne Gehhilfe zu gehen (ICTRP)
Ausschlusskriterien: ? ein Schub innerhalb der letzten 30 Tage
? eine systemische Kortisontherapie innerhalb der letzten 30 Tage
? andere neurologische Erkrankungen
Endpoint primari e secondari
Der primäre Endpunkt ist die statistische Beziehung zwischen statischer und dynamischer Gleichgewichtsfähigkeit bei Personen mit Multipler Sklerose, die durch präzise Messungen im 3D-Bewegungsanalyselabor erfasst wurde. (ICTRP)
Der sekundäre Endpunkt ist die statistische Beziehung zwischen statischer/dynamischer Gleichgewichtsfähigkeit bei Personen mit Multipler Sklerose, die in einem 3D-Bewegungsanalyselabor gemessen und mit verschiedenen klinischen Bewertungen zur Messung der Gleichgewichtsfähigkeit verglichen wird. (ICTRP)
Data di registrazione
18.03.2024 (ICTRP)
Inclusione del primo partecipante
04.03.2024 (ICTRP)
Sponsor secondari
non disponibile
Contatti aggiuntivi
Frank Behrendt, F.Behrendt@reha-rhf.ch, +41 (0)61 836 5387, Reha Rheinfelden (ICTRP)
ID secondari
non disponibile
Risultati-Dati individuali dei partecipanti
Nein (ICTRP)
Ulteriori informazioni sullo studio
http://drks.de/search/en/trial/DRKS00033872 (ICTRP)
Risultati dello studio
Riepilogo dei risultati
non disponibile
Link ai risultati nel registro primario
non disponibile