Auswirkungen von LSD auf Neuroplastizität bei gesunden Personen
Descrizione riassuntiva dello studio
Wir wollen mit dieser Studie untersuchen, ob eine Behandlung mit LSD die Neuroplastizität des Gehirns erhöht. Die Neuroplastizität ist etwa die Fähigkeit des Gehirns, neue Verbindungen aufzubauen und sich angesichts neuer Ereignisse umzuorganisieren. Die Ergebnisse könnten für die klinischen Entwicklung neuer Behandlung für psychischen Störungen sehr wichtig sein. Es können alle gesunden Personen an die Studie teilnehmen, die die Ein- und Ausschlusskriterien der Studie erfüllen. Die Studienteilnahme umfasst insgesamt 8 Laborbesuche, die über mindestens 6 Wochen verteilt sind. An zwei verschiedenen Terminen bekommen Sie eine Dosis von LSD, die zwischen 0 und 0.1mg (100 Mikrogramm) liegt. Es wird zufällig bestimmt, welche Dosis Sie an welchen Termin bekommen. Weder Sie noch die Studienmitarbeitenden wissen, wann Sie welche Dosis erhalten (die Studie wird also «doppelblind» ausgeführt). LSD (Lysergsäurediäthylamid) kann die menschliche Wahrnehmung vorübergehend verändern. Die Anwendung von LSD in wissenschaftlichen Studien hat sich als ausgesprochen sicher erwiesen und es sind bisher keine negativen Langzeiteffekte bekannt. Die möglichen Effekten von LSD können mehrmals vor der Einnahme mit den Versuchsleitenden besprochen werden, damit Sie sich genügend darauf vorbereiten können. Während der Studie wird sich immer mindestens ein(e) Versuchsleiter(in) mit Ihnen im Raum aufhalten. Diese Person bleibt immer für Sie ansprechbar. Während den verschiedenen Studienterminen werden bei Ihnen Messungen mit Elektroenzephalographie (EEG) und Transkraniale Magnetstimulation (TMS) durchgeführt. Wir werden an einigen Terminen auch Blutproben entnehmen. Dazu werden Sie einige Aufgaben am Computer bearbeiten sowie einige Fragebögen ausfüllen. Die Studie wird gemäss den geltenden Schweizer Gesetzen durchgeführt. Die Studie wurde von der lokalen Ethikkommission genehmigt. Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt.
(BASEC)
Intervento studiato
Im Rahmen der Studie nehmen Sie an zwei verschiedenen Tagen zwischen 0 und 0.1mg (100 Mikrogramm) LSD in einer alkoholischen Flüssigkeit ein. Zwischen diesen beiden Terminen liegt ein Abstand von mindestens einem Monat.
(BASEC)
Malattie studiate
Gesunde Probanden
(BASEC)
Körperlich und psychisch gesund Zwischen 21 und 55 Jahre alt Rechtshändig (BASEC)
Criteri di esclusione
Übermässiger Substanzkonsum (inkl. Nikotin, Alkohol, Drogen und Medikamente) Vor- oder Familiengeschichte mit psychotischen Störungen Arterielle Bluthochdruck (BASEC)
Luogo dello studio
Friburgo
(BASEC)
Sponsor
Prof. Gregor Hasler
(BASEC)
Contatto per ulteriori informazioni sullo studio
Persona di contatto in Svizzera
Abigail Calder
+41 26 304 26 05
abigail.calder@clutterunifr.chUniversity of Fribourg
(BASEC)
Informazioni scientifiche
non disponibile
Nome del comitato etico approvante (per studi multicentrici solo il comitato principale)
Commissione d'etica Berna
(BASEC)
Data di approvazione del comitato etico
08.11.2021
(BASEC)
ID di studio ICTRP
non disponibile
Titolo ufficiale (approvato dal comitato etico)
Effects of Lysergic Acid Diethylamide (LSD) on Neuroplasticity in Healthy Human Subjects (BASEC)
Titolo accademico
non disponibile
Titolo pubblico
non disponibile
Malattie studiate
non disponibile
Intervento studiato
non disponibile
Tipo di studio
non disponibile
Disegno dello studio
non disponibile
Criteri di inclusione/esclusione
non disponibile
non disponibile
Endpoint primari e secondari
non disponibile
non disponibile
Data di registrazione
non disponibile
Inclusione del primo partecipante
non disponibile
Sponsor secondari
non disponibile
Contatti aggiuntivi
non disponibile
ID secondari
non disponibile
Risultati-Dati individuali dei partecipanti
non disponibile
Ulteriori informazioni sullo studio
non disponibile
Risultati dello studio
Riepilogo dei risultati
non disponibile
Link ai risultati nel registro primario
non disponibile