Untersuchung des Effektes von perioperativem Dexamethasone auf den postoperativen Schmerz und die postoperative Übelkeit nach einer Hüftarthroskopie und Periacetabulären Beckenosteotomie
Descrizione riassuntiva dello studio
Dexamethason ist ein Medikament, welches dem körpereigenen Kortison sehr ähnlich ist. Die Wirkung ist allerdings länger und stärker (Halbwertszeit 36-72h). Das Medikament wirkt einerseits stark entzündungshemmend, sodass die durch die Operation normalerweise hervorgerufene Reizung/ Entzündung des Gewebes reduziert werden kann. Dies kann zu einer deutlichen Reduktion der Schmerzen führen und somit den Bedarf an opiathaltigen Schmerzmitteln reduzieren. Hierdurch können die bekannten und häufigen Nebenwirkungen dieser starken Schmerzmittel wie Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung (Obstipation) und Müdigkeit/ Benommenheit verringert werden
(BASEC)
Intervento studiato
Hüftarthroskopie und PAO mit Gabe von Dexamethason oder Placebo
(BASEC)
Malattie studiate
Hüftarthroskopie Periacetabuläre Beckenosteotomie
(BASEC)
Älter als 18 Jahre Elektive geplante Hüftarthroskopie einseitig oder elektive geplante PAO Keine vormalige Hüftoperation Vollnarkose (BASEC)
Criteri di esclusione
Chronische Schmerzen Immunsupprimiert Probleme mit Niere oder Leber Relevante Allergien Schwanger Contraindiktationen für Dexamethason (BASEC)
Luogo dello studio
Zurigo
(BASEC)
Sponsor
Prof. Dr.med. Patrick Zingg
(BASEC)
Contatto per ulteriori informazioni sullo studio
Persona di contatto in Svizzera
Kaiser Dominik
044 386 57 64
dominik.kaiser@clutterbalgrist.chUniversitätsklinik Balgrist
(BASEC)
Informazioni generali
PI
(ICTRP)
Informazioni scientifiche
PI
(ICTRP)
Nome del comitato etico approvante (per studi multicentrici solo il comitato principale)
Commissione etica Zurigo
(BASEC)
Data di approvazione del comitato etico
10.11.2020
(BASEC)
ID di studio ICTRP
NCT04610398 (ICTRP)
Titolo ufficiale (approvato dal comitato etico)
Perioperative dexamethasone reduces postoperative pain and nausea after hip arthroscopy and periacetabular osteotomy- a double-blinded placebo controlled RCT (BASEC)
Titolo accademico
Perioperative Dexamethason reduziert postoperative Schmerzen und Übelkeit nach Hüftarthroskopie - eine doppelblinde, placebokontrollierte RCT (ICTRP)
Titolo pubblico
Perioperative Dexamethason reduziert postoperative Schmerzen und Übelkeit nach Hüftarthroskopie (ICTRP)
Malattie studiate
Schmerzen, postoperative;Übelkeit, postoperative;Opioidgebrauch (ICTRP)
Intervento studiato
Medikament: Dexamethason 4mg;Medikament: NaCl 0,9% (ICTRP)
Tipo di studio
Interventional (ICTRP)
Disegno dello studio
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Dreifach (Teilnehmer, Pflegekraft, Ergebnisbewertung). (ICTRP)
Criteri di inclusione/esclusione
Geschlecht: Alle
Maximales Alter: N/A
Minimales Alter: 18 Jahre
Einschlusskriterien:
- ? Alter = 18 Jahre
- Allgemeinanästhesie
- Wahlweise isolierte einseitige HAS aus beliebigem Grund
- Keine vorherige Hüftoperation
- Schriftliche informierte Zustimmung, dokumentiert durch Unterschrift (Anhang Einwilligungsformular)
- Kompetente Deutschkenntnisse
Ausschlusskriterien:
- ? Chronische Schmerzpatienten, chronische Rückenschmerzen
- Steroid- oder immunsuppressive Medikamente innerhalb von 6 Monaten vor der Operation
- Nierenversagen, Leberversagen
- Relevante Allergien
- Schwangerschaft/Stillzeit
- Kontraindikationen für die Fortecortin-Behandlung gemäß Swissmedic
- Vorherige Teilnahme an der aktuellen Studie
- Teilnahme an einer anderen Studie mit Prüfmedikament innerhalb der 30 Tage
vor und während der aktuellen Studie
- Bekannte oder vermutete Nichteinhaltung, Drogen- oder Alkoholmissbrauch
- Erkrankung gemäß "Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen von Dexamethason und NaCl"
(ICTRP)
non disponibile
Endpoint primari e secondari
Postoperative Schmerzniveau;Postoperative Schmerzniveau;Menge an konsumierten Opiaten (Morphinäquivalent);Menge an konsumierten Antiemetika (Ondansetron) (ICTRP)
Patientenzufriedenheit, bewertet durch den überarbeiteten Fragebogen zur Patientenergebnisbewertung der American Pain Society;Patientenzufriedenheit, bewertet durch den überarbeiteten Fragebogen zur Patientenergebnisbewertung der American Pain Society;Patientenzufriedenheit, bewertet durch den überarbeiteten Fragebogen zur Patientenergebnisbewertung der American Pain Society;Anzahl der Erbrechensereignisse;Meilensteine der Physiotherapie;Dauer des Krankenhausaufenthalts (ICTRP)
Data di registrazione
non disponibile
Inclusione del primo partecipante
non disponibile
Sponsor secondari
non disponibile
Contatti aggiuntivi
Patrick Zingg, MD, PI (ICTRP)
ID secondari
DEXA and HAS (ICTRP)
Risultati-Dati individuali dei partecipanti
non disponibile
Ulteriori informazioni sullo studio
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04610398 (ICTRP)
Risultati dello studio
Riepilogo dei risultati
non disponibile
Link ai risultati nel registro primario
non disponibile