Informazioni generali
  • Categoria della malattia Malattie arteriose e venose incluse la trombosi venosa profonda e l'embolia polmonare , Malattie cerebrali (non cancro) , Malattie del sistema nervoso (BASEC)
  • Fase dello studio Phase 3 (ICTRP)
  • Stato di reclutamento reclutamento in corso (BASEC/ICTRP)
  • Luogo dello studio
    Aarau, Basilea, Berna, Lugano, San Gallo, Winterthur, Zurigo
    (BASEC)
  • Responsabile dello studio Prof. Dr. med. Mira Katan mira.katan@usb.ch (BASEC)
  • Fonte dati BASEC: Importato da 06.05.2025 ICTRP: Importato da 25.08.2023
  • Ultimo aggiornamento 06.05.2025 09:21
HumRes46132 | SNCTP000003566 | BASEC2019-01535 | NCT03961334

Mittregionales proatriales natriuretisches Peptid als Wegweiser für die sekundäre Schlaganfallprävention: Die MOSES Studie

  • Categoria della malattia Malattie arteriose e venose incluse la trombosi venosa profonda e l'embolia polmonare , Malattie cerebrali (non cancro) , Malattie del sistema nervoso (BASEC)
  • Fase dello studio Phase 3 (ICTRP)
  • Stato di reclutamento reclutamento in corso (BASEC/ICTRP)
  • Luogo dello studio
    Aarau, Basilea, Berna, Lugano, San Gallo, Winterthur, Zurigo
    (BASEC)
  • Responsabile dello studio Prof. Dr. med. Mira Katan mira.katan@usb.ch (BASEC)
  • Fonte dati BASEC: Importato da 06.05.2025 ICTRP: Importato da 25.08.2023
  • Ultimo aggiornamento 06.05.2025 09:21

Descrizione riassuntiva dello studio

Zur Verhinderung weiterer Schlaganfälle werden zwei Medikamentengruppen eingesetzt: Plättchenhemmer oder Gerinnungshemmer. Bisher erhalten alle Patienten ohne kardiale Grunderkrankung, wie z. Bsp. ein unregelmässiger Herzrythmus (Vorhofflimmern), Plättchenhemmer als Standardtherapie. Bei Patienten mit Vorhofflimmern hingegen sind Gerinnungshemmer für die Schlaganfallprävention wirksamer. Wir wollen mit dieser Studie untersuchen, ob auch bei Schlaganfallpatienten, bei denen aufgrund eines Blutwertes (MRproANP) ein hoher Verdacht einer zugrundeliegenden kardialen Erkrankung besteht, Gerinnungshemmer im Vergleich zur üblichen Standardtherapie wirksamer bei der Vorbeugung weiterer Schlaganfälle sind.

(BASEC)

Intervento studiato

Durch Zufall werden Patienten entweder in die Gruppe mit normaler Standardbehandlung mit Plättchenhemmern (wie z. Bsp. Aspirin® oder Clopidogrel®) oder in die Gruppe mit Gerinnungshemmern, sogenannte direkte orale Antikoagulantien, eingeteilt. Folgende direkte orale Antikoagulantien, die bereits in der Schweiz und in der Europäischen Union zur Verhinderung von Schlaganfällen zugelassen sind, dürfen in dieser Studie in den üblichen Dosierungen verwendet werden: Dabigatran (Pradaxa®), Apixaban (Eliquis®) und Edoxaban (Lixiana®). In beiden Gruppen erhält der Patient die gemäss Packungsbeilage/Fachinformation empfohlene Dosierung des jeweiligen Medikaments zur Verhinderung von Schlaganfällen. Die Studienteilnahme dauert ein Jahr.

(BASEC)

Malattie studiate

Akuter ischämischer Schlaganfall bei Patienten ohne bekanntem Vorhoffflimmern

(BASEC)

Criteri di partecipazione
An der Studie dürfen Patienten teilnehmen, wenn sie über 18 Jahre alt sind, einen Hirnschlag aufgrund ungenügender Durchblutung des Gehirns (ischämischer Schlaganfall) erlitten und anhand eines Blutwertes (MRproANP) ein erhöhtes Risiko einer zugrundeliegenden kardialen Erkrankung haben. (BASEC)

Criteri di esclusione
Nicht teilnehmen hingegen dürfen Patienten, wenn sie ein Nierenversagen haben, eine intrakraniale Blutungen in den letzten 24 Monaten hatten oder ein hohes Blutungsrisiko aufweissen, sowie ein bekanntes Vorhofflimmern haben. (BASEC)

Luogo dello studio

Aarau, Basilea, Berna, Lugano, San Gallo, Winterthur, Zurigo

(BASEC)

Germany, Greece, Norway, Spain, Switzerland, United Kingdom (ICTRP)

Sponsor

Prof. Dr. med. Mira Katan

(BASEC)

Contatto per ulteriori informazioni sullo studio

Persona di contatto in Svizzera

Prof. Dr. med. Mira Katan

+41 61 328 45 06

mira.katan@usb.ch

University Hospital Zurich

(BASEC)

Informazioni generali

University Hospital, Basel, Switzerland,

+41 61 328 45 06

mira.katan@usb.ch

(ICTRP)

Informazioni scientifiche

University Hospital, Basel, Switzerland,

+41 61 328 45 06

mira.katan@usb.ch

(ICTRP)

Nome del comitato etico approvante (per studi multicentrici solo il comitato principale)

Commissione etica Zurigo

(BASEC)

Data di approvazione del comitato etico

13.11.2019

(BASEC)


ID di studio ICTRP
NCT03961334 (ICTRP)

Titolo ufficiale (approvato dal comitato etico)
MidregiOnal proatrial natriuretic peptide to guide SEcondary Stroke prevention: The MOSES-study An international, multicentre, randomised-controlled, two-arm, assessor-blinded trial (BASEC)

Titolo accademico
Midregionale Proatriale Natriuretische Peptide zur Anleitung der sekundären Schlaganfallprävention: Die MOSES-Studie. Eine internationale, multizentrische, randomisierte, kontrollierte, zweigleisige, assessor-blind Studie (ICTRP)

Titolo pubblico
Midregionale Proatriale Natriuretische Peptide zur Anleitung der sekundären Schlaganfallprävention (ICTRP)

Malattie studiate
Schlaganfall, Ischämisch (ICTRP)

Intervento studiato
Medikament: Dabigatran;Medikament: Apixaban;Medikament: Edoxaban;Medikament: Aspirin;Medikament: Clopidogrel (ICTRP)

Tipo di studio
Interventional (ICTRP)

Disegno dello studio
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primärer Zweck: Prävention. Maskierung: Keine (Offene Studie). (ICTRP)

Criteri di inclusione/esclusione
Geschlecht: Alle
Maximales Alter: N/A
Minimales Alter: 18 Jahre

Einschlusskriterien:

- Klinische Diagnose eines ischämischen Schlaganfalls

- Wert =200pmol/L innerhalb von 72 Stunden nach Symptombeginn

- Alter = 18 Jahre

- Unterzeichnete informierte Einwilligung

Ausschlusskriterien:

- Vorgeschichte von AF, AF im 12-Kanal-EKG bei Aufnahme oder jede AF =30 Sekunden während
der Herzrhythmusüberwachung vor der Randomisierung

- Andere Erkrankungen, die eine Antikoagulantientherapie erfordern (z.B. venöse Thromboembolie) gemäß
der Einschätzung des Prüfers, einschließlich therapeutischer Dosen von niedermolekularem
Heparin oder Heparin

- Hohe Wahrscheinlichkeit, während der Studie mit einer verlängerten (d.h. mehr als 30 Tage) dualen
Thrombozytenaggregationshemmung behandelt zu werden (wie z.B. koronare Stenting, etc.)

- Patienten, die geplante Eingriffe unterliegen, bei denen eine Therapie mit einem DOAK eine Kontraindikation ist
(z.B. Operation)

- Vorherige intrakranielle Blutung im letzten Jahr

- Nachweis einer schweren zerebralen amyloiden Angiopathie, wenn ein MRT durchgeführt wurde

- Chronische Nierenerkrankung mit Kreatinin-Clearance <30ml/min und/oder Proband, der
Hämodialyse oder Peritonealdialyse benötigt

- Bekannte Blutungsneigung (z.B. aktive peptische Ulkuskrankheit, Thrombozytenzahl <
100'000/mm3 oder Hämoglobin < 9 g/dl oder INR = 1.7, dokumentierte hämorrhagische Neigungen
oder Blutdyskrasien)

- Aktive infektiöse Endokarditis

- CT- oder MRT-Nachweis einer zerebralen Vaskulitis

- Bekannte Allergie oder Unverträglichkeit gegenüber Thrombozytenaggregationshemmern oder DOAKs

- Schwangere oder stillende Frauen oder Frauen mit einem positiven Schwangerschaftstest zum Zeitpunkt der
Aufnahme

- Aktuelle Teilnahme an einer anderen Arzneimittelstudie
(ICTRP)

non disponibile

Endpoint primari e secondari
Wiederkehrender Schlaganfall jeglicher Art (ICTRP)

Komposit aus schwerer Blutung, wiederkehrendem Schlaganfall und/oder vaskulärem Tod;Schwere Blutung, wiederkehrender Schlaganfall und/oder vaskulärer Tod als Einzelkomponenten (ICTRP)

Data di registrazione
non disponibile

Inclusione del primo partecipante
non disponibile

Sponsor secondari
Swiss National Science Foundation (ICTRP)

Contatti aggiuntivi
Mira Katan, Prof.Dr.med.;Mira Katan, Prof.Dr.med., mira.katan@usb.ch, +41 61 328 45 06, University Hospital, Basel, Switzerland, (ICTRP)

ID secondari
MOSES (ICTRP)

Risultati-Dati individuali dei partecipanti
Nein (ICTRP)

Ulteriori informazioni sullo studio
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03961334 (ICTRP)

Risultati dello studio

Riepilogo dei risultati

non disponibile

Link ai risultati nel registro primario

non disponibile