Informations générales
  • Catégorie de maladie Maladies de l'œil (BASEC)
  • État du recrutement recrutement pas encore commencé (BASEC/ICTRP)
  • Lieu de l’étude
    Berne, Lausanne
    (BASEC)
  • Responsable de l'étude Tim Jackson kch-tr.tigerstudy@nhs.net (BASEC)
  • Source(s) de données BASEC: Importé de 15.09.2025 ICTRP: N/A
  • Date de mise à jour 15.09.2025 15:55
HumRes67294 | SNCTP000006593 | BASEC2025-00496

Testen einer neuen chirurgischen Methode zur Behandlung von Blutungen unter der Netzhaut bei älteren Patienten mit altersbedingter Makuladegeneration

  • Catégorie de maladie Maladies de l'œil (BASEC)
  • État du recrutement recrutement pas encore commencé (BASEC/ICTRP)
  • Lieu de l’étude
    Berne, Lausanne
    (BASEC)
  • Responsable de l'étude Tim Jackson kch-tr.tigerstudy@nhs.net (BASEC)
  • Source(s) de données BASEC: Importé de 15.09.2025 ICTRP: N/A
  • Date de mise à jour 15.09.2025 15:55

Résumé de l'étude

Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist eine der Hauptursachen für Blindheit in Ländern mit hohem Einkommen. Es gibt zwei Arten: trocken und feucht. Feuchte AMD kann manchmal schwere Blutungen unter der Mitte der Netzhaut verursachen, die als submakuläre Blutung (SMH) bezeichnet werden. Während feuchte AMD häufig vorkommt, ist große SMH selten. Ohne Behandlung führt SMH häufig zu schwerem, dauerhaftem Sehverlust. Derzeit gibt es nicht viele große Studien zur Behandlung von SMH. Diese Studie zielt darauf ab, zwei Behandlungen für SMH zu vergleichen: 1. Standardbehandlung: Augeninjektionen allein 2. Neue Behandlung: Operation plus Augeninjektionen Die Operation umfasst: 1. Entfernen der geleeartigen Flüssigkeit des Auges 2. Injektion eines gerinnungsauflösenden Medikaments unter die Netzhaut 3. Füllen des Auges mit einem speziellen Gas 4. Verabreichen einer Augeninjektion, um abnormales Blutgefäßwachstum zu verhindern Beide Gruppen erhalten ein Jahr lang regelmäßig Augeninjektionen. Die Studie wird 210 Personen umfassen, die zu gleichen Teilen auf die beiden Behandlungen aufgeteilt werden. Hauptziel: Wir wollen herausfinden, ob die neue Behandlung mehr Menschen hilft, nach einem Jahr eine deutliche Verbesserung ihrer Sehkraft zu erreichen (mindestens 10 Buchstaben auf einer Sehtafel). Weitere Dinge, die wir messen werden: 1. Verbesserung der Sehkraft nach 6 Monaten 2. Durchschnittliche Sehkraftbewertung 3. Lesegeschwindigkeit 4. Lebensqualität in Bezug auf die Sehkraft 5. Allgemeines Wohlbefinden 6. Größe des Bereichs des verlorenen Sehvermögens 7. Ob es unter der Mitte der Netzhaut zu Narbenbildung oder Ausdünnung kommt Dies ist eine große, sorgfältig konzipierte Studie, die in ganz Europa durchgeführt wird. Ziel ist es herauszufinden, ob eine Operation plus Injektionen zur Behandlung dieser ernsten Augenerkrankung besser wirkt als Injektionen allein. Die Ergebnisse könnten Ärzten helfen, in Zukunft die beste Behandlungsmethode für Menschen mit SMH zu finden.

(BASEC)

Intervention étudiée

Eine spezielle Augenoperation, die Folgendes umfasst:

 

1. Entfernung der geleeartigen Substanz im Auge

2. Injektion einer kleinen Menge eines gerinnungshemmenden Medikaments unter die Netzhaut

3. Füllung des Auges mit einer speziellen Gasblase

4. Injektion eines Medikaments, das abnormales Blutgefäßwachstum verhindert

 

Nach der Operation erhält der Patient weitere Injektionen des Blutgefäßmedikaments:

 

1. Einmal im Monat für die nächsten zwei Monate

2. Dann alle zwei Monate, bis ein Jahr seit der Operation vergangen ist

(BASEC)

Maladie en cours d'investigation

Submakuläre Blutung infolge exsudativer altersbedingter Makuladegeneration Laientitel Feuchte altersbedingte Makuladegeneration.

(BASEC)

Critères de participation
1. Männer oder Frauen, die 50 Jahre oder älter sind 2. Blutungen unter der Netzhaut (der lichtempfindlichen Schicht im hinteren Teil des Auges) aufgrund einer altersbedingten Makuladegeneration (AMD). Diese AMD kann sein: 1) neu und unbehandelt, 2) bereits behandelt 3) mit abnormalem Blutgefäßwachstum in verschiedenen Teilen des Auges verbunden 3. Die Blutung bedeckt den zentralen Teil der Netzhaut (wo unser schärfstes Sehen herkommt) und ist mindestens so groß wie der Sehnervenkopf (die Stelle, an der der Sehnerv ins Auge eintritt) (BASEC)

Critères d'exclusion
1. Blutungen unter der Netzhaut, die seit mehr als 15 Tagen bestehen. Dies kann man erkennen an: 1) Angaben des Patienten 2) Bisherige Krankenakten 3) Aussehen des Augenhintergrunds 2. Schwere allergische Reaktion auf spezielle Farbstoffe, die bei Augenuntersuchungen verwendet werden (Fluorescein oder Indocyaningrün) 3. Allergien gegen eines dieser Medikamente oder deren Inhaltsstoffe: 1) Alteplase (ein gerinnungsauflösendes Medikament) 2) Gentamicin (ein Antibiotikum) 3) Arginin (eine Aminosäure) 4) Phosphorsäure 5) Polysorbat 80 (ein gängiger Lebensmittelzusatzstoff) 6) Aflibercept (Eylea) – ein Medikament gegen Augenerkrankungen (BASEC)

Lieu de l’étude

Berne, Lausanne

(BASEC)

non disponible

Sponsor

Fondation Asile des aveugles – Hôpital Ophtalmique Jules-Gonin

(BASEC)

Contact pour plus d'informations sur l'étude

Personne de contact en Suisse

Tim Jackson

+44 20 3299 1297

kch-tr.tigerstudy@nhs.net

King' College London

(BASEC)

Informations scientifiques

non disponible

Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)

Commission cantonale d'éthique du Vaud

(BASEC)

Date d'approbation du comité d'éthique

15.09.2025

(BASEC)


Identifiant de l'essai ICTRP
non disponible

Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
Vitrektomie, subretinaler Gewebeplasminogenaktivator und intravitreales Gas bei submakulären Blutungen infolge einer exsudativen altersbedingten Makuladegeneration (TIGER): eine paneuropäische Phase-3-Studie mit zwei Gruppen, aktive Kontrolle, beobachtermaskierte Überlegenheit, randomisierte kontrollierte chirurgische Studie. (BASEC)

Titre académique
non disponible

Titre public
non disponible

Maladie en cours d'investigation
non disponible

Intervention étudiée
non disponible

Type d'essai
non disponible

Plan de l'étude
non disponible

Critères d'inclusion/exclusion
non disponible

non disponible

Critères d'évaluation principaux et secondaires
non disponible

non disponible

Date d'enregistrement
non disponible

Inclusion du premier participant
non disponible

Sponsors secondaires
non disponible

Contacts supplémentaires
non disponible

ID secondaires
non disponible

Résultats-Données individuelles des participants
non disponible

Informations complémentaires sur l'essai
non disponible

Résultats de l'essai

Résumé des résultats

non disponible

Lien vers les résultats dans le registre primaire

non disponible