Magnetresonanztomographie-gesteuerte online angepasste Strahlentherapie unter Verwendung eines speziellen Magnetresonanzsimulators und einer auf Computertomographie basierenden Bestrahlung für die zielgenau auf den Tumor gerichtete Strahlentherapie von Lymphknotenmetastasen im Bereich des Beckens und der Hauptschlagader (MACULA-Studie)
Résumé de l'étude
In dieser Studie untersuchen wir, ob die online angepasste Strahlentherapie unter Verwendung eines speziellen Magnetresonanztomographie (MR)-Simulators und einer Computertomographie (CT)-gesteuerten Bestrahlung zur Behandlung von Beckenlymphknotenmetastasen durchführbar ist und Vorteile bietet.
(BASEC)
Intervention étudiée
Online angepasste Strahlentherapie unter Verwendung eines speziellen MR-Simulators und einer CT-gesteuerten Bestrahlung: Im Rahmen der in dieser Studie untersuchten Strahlentherapie wird vor jeder Bestrahlungssitzung unter Anwendung eines MR-Simulators eine Aufnahme (MR-Bildgebung) gemacht. Danach wird der Bestrahlungsplan gemäss der Bildgebung angepasst. So wird jede Bestrahlungssitzung einzeln an tägliche (zumeist minime) Änderungen der Anatomie angepasst. Diese Änderungen können z.B. bedingt sein durch Abnahme des Tumorvolumens im Verlauf der Strahlentherapie oder unterschiedliche Füllung von Blase und Darm. Durch die tägliche Anpassung des Bestrahlungsplans erhoffen wir uns eine zielgenauere Bestrahlung des Tumors bei gleichzeitig besserer Schonung der umliegenden Organe, verglichen mit der gängigen CT-basierten Strahlentherapie.
In der gängigen CT-basierten Strahlentherapie wird vor der ersten Bestrahlungssitzung eine MR- oder CT-Bildgebung erstellt. Basierend auf dieser Bildgebung wird dann die gesamte Strahlentherapie geplant, und alle Bestrahlungssitzungen werden gemäss diesem Plan durchgeführt.
(BASEC)
Maladie en cours d'investigation
Lymphknotenmetastasen im Bereich des Beckens und der Hauptschlagader
(BASEC)
- durch Bildgebung bestätigte Beckenlymphknotenmetastasen, welche mit zielgenauer Bestrahlung behandelt werden können. (BASEC)
Critères d'exclusion
- mehr als 5 Beckenlymphknotenmetastasen - gewisse Darmerkrankungen, z.B. Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa - Situationen, in denen eine MR-Bildgebung nicht angezeigt ist (z.B. bei Implantaten, welche nicht für MR geeignet sind oder bei starker Platzangst) (BASEC)
Lieu de l’étude
Zurich
(BASEC)
Sponsor
Klinik für Radio-Onkologie, UniversitätsSpital Zürich
(BASEC)
Contact pour plus d'informations sur l'étude
Personne de contact en Suisse
Dr. med. Dr. phil. Sebastian Christ
+41 43 253 07 17
Sebastian.Christ@clutterusz.chKlinik für Radio-Onkologie, UniversitätsSpital Zürich
(BASEC)
Informations scientifiques
non disponible
Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)
Commission cantonale de Zurich
(BASEC)
Date d'approbation du comité d'éthique
20.06.2025
(BASEC)
Identifiant de l'essai ICTRP
non disponible
Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
Magnetic resonance imaging-guided online adaptive radiotherapy using a dedicated magnetic resonance-simulator and a cone-beam computed tomography-based treatment delivery for stereotactic body radiation therapy of pelvic and para-aortic lymph node metastases (MACULA-Trial) (BASEC)
Titre académique
non disponible
Titre public
non disponible
Maladie en cours d'investigation
non disponible
Intervention étudiée
non disponible
Type d'essai
non disponible
Plan de l'étude
non disponible
Critères d'inclusion/exclusion
non disponible
non disponible
Critères d'évaluation principaux et secondaires
non disponible
non disponible
Date d'enregistrement
non disponible
Inclusion du premier participant
non disponible
Sponsors secondaires
non disponible
Contacts supplémentaires
non disponible
ID secondaires
non disponible
Résultats-Données individuelles des participants
non disponible
Informations complémentaires sur l'essai
non disponible
Résultats de l'essai
Résumé des résultats
non disponible
Lien vers les résultats dans le registre primaire
non disponible