Magnetresonanztomographie-gesteuerte online angepasste Strahlentherapie unter Verwendung eines speziellen Magnetresonanzsimulators und einer auf Computertomographie basierenden Bestrahlung für die zielgenau auf den Tumor gerichtete Strahlentherapie von Lymphknotenmetastasen im Bereich des Beckens und der Hauptschlagader (MACULA-Studie)
Summary description of the study
In dieser Studie untersuchen wir, ob die online angepasste Strahlentherapie unter Verwendung eines speziellen Magnetresonanztomographie (MR)-Simulators und einer Computertomographie (CT)-gesteuerten Bestrahlung zur Behandlung von Beckenlymphknotenmetastasen durchführbar ist und Vorteile bietet.
(BASEC)
Intervention under investigation
Online angepasste Strahlentherapie unter Verwendung eines speziellen MR-Simulators und einer CT-gesteuerten Bestrahlung: Im Rahmen der in dieser Studie untersuchten Strahlentherapie wird vor jeder Bestrahlungssitzung unter Anwendung eines MR-Simulators eine Aufnahme (MR-Bildgebung) gemacht. Danach wird der Bestrahlungsplan gemäss der Bildgebung angepasst. So wird jede Bestrahlungssitzung einzeln an tägliche (zumeist minime) Änderungen der Anatomie angepasst. Diese Änderungen können z.B. bedingt sein durch Abnahme des Tumorvolumens im Verlauf der Strahlentherapie oder unterschiedliche Füllung von Blase und Darm. Durch die tägliche Anpassung des Bestrahlungsplans erhoffen wir uns eine zielgenauere Bestrahlung des Tumors bei gleichzeitig besserer Schonung der umliegenden Organe, verglichen mit der gängigen CT-basierten Strahlentherapie.
In der gängigen CT-basierten Strahlentherapie wird vor der ersten Bestrahlungssitzung eine MR- oder CT-Bildgebung erstellt. Basierend auf dieser Bildgebung wird dann die gesamte Strahlentherapie geplant, und alle Bestrahlungssitzungen werden gemäss diesem Plan durchgeführt.
(BASEC)
Disease under investigation
Lymphknotenmetastasen im Bereich des Beckens und der Hauptschlagader
(BASEC)
- durch Bildgebung bestätigte Beckenlymphknotenmetastasen, welche mit zielgenauer Bestrahlung behandelt werden können. (BASEC)
Exclusion criteria
- mehr als 5 Beckenlymphknotenmetastasen - gewisse Darmerkrankungen, z.B. Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa - Situationen, in denen eine MR-Bildgebung nicht angezeigt ist (z.B. bei Implantaten, welche nicht für MR geeignet sind oder bei starker Platzangst) (BASEC)
Trial sites
Zurich
(BASEC)
Sponsor
Klinik für Radio-Onkologie, UniversitätsSpital Zürich
(BASEC)
Contact
Contact Person Switzerland
Dr. med. Dr. phil. Sebastian Christ
+41 43 253 07 17
Sebastian.Christ@clutterusz.chKlinik für Radio-Onkologie, UniversitätsSpital Zürich
(BASEC)
Scientific Information
not available
Name of the authorising ethics committee (for multicentre studies, only the lead committee)
Ethics Committee Zurich
(BASEC)
Date of authorisation
20.06.2025
(BASEC)
ICTRP Trial ID
not available
Official title (approved by ethics committee)
Magnetic resonance imaging-guided online adaptive radiotherapy using a dedicated magnetic resonance-simulator and a cone-beam computed tomography-based treatment delivery for stereotactic body radiation therapy of pelvic and para-aortic lymph node metastases (MACULA-Trial) (BASEC)
Academic title
not available
Public title
not available
Disease under investigation
not available
Intervention under investigation
not available
Type of trial
not available
Trial design
not available
Inclusion/Exclusion criteria
not available
not available
Primary and secondary end points
not available
not available
Registration date
not available
Incorporation of the first participant
not available
Secondary sponsors
not available
Additional contacts
not available
Secondary trial IDs
not available
Results-Individual Participant Data (IPD)
not available
Further information on the trial
not available
Results of the trial
Results summary
not available
Link to the results in the primary register
not available