Untersuchung der Rolle des Serotonin 2A Rezeptors bei menstruierenden Personen mit prämenstruellem Syndrom: Eine Placebo-kontrollierte Studie mit LSD
Résumé de l'étude
LSD und Psilocybin werden derzeit in verschiedenen Ländern als alternative Behandlungsoptionen in Patient*innen mit psychiatrischen Störungen untersucht. In ersten Studien mit Patient*innen konnte bereits eine Reduzierung der Depressions-Symptomatik gezeigt werden, der genaue Wirkmechanismus ist jedoch noch unklar. Bei prämenstruellen Störungen handelt es sich um eine während des Menstruationszyklusses zeitlich begrenzte psychische Symptomatik, bei welcher die Symptome oftmals an eine Depression erinnern können. Es wird davon ausgegangen, dass die hormonellen Schwankungen welcher natürlicherweise in einem Zyklus auftreten, für diese Symptomatik verantwortlich sind. Der genaue Krankheitsmechanismus ist aber unklar. Anekdotische Berichten von Frauen, die unter einer prämenstruellen Störung leiden, haben gezeigt, dass sich die Symptomatik mit kleinen Dosierungen (sogenannten Microdosierungen) von psychedelischen Substanzen, wie LSD, verringern lässt. Es wird da-von ausgegangen, dass dies mit dem Serotonin 2A Rezeptor in Verbindung steht, da dieser hormon-sensitiv ist. Zusätzlich wurde gezeigt, dass Psychedelika möglicherweise antientzündliche Eigenschaften haben, welches einen weiteren biologischen Mechanismus darstellen könnte. In dieser Studie untersuchen wir, ob LSD als unsere Prüfsubstanz einen lindernden Effekt auf die Symptomatik hat, was zeigen würde, dass der Serotonin 2A Rezeptor in die prämenstruelle Symptomatik involviert ist.
(BASEC)
Intervention étudiée
Wenn Sie sich entscheiden teilzunehmen, werden Sie zufällig einer von drei Gruppen zugeteilt. Sie gehören entweder zur Versuchsgruppe mit täglicher LSD-Einnahme während ca. 10 Tagen pro Monat über 3 Monate, der Versuchsgruppe mit LSD-Einnahme jeden zweiten Tag währen ca. 10 Tagen pro Monat über 3 Monate oder der Kontrollgruppe welche mit Placebo behandelt wird. Sie werden nicht wissen, ob Sie in der Versuchsgruppe mit der Prüfsubstanz sind, oder in der Kontrollgruppe mit Placebo. Es werden nur geringe nicht-halluzinogene Dosierungen von LSD verabreicht.
(BASEC)
Maladie en cours d'investigation
Prämenstruelles Syndrom
(BASEC)
• Alter zwischen 18 und 45 Jahren. • Regelmäßige Menstruation mit Zykluslängen zwischen 21 und 35 Tagen. • Erfüllen der DSM-V-Kriterien für PMDD oder Kriterien für schweres PMS mit täglichen Bewertungen über 2 Zyklen zur Bestätigung lutealer Symptome. (BASEC)
Critères d'exclusion
• Aktuelle Behandlung von PMS/PMDD. • Verwendung eines oralen hormonellen Verhütungsmittels innerhalb der letzten 6 Monate. • Vergangene oder bestehende bipolare oder psychotische Störung, einschließlich depressiver Störung mit psychotischen Merkmalen. (BASEC)
Lieu de l’étude
Bâle
(BASEC)
Sponsor
Friederike Holze, Universitätsspital Basel
(BASEC)
Contact pour plus d'informations sur l'étude
Personne de contact en Suisse
Dr. Friederike Holze
+41 61 328 77 35
l4her@clutterusb.chKlinische Pharmakologie und Toxikologie, Universitätsspital Basel
(BASEC)
Informations scientifiques
non disponible
Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)
Ethikkommission Nordwest- und Zentralschweiz EKNZ
(BASEC)
Date d'approbation du comité d'éthique
12.06.2025
(BASEC)
Identifiant de l'essai ICTRP
non disponible
Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
Role of the serotonin 2A receptor in women with premenstrual disorders: a randomized, double-blind, placebo-controlled study (L4Her-Study) (BASEC)
Titre académique
non disponible
Titre public
non disponible
Maladie en cours d'investigation
non disponible
Intervention étudiée
non disponible
Type d'essai
non disponible
Plan de l'étude
non disponible
Critères d'inclusion/exclusion
non disponible
non disponible
Critères d'évaluation principaux et secondaires
non disponible
non disponible
Date d'enregistrement
non disponible
Inclusion du premier participant
non disponible
Sponsors secondaires
non disponible
Contacts supplémentaires
non disponible
ID secondaires
non disponible
Résultats-Données individuelles des participants
non disponible
Informations complémentaires sur l'essai
non disponible
Résultats de l'essai
Résumé des résultats
non disponible
Lien vers les résultats dans le registre primaire
non disponible