Wirkung von Koffein auf die Kälte-stimulierte Aktivität des braunen Fettgewebes.
Résumé de l'étude
Braunes Fettgewebe ist für den Energiehaushalt bei vielen Tieren, menschlichen Säuglingen, aber auch noch bei vielen Erwachsenen wichtig, weil dort Energie «verbrannt» und in Wärme umgewandelt werden kann. Es wird als «gesundes» Fettgewebe bezeichnet und hat viele Vorteile für verschiedene Stoffwechselerkrankungen wie zum Beispiel für Diabetes mellitus, Adipositas und Cholesterinstoffwechselerkrankungen. Da die Menge und Aktivität von brau-nem Fettgewebe mit zunehmendem Alter und Körpergewicht abnimmt, ist es hauptsächlich bei Tieren untersucht und wir wissen noch wenig darüber, wie beim Erwachsenen die Energieverbrennung darüber aktiviert werden kann. Der natürliche Reiz für einen erhöhten Energieumsatz im braunen Fett ist Kälte, vermutlich über die Aktivierung von sogenannten β-Adrenorezeptoren. Tierstudien haben gezeigt, dass für die Aktivierung des braunen Fettgewebes nicht nur β-Adrenorezeptoren wichtig sind, sondern auch eine Co-Aktivierung durch sogenannte Adenosin-Rezeptoren (A2A-Rezeptoren) nötig ist. Coffein ist ein Gegenspieler dieser A2A-Rezeptoren und sollte demnach diese Rezeptorwirkung hemmen. In dieser Studie wollen wir den Effekt von Coffein auf das braune Fettgewebe näher an-schauen in dem wir den Studienteilnehmer einmalig 200mg Coffein und einmal Placebo (als Kontrolle) verabreichen mit anschliessender Messung des Energieumsatzes mittels Kalorimetrie sowie Darstellung der Aktivität des braunen Fettgewebes mit einem FDG-PET/CT. Es handelt sich bei diesem Forschungsprojekt um eine grundlagenwissenschaftliche klinische Studie, die klären soll, wie der Energiestoffwechsel im menschlichen Körper aktiviert wird. Die Studie wird am Universitätsspital Basel durchgeführt.
(BASEC)
Intervention étudiée
Wir vergleichen die Wirkung von 200 mg Koffein und Placebo auf die Aktivität des braunen Fettgewebes nach milder Kältestimulation.
(BASEC)
Maladie en cours d'investigation
Gesunde Freiwillige
(BASEC)
- gesunde freiwillige Probanden - moderater Koffeinkonsum (1 bis 3 Tassen pro Tag) - BMI 18.5-25 kg/m2 (BASEC)
Critères d'exclusion
- Unverträglichkeit gegenüber Koffein - Schilddrüsenerkrankung - Raucher (BASEC)
Lieu de l’étude
Bâle
(BASEC)
Sponsor
Universitätsspital Basel
(BASEC)
Contact pour plus d'informations sur l'étude
Personne de contact en Suisse
Prof. Dr. Matthias Betz
0041 61 265 5078
matthias.betz@clutterusb.chUniversitätsspital Basel Klinik Endokrinologie, Diabetologie und Metabolism Petersgraben 4 4031 Basel
(BASEC)
Informations générales
University Hospital, Basel, Switzerland
0041 61 556 56 540041 61 556 56 54
matthias.betz@clutterusb.ch(ICTRP)
Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)
Ethikkommission Nordwest- und Zentralschweiz EKNZ
(BASEC)
Date d'approbation du comité d'éthique
11.06.2025
(BASEC)
Identifiant de l'essai ICTRP
NCT06978777 (ICTRP)
Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
Effect of caffeine on cold-stimulated brown adipose tissue activity (ACROBAT Trial) (BASEC)
Titre académique
Wirkung von Koffein auf die Aktivität von kaltestimuliertem braunem Fettgewebe (ICTRP)
Titre public
Wirkung von Koffein auf die Aktivität von kaltestimuliertem braunem Fettgewebe (ICTRP)
Maladie en cours d'investigation
Physiologie des braunen Fettgewebes (BAT)Kälteexposition (ICTRP)
Intervention étudiée
Medikament: Koffein (200 mg)Medikament: Placebo (ICTRP)
Type d'essai
Interventional (ICTRP)
Plan de l'étude
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Kreuzübertragung. Primärer Zweck: Grundlagenforschung. Maskierung: Dreifach (Teilnehmer, Prüfer, Ergebnisbewertung). (ICTRP)
Critères d'inclusion/exclusion
Einschlusskriterien:
- BMI 18,5 bis 25 kg/m2
- Fähigkeit zur informierten Zustimmung, dokumentiert durch Unterschrift
- Mäßlicher Koffeinkonsum (1 bis 3 Tassen Kaffee pro Tag)
- Erhöhung des EE als Reaktion auf milde Kälte von = 5% des REE
Ausschlusskriterien:
- Bekannte Überempfindlichkeit oder Allergie gegen Koffein
- Begleitmedikation außer rezeptfreien Analgetika (Paracetamol und
NSAID) und oralen Kontrazeptiva
- Andere klinisch signifikante begleitende Krankheitszustände (z.B. Nierenversagen,
Leberfunktionsstörung, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Herzrhythmusstörungen, Bluthochdruck,
Diabetes mellitus, Hyper- oder Hypothyreose)
- Vorgeschichte einer depressiven Störung oder Angststörung
- Raucher / habitualer Tabakkonsum
- Gewohnheitsmäßiger übermäßiger Alkoholkonsum
- Regelmäßiger Konsum von koffeinhaltigen Energydrinks
- Gewichtänderung von >5% innerhalb von 3 Monaten vor der Aufnahme
- Systolischer Blutdruck >140 mmHg und/oder diastolischer Blutdruck > 95 mmHg.
- Ruheherzfrequenz >90 bpm
- Überempfindlichkeit gegen Kälte (z.B. Raynaud-Syndrom)
- Bekannte oder vermutete Nichteinhaltung, Drogen- oder Alkoholmissbrauch
- Unfähigkeit, die Verfahren der Studie zu befolgen, z.B. aufgrund von Sprachproblemen,
psychischen Störungen, Demenz usw. des Teilnehmers.
- Einschluss des Prüfers, seiner Familienangehörigen, Mitarbeiter und anderer
< abhängiger Personen
- Einschluss in eine andere Studie mit ionisierender Strahlung innerhalb der letzten 12 Monate.
- Schwangerschaft oder Stillzeit (ICTRP)
non disponible
Critères d'évaluation principaux et secondaires
BAT SUVmean (ICTRP)
BAT SUVmax;BAT Volumen;Kälteinduzierte Thermogenese (CIT);Ruheenergieverbrauch (REE);Respiratorisches Austauschverhältnis (RER);Hauttemperatur;Metabolom- und Lipidomprofil;Koffein und seine Metaboliten (ICTRP)
Date d'enregistrement
non disponible
Inclusion du premier participant
non disponible
Sponsors secondaires
non disponible
Contacts supplémentaires
Matthias Betz, Prof.Matthias Betz, Prof.Matthias Betz, Prof., Matthias.Betz@usb.chmatthias.betz@usb.ch, 0041 61 556 56 540041 61 556 56 54, University Hospital, Basel, Switzerland (ICTRP)
ID secondaires
ACROBAT_V1_1 (ICTRP)
Résultats-Données individuelles des participants
non disponible
Informations complémentaires sur l'essai
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT06978777 (ICTRP)
Résultats de l'essai
Résumé des résultats
non disponible
Lien vers les résultats dans le registre primaire
non disponible