Informazioni generali
  • Categoria della malattia Ricerca fondamentale (anatomia / fisiologia) (BASEC)
  • Fase dello studio N/A (ICTRP)
  • Stato di reclutamento reclutamento non ancora iniziato (BASEC/ICTRP)
  • Luogo dello studio
    Basilea
    (BASEC)
  • Responsabile dello studio Prof. Dr. Matthias Betz matthias.betz@usb.ch (BASEC)
  • Fonte dati BASEC: Importato da 11.06.2025 ICTRP: Importato da 30.05.2025
  • Ultimo aggiornamento 11.06.2025 08:02
HumRes66973 | SNCTP000006436 | BASEC2025-00637 | NCT06978777

Wirkung von Koffein auf die Kälte-stimulierte Aktivität des braunen Fettgewebes.

  • Categoria della malattia Ricerca fondamentale (anatomia / fisiologia) (BASEC)
  • Fase dello studio N/A (ICTRP)
  • Stato di reclutamento reclutamento non ancora iniziato (BASEC/ICTRP)
  • Luogo dello studio
    Basilea
    (BASEC)
  • Responsabile dello studio Prof. Dr. Matthias Betz matthias.betz@usb.ch (BASEC)
  • Fonte dati BASEC: Importato da 11.06.2025 ICTRP: Importato da 30.05.2025
  • Ultimo aggiornamento 11.06.2025 08:02

Descrizione riassuntiva dello studio

Braunes Fettgewebe ist für den Energiehaushalt bei vielen Tieren, menschlichen Säuglingen, aber auch noch bei vielen Erwachsenen wichtig, weil dort Energie «verbrannt» und in Wärme umgewandelt werden kann. Es wird als «gesundes» Fettgewebe bezeichnet und hat viele Vorteile für verschiedene Stoffwechselerkrankungen wie zum Beispiel für Diabetes mellitus, Adipositas und Cholesterinstoffwechselerkrankungen. Da die Menge und Aktivität von brau-nem Fettgewebe mit zunehmendem Alter und Körpergewicht abnimmt, ist es hauptsächlich bei Tieren untersucht und wir wissen noch wenig darüber, wie beim Erwachsenen die Energieverbrennung darüber aktiviert werden kann. Der natürliche Reiz für einen erhöhten Energieumsatz im braunen Fett ist Kälte, vermutlich über die Aktivierung von sogenannten β-Adrenorezeptoren. Tierstudien haben gezeigt, dass für die Aktivierung des braunen Fettgewebes nicht nur β-Adrenorezeptoren wichtig sind, sondern auch eine Co-Aktivierung durch sogenannte Adenosin-Rezeptoren (A2A-Rezeptoren) nötig ist. Coffein ist ein Gegenspieler dieser A2A-Rezeptoren und sollte demnach diese Rezeptorwirkung hemmen. In dieser Studie wollen wir den Effekt von Coffein auf das braune Fettgewebe näher an-schauen in dem wir den Studienteilnehmer einmalig 200mg Coffein und einmal Placebo (als Kontrolle) verabreichen mit anschliessender Messung des Energieumsatzes mittels Kalorimetrie sowie Darstellung der Aktivität des braunen Fettgewebes mit einem FDG-PET/CT. Es handelt sich bei diesem Forschungsprojekt um eine grundlagenwissenschaftliche klinische Studie, die klären soll, wie der Energiestoffwechsel im menschlichen Körper aktiviert wird. Die Studie wird am Universitätsspital Basel durchgeführt.

(BASEC)

Intervento studiato

Wir vergleichen die Wirkung von 200 mg Koffein und Placebo auf die Aktivität des braunen Fettgewebes nach milder Kältestimulation.

(BASEC)

Malattie studiate

Gesunde Freiwillige

(BASEC)

Criteri di partecipazione
- gesunde freiwillige Probanden - moderater Koffeinkonsum (1 bis 3 Tassen pro Tag) - BMI 18.5-25 kg/m2 (BASEC)

Criteri di esclusione
- Unverträglichkeit gegenüber Koffein - Schilddrüsenerkrankung - Raucher (BASEC)

Luogo dello studio

Basilea

(BASEC)

Switzerland (ICTRP)

Sponsor

Universitätsspital Basel

(BASEC)

Contatto per ulteriori informazioni sullo studio

Persona di contatto in Svizzera

Prof. Dr. Matthias Betz

0041 61 265 5078

matthias.betz@usb.ch

Universitätsspital Basel Klinik Endokrinologie, Diabetologie und Metabolism Petersgraben 4 4031 Basel

(BASEC)

Informazioni generali

University Hospital, Basel, Switzerland

0041 61 556 56 540041 61 556 56 54

matthias.betz@usb.ch

(ICTRP)

Nome del comitato etico approvante (per studi multicentrici solo il comitato principale)

Commissione d'etica svizzera nord-ovest/centrale EKNZ

(BASEC)

Data di approvazione del comitato etico

11.06.2025

(BASEC)


ID di studio ICTRP
NCT06978777 (ICTRP)

Titolo ufficiale (approvato dal comitato etico)
Effect of caffeine on cold-stimulated brown adipose tissue activity (ACROBAT Trial) (BASEC)

Titolo accademico
Wirkung von Koffein auf die Aktivität von kaltestimuliertem braunem Fettgewebe (ICTRP)

Titolo pubblico
Wirkung von Koffein auf die Aktivität von kaltestimuliertem braunem Fettgewebe (ICTRP)

Malattie studiate
Physiologie des braunen Fettgewebes (BAT)Kälteexposition (ICTRP)

Intervento studiato
Medikament: Koffein (200 mg)Medikament: Placebo (ICTRP)

Tipo di studio
Interventional (ICTRP)

Disegno dello studio
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Kreuzübertragung. Primärer Zweck: Grundlagenforschung. Maskierung: Dreifach (Teilnehmer, Prüfer, Ergebnisbewertung). (ICTRP)

Criteri di inclusione/esclusione
Einschlusskriterien:

- BMI 18,5 bis 25 kg/m2

- Fähigkeit zur informierten Zustimmung, dokumentiert durch Unterschrift

- Mäßlicher Koffeinkonsum (1 bis 3 Tassen Kaffee pro Tag)

- Erhöhung des EE als Reaktion auf milde Kälte von = 5% des REE

Ausschlusskriterien:

- Bekannte Überempfindlichkeit oder Allergie gegen Koffein

- Begleitmedikation außer rezeptfreien Analgetika (Paracetamol und
NSAID) und oralen Kontrazeptiva

- Andere klinisch signifikante begleitende Krankheitszustände (z.B. Nierenversagen,
Leberfunktionsstörung, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Herzrhythmusstörungen, Bluthochdruck,
Diabetes mellitus, Hyper- oder Hypothyreose)

- Vorgeschichte einer depressiven Störung oder Angststörung

- Raucher / habitualer Tabakkonsum

- Gewohnheitsmäßiger übermäßiger Alkoholkonsum

- Regelmäßiger Konsum von koffeinhaltigen Energydrinks

- Gewichtänderung von >5% innerhalb von 3 Monaten vor der Aufnahme

- Systolischer Blutdruck >140 mmHg und/oder diastolischer Blutdruck > 95 mmHg.

- Ruheherzfrequenz >90 bpm

- Überempfindlichkeit gegen Kälte (z.B. Raynaud-Syndrom)

- Bekannte oder vermutete Nichteinhaltung, Drogen- oder Alkoholmissbrauch

- Unfähigkeit, die Verfahren der Studie zu befolgen, z.B. aufgrund von Sprachproblemen,
psychischen Störungen, Demenz usw. des Teilnehmers.

- Einschluss des Prüfers, seiner Familienangehörigen, Mitarbeiter und anderer
< abhängiger Personen

- Einschluss in eine andere Studie mit ionisierender Strahlung innerhalb der letzten 12 Monate.

- Schwangerschaft oder Stillzeit (ICTRP)

non disponibile

Endpoint primari e secondari
BAT SUVmean (ICTRP)

BAT SUVmax;BAT Volumen;Kälteinduzierte Thermogenese (CIT);Ruheenergieverbrauch (REE);Respiratorisches Austauschverhältnis (RER);Hauttemperatur;Metabolom- und Lipidomprofil;Koffein und seine Metaboliten (ICTRP)

Data di registrazione
non disponibile

Inclusione del primo partecipante
non disponibile

Sponsor secondari
non disponibile

Contatti aggiuntivi
Matthias Betz, Prof.Matthias Betz, Prof.Matthias Betz, Prof., Matthias.Betz@usb.chmatthias.betz@usb.ch, 0041 61 556 56 540041 61 556 56 54, University Hospital, Basel, Switzerland (ICTRP)

ID secondari
ACROBAT_V1_1 (ICTRP)

Risultati-Dati individuali dei partecipanti
non disponibile

Ulteriori informazioni sullo studio
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT06978777 (ICTRP)

Risultati dello studio

Riepilogo dei risultati

non disponibile

Link ai risultati nel registro primario

non disponibile