Krafttraining an Land und die Auswirkung auf die Schwimmzeit
Résumé de l'étude
Ziel der Studie ist es, die Wirkung von vier verschiedenen Krafttrainingsmethoden zu vergleichen und festzustellen, welche Methode die Schwimmleistung am stärksten verbessert. Die Trainingsprogramme ersetzen das reguläre Krafttraining der Teilnehmenden, ohne zusätzlichen Zeitaufwand. Die Studie folgt einem Kohortendesign, bei dem die Teilnehmenden über jeweils 16 Wochen begleitet werden. Die vier Interventionen werden nacheinander durchgeführt. Zusätzlich gibt es eine Kontrollgruppe, wobei diese Teilnehmer kein Krafttraining absolvieren. Die Teilnehmenden können selbst entscheiden ob sie an einer der vier Intervention oder der Kontrollgruppe sie teilnehmen möchten. Dieses Design ermöglicht eine gezielte Untersuchung der Effekte der einzelnen Trainingsprogramme auf die Schwimmleistung.
(BASEC)
Intervention étudiée
Intervention 1 – Isolated exercises:
Swimmers will perform isolated single joint exercises for the upper body, lower body, and core, including biceps curl, arm extension (triceps), butterfly, reverse fly, shrugs, toe-to bar, back extension, leg extension, leg curl, and calf raises.
The foster scale will be used after each exercise to assess the athlete’s perceived effort. This scale provides feedback on the intensity of training and ranges from 0 to 10, where 0 indicates no effort and 10 signifies maximal effort.
Intervention 2 – Multi-joint exercises:
Swimmers will perform multi-joint exercises for the upper body, lower body, and core, including deadlift, pull-up, barbell rowing, push-up and bench press.
The foster scale will be used after each exercise to assess the athlete’s perceived effort. This scale provides feedback on the intensity of training and ranges from 0 to 10, where 0 indicates no effort and 10 signifies maximal effort.
Intervention 3 – On-land sprinting:
Sprint training on-land will be replacing the core and leg exercises of intervention 2. Upper body training will be comparable to multi-joint exercises of intervention 2. The time-under-tension will be comparable to deadlifts (in intervention 2), which are the control group. Sprinting distance will be less than 30 meters, as in the acceleration phase front and back muscles of legs are used.
The foster scale will be used after each exercise to assess the athlete’s perceived effort. This scale provides feedback on the intensity of training and ranges from 0 to 10, where 0 indicates no effort and 10 signifies maximal effort.
Intervention 4 – Apparatus gymnastics:
Apparatus gymnastics exercises, including handstand walking, forward and backward saltos, ring exercises, and parallel bars exercises, will be selected. Those exercises are very complex and dynamic, engaging all muscle groups through extreme multi-joint movements. The time under tension for this intervention will be comparable to deadlifts, as utilised in intervention 2, which serves as the control group. This approach ensures that the training load and intensity are effectively aligned.
The foster scale will be used after each exercise to assess the athlete’s perceived effort. This scale provides feedback on the intensity of training and ranges from 0 to 10, where 0 indicates no effort and 10 signifies maximal effort.
Control group:
Swimmers in the control group will not participate in any land-based strength training. They will continue their regular swimming training regimen without modifications.
(BASEC)
Maladie en cours d'investigation
Im Schwimmsport sind Kraft, Schnelligkeit und Ausdauer entscheidend für den Erfolg. Schon geringfügige Leistungssteigerungen, etwa um 1 %, können darüber entscheiden, ob man sich für ein Finale qualifiziert oder eine Podiumsplatzierung erreicht. Krafttraining spielt dabei eine zentrale Rolle, da es nicht nur sportliche Leistungen verbessert, sondern auch zur Prävention von Verletzungen beiträgt. Dennoch ist bisher unklar, welche spezifische Krafttrainingsmethoden diese Verbesserungen am effektivsten fördern und wie gut sich die Kraftzuwächse aus dem Training an Land auf die Schwimmleistung im Wasser übertragen lassen. Das Ziel unserer Studie ist es, die Auswirkung von vier verschiedenen Krafttrainingsmethoden zu vergleichen, um herauszufinden, welche Methode die Schwimmzeit am meisten verbessert. Die vier Trainingsprogramme ersetzen das gewohnte Krafttraining, sodass für die Teilnehmenden kein zusätzlicher Zeitaufwand entsteht. Unsere Studie verwendet ein Kohortendesign. Das bedeutet, dass wir eine Gruppe von Teilnehmenden (Kohorte) über einen bestimmten Zeitraum begleiten, um zu erfassen, wie sich die vier Trainingsinterventionen auf ihre Schwimmleistung auswirken. Die Teilnehmenden können selbst entscheiden, an welchen Programmen sie teilnehmen möchten. Die vier Interventionen werden nacheinander durchgeführt, und jede Intervention dauert 16 Wochen. Dieses Design ermöglicht es, die Effekte einzelner Interventionen auf die Schwimmleistung gezielt zu untersuchen.
(BASEC)
- gesund; und - männlich oder weiblich, im Alter von 12-25 Jahren; und - Leistungsschwimmer (etwa 11 Stunden Training im Wasser und 2 Stunden Krafttraining) (BASEC)
Critères d'exclusion
- Verletzungen des Bewegungsapparates innerhalb der letzten sechs Monate; oder - jegliche Art von Schmerzen oder Beschwerden während schwimmspezifischer oder Krafttrainingseinheiten in den letzten zwei Wochen (BASEC)
Lieu de l’étude
Autre
(BASEC)
Magglingen/Macolin
(BASEC)
Sponsor
Swiss Federal Institute of Sport Magglingen (SFISM)
(BASEC)
Contact pour plus d'informations sur l'étude
Personne de contact en Suisse
PD Dr. Michael Romann
+41 58 467 62 96
michael.romann@clutterbaspo.admin.chSwiss Federal Institute of Sport Magglingen (SFISM)
(BASEC)
Informations scientifiques
non disponible
Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)
Commission cantonale d'éthique de Berne
(BASEC)
Date d'approbation du comité d'éthique
08.04.2025
(BASEC)
Identifiant de l'essai ICTRP
non disponible
Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
Transfer of dry-land strength to in-water performance: Preparing competitive swimmers to perform at elite age (BASEC)
Titre académique
non disponible
Titre public
non disponible
Maladie en cours d'investigation
non disponible
Intervention étudiée
non disponible
Type d'essai
non disponible
Plan de l'étude
non disponible
Critères d'inclusion/exclusion
non disponible
non disponible
Critères d'évaluation principaux et secondaires
non disponible
non disponible
Date d'enregistrement
non disponible
Inclusion du premier participant
non disponible
Sponsors secondaires
non disponible
Contacts supplémentaires
non disponible
ID secondaires
non disponible
Résultats-Données individuelles des participants
non disponible
Informations complémentaires sur l'essai
non disponible
Résultats de l'essai
Résumé des résultats
non disponible
Lien vers les résultats dans le registre primaire
non disponible