ICOPE – Pilot Studie
Résumé de l'étude
Im Jahr 2015 veröffentlichte die WHO einen Bericht, in dem sechs Schlüsselfunktionen genannt werden, auf die die Menschen am meisten Wert legen: Mobilität, Kognition, geistige Gesundheit, Sehen, Hören und Ernährung/Vitalität. Da eine Verschlechterung einer oder mehrerer dieser Funktionen zu einer verminderten Gesundheit und Lebensqualität führt, entwickelte die WHO das Programm "Integrated Care for Older PEople" (ICOPE) zur Prävention und Verbesserung dieser Funktionen. Ziel ist eine grosse Studie (800 Männer und Frauen in der Schweiz) durchzuführen. Um die Machbarkeit innerhalb der Strukturen der Schweiz zu prüfen führen wir eine Pilotstudie ICOPE-Pilot mit 100 Menschen in Zusammenarbeit mit Pro Senectute Kanton Zürich (PS ZH) durch. Teilnehmende müssen 70 Jahre oder älter sein, selbständig zu Hause leben und mobil genug sein, um die Dienstleistungszentren von PS ZH besuchen zu können. Zudem muss in mind. 2 der ICOPE-Funktionen eine Beeinträchtigung vorliegen. Die Teilnehmenden werden bei Eignung nach dem Zufallsprinzip in zwei Gruppen aufgeteilt werden: die "Interventionsgruppe" und die "Kontrollgruppe". Die Interventionsgruppe wird durch die ICOPE-Nurse betreut (4 Visiten/Telefonate sowie Hotline) und erhält ein individuell abgestimmtes Mehrkomponenten - Programm. Zum Beispiel würde dieses Programm bei einer Mobilitäts-Einschränkung nicht nur verschiedene Übungsprogramme zur Stärkung der Muskulatur anbieten, sondern je nach den Bedürfnissen der Person auch Ernährungsempfehlungen oder Strategien um soziale Interaktionen zu fördern, oder die Anpassung von Medikamenten, welche Stürze verursachen können, enthalten. Gleichzeitig erhalten die Teilnehmenden in der Interventionsgruppe auch Anleitung zur Stärkung der noch nicht eingeschränkten Funktionen. Die Kontrollgruppe erhält keine Intervention. Für alle Teilnehmenden sind 2 Studienvisiten (Start, nach 6 Monaten) am Zentrum Alter und Mobilität (ZAM), sowie ein Follow-Up Telefonat (nach 12 Monaten) vorgesehen.
(BASEC)
Intervention étudiée
Die ICOPE Interventionen basieren auf dem ICOPE-Handbuch der WHO. Sie werden individuell und persönlich auf die Studienteilnehmenden abgestimmt und beinhalten die Prävention von Verschlechterungen in beeinträchtigten Funktionen, sowie die Stärkung der nicht beeinträchtigen Funktionen. Die 6 Funktionen im Fokus von ICOPE sind Mobilität, Kognition, geistige Gesundheit, Sehen, Hören und Ernährung/Vitalität.
Die Interventionsprogramme werden von einer speziell ausgebildeten ICOPE-Nurse mit den Studienteilnehmenden zusammen massgeschneidert. Sie basieren auf von internationalen Experten formulierten Empfehlungen, sind evidenzbasiert und berücksichtigen Nutzen, Kosten, Ressourcennutzung und die Werte älterer Erwachsener in ausgewogener Weise. Die individuellen Interventionen werden so ausgewählt, dass sie den Bedürfnissen der Teilnehmer am besten entsprechen (Personalisierung) und so gut wie möglich zugänglich sind. Die Intervention wird in fünf Gemeindezentren von Pro Senectute Kanton Zürich im Kanton Zürich angeleitet und geplant (Winterthur, Bülach, Horgen, Wetzikon und die Stadt Zürich). Zudem wird eine Hotline eingerichtet, durch welche sich die Teilnehmenden der Interventionsgruppe jederzeit mit der ICOPE-Nurse besprechen und um Rat fragen können.
(BASEC)
Maladie en cours d'investigation
Pilotstudie zur individuellen, personalisierten und integrierten Prävention und Stärkung der 6 ICOPE Funktionen: Mobilität, Kognition, geistige Gesundheit, Sehen, Hören und Ernährung/Vitalität.
(BASEC)
- Frauen und Männer im Alter von 70 Jahren oder älter - Selbständig lebend in der Gemeinschaft (eigenes oder gemietetes Haus/Appartement, Seniorenwohnungen). - Aktuell bestehende Beeinträchtigung in mindestens zwei der sechs ICOPE-Funktionen. Dies wird in zwei Schritten beurteilt: (1) ein online Fragebogen (selbstständig oder mit Hilfe von Mitarbeiter:innen Pro Senectute Kanton Zürich durchgeführt), sowie (2) ein telefonisches Screening zur allgemeinen Studieneignungsabklärung und Verifizierung des Pre-Screenings bezogen auf die ICOPE-Funktionen, durchgeführt durch das Studienteam des Zentrum Alter und Mobilität (ZAM). (BASEC)
Critères d'exclusion
- Vorherrschende schwere kognitive Beeinträchtigung/Demenz (Baseline Mini Mental State Examination von < 24). - Schwere Mobilitäts-, Hör-, Seh- oder Sprachbehinderung. - Akuter medizinischer Zustand bei Studienbeginn oder schwerer medizinischer Zustand mit einer erwarteten Überlebenszeit von weniger als 1 Jahr (BASEC)
Lieu de l’étude
Zurich
(BASEC)
Sponsor
University Department of Geriatric Medicine FELIX PLATTER (UAFP) Prof. Reto W. Kressig
(BASEC)
Contact pour plus d'informations sur l'étude
Personne de contact en Suisse
Prof. Dr. med., DrPH Heike Annette Bischoff-Ferrari
+41 044 417 22 17
heikea.bischoff-ferrari@clutteruzh.chZentrum Alter und Mobilität
(BASEC)
Informations scientifiques
non disponible
Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)
Commission cantonale de Zurich
(BASEC)
Date d'approbation du comité d'éthique
18.03.2025
(BASEC)
Identifiant de l'essai ICTRP
non disponible
Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
ICOPE–Function-Centered & Person-Centered Health Promotion Trial for Adults 70+: a 6-month randomized controlled pilot trial with a follow-up at 12 months to record sustainability of benefits (BASEC)
Titre académique
non disponible
Titre public
non disponible
Maladie en cours d'investigation
non disponible
Intervention étudiée
non disponible
Type d'essai
non disponible
Plan de l'étude
non disponible
Critères d'inclusion/exclusion
non disponible
non disponible
Critères d'évaluation principaux et secondaires
non disponible
non disponible
Date d'enregistrement
non disponible
Inclusion du premier participant
non disponible
Sponsors secondaires
non disponible
Contacts supplémentaires
non disponible
ID secondaires
non disponible
Résultats-Données individuelles des participants
non disponible
Informations complémentaires sur l'essai
non disponible
Résultats de l'essai
Résumé des résultats
non disponible
Lien vers les résultats dans le registre primaire
non disponible