Informations générales
  • Catégorie de maladie Maladies ostéomusculaires (BASEC)
  • Study Phase Not Applicable (ICTRP)
  • État du recrutement recrutement en cours (BASEC/ICTRP)
  • Lieu de l’étude
    Zurich
    (BASEC)
  • Responsable de l'étude PD Dr. Cesar A. Hincapié, DC PhD cesar.hincapie@uzh.ch (BASEC)
  • Source(s) de données BASEC: Importé de 11.06.2024 ICTRP: Importé de 08.02.2025
  • Date de mise à jour 24.02.2025 11:18
HumRes64846 | SNCTP000005835 | BASEC2023-02217 | ISRCTN87156139

Manuelle Wirbelsäulentherapie versus Nervenwurzelinjektion bei lumbosakralen radikulären Schmerzen: die randomisierte klinische Studie SALuBRITY

  • Catégorie de maladie Maladies ostéomusculaires (BASEC)
  • Study Phase Not Applicable (ICTRP)
  • État du recrutement recrutement en cours (BASEC/ICTRP)
  • Lieu de l’étude
    Zurich
    (BASEC)
  • Responsable de l'étude PD Dr. Cesar A. Hincapié, DC PhD cesar.hincapie@uzh.ch (BASEC)
  • Source(s) de données BASEC: Importé de 11.06.2024 ICTRP: Importé de 08.02.2025
  • Date de mise à jour 24.02.2025 11:18

Résumé de l'étude

Warum führen wir diese Studie durch? Wir wollen zwei gängige Behandlungsmethoden für Ischias-Beschwerden – Chiropraktik und Kortisoninjektionen – untersuchen, um herauszufinden inwieweit sie Schmerzen, Funktion und Lebensqualität von Ischias-Patienten verbessern. Es handelt sich um eine randomisierte, doppelt placebokontrollierte Studie. Das bedeutet, dass Sie nach dem Zufallsprinzip (wie beim Werfen einer Münze) einer von zwei Behandlungsgruppen zugewiesen werden. Die eine Gruppe erhält eine aktive respektive echte chiropraktische Behandlung plus eine Placebo- (d.h. inaktive) Nervenwurzelinjektion. Die andere Gruppe erhält eine aktive respektive echte Kortisoninjektion, plus eine chiropraktische Placebo-Behandlung. Ein Vorteil dieses Ansatzes ist, dass beide Gruppen eine aktive respektive echte Behandlung gegen Ischias-Schmerzen erhalten. Die Einbeziehung eines Placebos in beide Behandlungsgruppen ist ebenfalls wichtig. Dies stärkt den wissenschaftlichen Forschungsansatz und die Qualität der Studie.

(BASEC)

Intervention étudiée

In dieser Studie vergleichen wir zwei gängige Behandlungen für Ischias-Schmerzen. Bei den beiden Behandlungen handelt es sich um Chiropraktische Manuelle Therapie (auch manuelle Wirbelsäulentherapie genannt) und Kortikosteroid-Nervenwurzelinjektion (auch Kortisoninjektion genannt). Diese beiden Behandlungen sind sicher und werden in der klinischen Praxis bei Patienten mit Ischias-Beschwerden häufig eingesetzt. Die Wirksamkeit dieser Behandlungen ist jedoch unklar. Mit dieser Studie wollen wir herausfinden, inwieweit diese beiden Behandlungen die Schmerzen, die Funktion und die Lebensqualität von Patienten mit Ischias-Beschwerden verbessern.

Die Behandlungsdauer beträgt im Rahmen der Studie bis zu 12 Wochen. Der Patient und ein erfahrener Chiropraktiker werden gemeinsam über die Anzahl der erforderlichen Konsultationen entscheiden. Der Patient erhält während des Behandlungszeitraums bis zu 12 aktive oder placebo chiropraktische Behandlungen und bis zu 2 aktive or placebo Nervenwurzelinjektionen.

(BASEC)

Maladie en cours d'investigation

Die manuelle Wirbelsäulentherapie (auch als chiropraktische Behandlung genannt) und die Kortikosteroid-Nervenwurzelinjektion sind risikoarme Verfahren, die in der klinischen Praxis des Schweizer Gesundheitssystems gut etabliert sind. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse sind jedoch nicht schlüssig und es ist unklar, was die beste Praxis für die Behandlung von Patienten mit lumbosakralen radikulären Schmerzen oder Ischiasschmerzen ist. Wir planen die SALuBRITY-Studie zur Behandlung von Patienten mit Ischiasschmerzen - eine randomisierte, multizentrische Studie mit zwei Gruppen. Die manuelle Wirbelsäulenbehandlung (chiropraktische Behandlung) und die Kortikosteroid-Nervenwurzelinjektion werden im Hinblick auf die Auswirkungen auf Schmerzen, Funktion, Lebensqualität und Patientenzufriedenheit verglichen.

(BASEC)

Critères de participation
Patientinnen und Patienten, die an der Studie teilnehmen, müssen - mindestens 18 Jahre alt sein. - mindestens mittelstarke Beinschmerzen haben. - eine MRI-Untersuchung der Lendenwirbelsäule aus den letzten 12 Monaten vorweisen können. - die Diagnose eines radikulären Schmerzes aufgrund eines Bandscheibenvorfalls (RAPIDH) durch einen Chiropraktiker nach klinischer Beurteilung bestätigt haben (RAPIDH-Score von ≥9 von 20). (BASEC)

Critères d'exclusion
Ein Patient kommt nicht für die Teilnahme an der Studie in Frage, wenn eines der folgenden Kriterien zutrifft: - Verdacht auf eine schwerwiegende Pathologie der Wirbelsäule oder "rote Flaggen" (z.B. Cauda-Equina-Syndrom, progressive oder weit verbreitete neurologische Defizite, Kompression des Rückenmarks, Verdacht auf eine bösartige Erkrankung, Infektion, Fraktur, entzündliche Spondyloarthropathie). - in der Vorgeschichte eine Operation an der Lendenwirbelsäule hatte. - in den letzten 4 Wochen eine Kortisonspritze gegen Ischiasbeschwerden erhalten hat. - derzeit von einem Chiropraktiker wegen desselben Problems behandelt wird. - schwanger ist oder stillt, oder der Verdacht auf eine Schwangerschaft besteht. - eine Kontraindikation für eine manuelle Wirbelsäulentherapie oder eine Kortikosteroid-Nervenwurzelinjektion hat. - bereits an einer anderen Forschungsstudie im Zusammenhang mit Rücken- und/oder Beinschmerzen teilnimmt. (BASEC)

Lieu de l’étude

Zurich

(BASEC)

Switzerland (ICTRP)

Sponsor

non disponible

Contact pour plus d'informations sur l'étude

Personne de contact en Suisse

PD Dr. Cesar A. Hincapié, DC PhD

+41443865729

cesar.hincapie@uzh.ch

(BASEC)

Informations générales

+41 44 386 57 29

cesar.hincapie@uzh.ch

(ICTRP)

Informations scientifiques

+41 44 386 57 29

cesar.hincapie@uzh.ch

(ICTRP)

Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)

Commission cantonale de Zurich

(BASEC)

Date d'approbation du comité d'éthique

12.03.2024

(BASEC)


Identifiant de l'essai ICTRP
ISRCTN87156139 (ICTRP)

Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
non disponible

Titre académique
Manuelle Therapie der Wirbelsäule versus Nervenwurzelinjektion zur Behandlung von Patienten mit lumbalen radikulären Schmerzen: die SALuBRITY randomisierte klinische Studie (ICTRP)

Titre public
Manuelle Therapie der Wirbelsäule versus Nervenwurzelinjektion bei Patienten mit rückenbedingten Beinschmerzen (ICTRP)

Maladie en cours d'investigation
Lumbale radikuläre Schmerzen
Musculoskeletal Erkrankungen (ICTRP)

Intervention étudiée
Diese Studie ist eine 52-wöchige multizentrische, zweiparallele Gruppe, assessor-blind, doppelt-placebo-kontrollierte, randomisierte Nichtunterlegenheitsstudie mit einer eingebetteten Vanguard (internen Pilot-) Phase, Prozessevaluation, Kosten-Nutzen-Analyse und einer zusätzlichen nicht-randomisierten Patientenpräferenzkohorte, um die manuelle Therapie der Wirbelsäule mit der Kortikosteroid-Nervenwurzelinjektion zur Behandlung von Patienten mit lumbalen radikulären Schmerzen zu vergleichen.

Eine zentrale, webbasierte, stratifizierte Randomisierungsmethode wird in der randomisierten kontrollierten Studie verwendet:
1. Aktive manuelle Therapie der Wirbelsäule (SMT) plus Placebo-Nervenwurzelinjektion (NRI).
Aktive SMT ist ein pragmatisches therapeutisches Konzept, das die Mobilisation und Manipulation der Lendenwirbelsäule kombiniert, je nach klinischer Indikation, Patientenpräsentation, klinischer Bewertung, Behandlungstoleranz und gemeinsamer Entscheidungsfindung zwischen Patient und Chiropraktiker. Placebo-NRI umfasst tiefes intramuskuläres Dry Needling ohne therapeutische Absicht, 2 cm proximal zur üblichen aktiven periradikulären Injektionsstelle.
2. Aktive Kortikosteroid-NRI plus Placebo-SMT.
Aktive Kortikosteroid-NRI umfasst die periradikuläre Injektion von 1 ml (4 mg) Dexamethason-Dihydrogenphosphat (nicht-partikuläres Kortikosteroid) mit 1 ml 0,2% Ropivacain. Placebo-SMT umfasst die Anwendung manueller Manöver, die der manuellen Therapie der Wirbelsäule ähneln, ohne therapeutische Absicht; operationalisiert als Anwendung eines hochgeschwindigkeits, niederamplitudigen Impulses auf die Gesäßregion, kleine Oszillationen des Lendenwirbelsäulen-Flexions-Distraktionsstücks mit Kontakt auf dem Kreuzbein und abwärts gerichtete Skapulathrusts, alles ohne therapeutische Absicht.

Zusätzliche Patientenpräferenzkohorte (nur für zustimmende Teilnehmer, die die Eignungskriterien der Studie erfüllen, aber die Randomisierung oder Teilnahme an der RCT ablehnen, mit einem s (ICTRP)

Type d'essai
Interventional (ICTRP)

Plan de l'étude
52-wöchige multizentrische, zweiparallele Gruppe, assessor-blind, doppelt-placebo-kontrollierte randomisierte Nichtunterlegenheitsstudie (Lebensqualität, Behandlung, Sicherheit) (ICTRP)

Critères d'inclusion/exclusion
Geschlecht: Beide
Einschlusskriterien: Aktuelle Teilnehmer-Einschlusskriterien ab dem 20.06.2024:
Ein Patient ist berechtigt, an der Studie teilzunehmen, wenn die folgenden Kriterien erfüllt sind:
1. 18 Jahre oder älter
2. Konsultation in der Allgemeinmedizin, Telemedizin-Callcenter, ambulante Wirbelsäulenklinik, Notaufnahme oder Selbstbewertung mit Rücken- oder Beinschmerzen, und lumbosakrale radikuläre Schmerzen oder Ischias wird vermutet
3. Mindestens moderate Beinschmerzschwere (=3 von 10 auf NRS)
4. Eine MRT-Untersuchung der Lendenwirbelsäule, die in den letzten 12 Monaten verfügbar ist
5. Nach standardmäßiger klinischer Bewertung wird die Diagnose von radikulären Schmerzen durch Bandscheibenvorfall (RAPIDH) von einem Chiropraktiker bestätigt - RAPIDH-Kriterienpunktzahl von =9 von 20 (vereinfachte gewichtete Punktzahl klinischer Zeichen und Symptome, die RAPIDH vorhersagen: vom Patienten berichtete einseitige Beinschmerzen [3 Punkte], monoradikuläre Beinschmerzen [6 Punkte], positiver gerader Beinheben-Test (SLR) =60? (SLR ist positiv, wenn typische Beinschmerzen zwischen 0? und 60? erzeugt werden) oder positiver Femoralnerv-Dehnungstest [4 Punkte], einseitige Muskelschwäche [3 Punkte], einseitige Abnahme des Knöchel- oder Patellarreflxes [4 Punkte]; Sensitivität 95%, Spezifität 71%)
6. Kann Deutsch oder Englisch lesen und kommunizieren
7. Eine aktive E-Mail-Adresse und Internetzugang über ein Mobiltelefon oder einen Computer





Frühere Teilnehmer-Einschlusskriterien:
Ein Patient ist berechtigt, an der Studie teilzunehmen, wenn die folgenden Kriterien erfüllt sind:
1. 18 Jahre oder älter
2. Konsultation in der Allgemeinmedizin, Telemedizin-Callcenter, ambulante Wirbelsäulenklinik, Notaufnahme oder Selbstbewertung mit Rücken- oder Beinschmerzen und lumbale radikuläre Schmerzen werden vermutet
3. Mindestens moderate Beinschmerzschwere (=3 von 10 auf NRS)
4. Eine MRT-Untersuchung der Lendenwirbelsäule, die in den letzten 6 Monaten verfügbar ist
5. Nach einer standardmäßigen klinischen Bewertung wird die Diagnose von radikulären Schmerzen durch Bandscheibenvorfall (RAPIDH) von einem Chiropraktiker bestätigt - RAPIDH-Kriterienpunktzahl von =9 von 20 (eine vereinfachte gewichtete Punktzahl klinischer Zeichen und Symptome, die RAPIDH vorhersagen: einseitige vom Patienten berichtete Schmerzen in den Beinen [3 Punkte], monoradikuläre Beinschmerzen [6 Punkte], positiver gerader Beinheben-Test (SLR) =60? (SLR ist positiv, wenn typische Beinschmerzen zwischen 0? und 60? erzeugt werden) oder positiver Femoralnerv-Dehnungstest [4 Punkte], einseitige Muskelschwäche [3 Punkte], einseitige Abnahme des Knöchel- oder Patellarreflxes [4 Punkte]; Sensitivität 95%, Spezifität 71%)
6. Kann Deutsch oder Englisch lesen und kommunizieren
7. Eine aktive E-Mail-Adresse und Internetzugang über ein Mobiltelefon oder einen Computer
(ICTRP)

Ausschlusskriterien: Aktuelle Teilnehmer-Ausschlusskriterien ab dem 20.06.2024:
Ein Patient ist nicht berechtigt, an der Studie teilzunehmen, wenn eines der folgenden Kriterien zutrifft:
1. Verdacht auf schwerwiegende spinalpathologische oder „rote Flaggen“ (z.B. Cauda-equina-Syndrom, fortschreitender oder weit verbreiteter neurologischer Defizit, Rückenmarkskompression, Verdacht auf Malignität, Infektion, Fraktur, entzündliche Spondyloarthropathie)
2. Eine Vorgeschichte von Wirbelsäulenchirurgie
3. Eine Vorgeschichte von Kortikosteroid-Injektionen bei Ischias-Symptomen in den letzten 4 Wochen
4. Derzeit erhältliche laufende Betreuung von einem Chiropraktiker für dasselbe Problem
5. Schwere Komorbidität, die sie daran hindert, eine Forschungsstelle aufzusuchen oder an Bewertungen und Interventionen teilnehmen zu können
6. Schwanger oder stillend, oder Verdacht auf Schwangerschaft
7. Eine Kontraindikation für die manuelle Therapie der Wirbelsäule (angeborene Wirbelsäulenanomalien, Wirbelsäuleninfektion, Wirbelsäulentumor, Wirbelsäulenfraktur)
8. Eine Kontraindikation für die Kortikosteroid-Nervenwurzelinjektion (Allergie gegen Kontrastmittel, schwere Diabetes, orale Antikoagulation, die nicht pausiert werden kann)
9. Nimmt bereits an einer anderen Forschungsstudie zu Rücken- und/oder Beinschmerzen teil





Frühere Teilnehmer-Ausschlusskriterien:
Ein Patient ist nicht berechtigt, an der Studie teilzunehmen, wenn eines der folgenden Kriterien zutrifft:
1. Verdacht auf schwerwiegende spinalpathologische oder „rote Flaggen“ (z.B. Cauda-equina-Syndrom, fortschreitender oder weit verbreiteter neurologischer Defizit, Rückenmarkskompression, Verdacht auf Malignität, Infektion, Fraktur, entzündliche Spondyloarthropathie)
2. Eine Vorgeschichte von Wirbelsäulenchirurgie
3. Derzeit erhältliche laufende Betreuung von einem Chiropraktiker für dasselbe Problem
4. Schwere Komorbidität, die sie daran hindert, eine Forschungsstelle aufzusuchen oder an Bewertungen und Interventionen teilnehmen zu können
5. Schwangerschaft oder Stillzeit, oder Verdacht auf Schwangerschaft
6. Eine Kontraindikation für die manuelle Therapie der Wirbelsäule (angeborene Wirbelsäulenanomalien, Wirbelsäuleninfektion, Wirbelsäulentumor, Wirbelsäulenfraktur)
7. Eine Kontraindikation für die Kortikosteroid-Nervenwurzelinjektion (Allergie gegen Kontrastmittel, schwere Diabetes, orale Antikoagulation, die nicht pausiert werden kann)
8. Nimmt bereits an einer anderen Forschungsstudie zu Rücken- und/oder Beinschmerzen teil

Critères d'évaluation principaux et secondaires
Auswirkungen der Beinschmerzen gemessen mit der Schmerzintensität, Lebensfreude und allgemeiner Aktivität (PEG) Skala (0 bis 10) zu Beginn, 4, 8, 12, 26 und 52 Wochen. Der primäre Endpunkt sind die Auswirkungen der Beinschmerzen, die 12 Wochen nach der Randomisierung bewertet werden. (ICTRP)

1. Gesamte Auswirkungen von Rücken- und Beinschmerzen werden mit der PEG-Skala zu Beginn, 4, 8, 12, 26 und 52 Wochen gemessen.
2. Zeit bis zur Auflösung der Ischias-Symptome, gemessen auf einer 6-Punkte-ordentlichen kategorialen Skala. Daten werden in den ersten 3 Monaten wöchentlich per SMS gesammelt, dann von Monat 4 bis 12 wird die SMS-Datensammlung auf monatlich umgestellt, oder bis die Patienten an zwei aufeinanderfolgenden Gelegenheiten berichten, dass sie sich erholt haben.
3. Prognostischer Risikostatus, gemessen mit dem STarT Back (niedrig/mittel/hoch Risiko für ein schlechtes Ergebnis) zu Beginn, 12, 26 und 52 Wochen.
4. Beinschmerzbeschwerden/Funktion, gemessen mit dem Oswestry Disability Index (ODI, 0 bis 100) zu Beginn, 4, 8, 12, 26 und 52 Wochen.
5. Ischias-Symptome, gemessen mit dem Sciatica Bothersomeness Index (SBI, 0 bis 24) zu Beginn, 4, 8, 12, 26 und 52 Wochen.
6. Schlafprobleme, gemessen mit der Jenkins Schlafskala (JSS-4, 0 bis 20) zu Beginn, 4, 8, 12, 26 und 52 Wochen.
7. Angst vor Bewegung, gemessen mit der Tampa-Skala für Kinesiophobie (TSK-11, 11 bis 44) zu Beginn, 4, 8, 12, 26 und 52 Wochen.
8. Schmerzkatastrophisierung, gemessen mit der Schmerzkatastrophisierungs-Skala (PCS-6, 0 bis 24) zu Beginn, 4, 8, 12, 26 und 52 Wochen.
9. Angst und Depression, gemessen mit der Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS, 0 bis 42) zu Beginn, 4, 8, 12, 26 und 52 Wochen.
10. Schmerzselbstwirksamkeit, gemessen mit dem Pain Self-Efficacy Questionnaire (PSEQ-4, 4 bis 24) zu Beginn, 4, 8, 12, 26 und 52 Wochen.
11. Konsultationsbasierte Beruhigung, gemessen mit dem Consultation Reassurance Questionnaire (CRQ-12, 0 bis 54) zu Beginn, 4, 8 und 12 Wochen.
12. Therapeutische Allianz, gemessen mit dem Working Alliance Inventory - kurz überarbeitet (WAI-SR, 12 bis 60) nach 4 Wochen.
13. Allgemeine Gesundheit, gemessen mit einem selbstbewerteten allgemeinen Gesundheitsitem aus der WHO 5-Punkte-ordinalen Skala zu Beginn, 4, 8, 12, 26 und 52 Wochen.
14. Gesundheitsbezogene Lebensqualität, gemessen mit der utilitätsbasierten Lebensqualität (EQ-5D-5L) zu Beginn, 4, 8, 12, 26 und 52 Wochen.
15. Behandlungserwartungen, gemessen mit der Expectation for Treatment Scale (ETS, 5 bis 20) zu Beginn.
16. Nebenwirkungen, gemessen mit Berichten von Klinikern und Patientenumfragen zu 4, 8, 12, 26 und 52 Wochen.
17. Global wahrgenommene Veränderung, gemessen mit dem Patient Global Impression of Change (PGIC, 7-Punkte) zu 4, 8, 12, 26 und 52 Wochen.
18. Patientenzufriedenheit mit der Betreuung und mit den Ergebnissen der Betreuung, gemessen mit 5-Punkte-Patientenzufriedenheitsskalen zu 4, 8, 12, 26 und 52 Wochen.
19. Erfolg der Teilnehmerblindung, gemessen mit dem Bang-Blindungsindex (BI) und James BI nach den ersten SMT- und NRI-Interventionssitzungen und nach 12 Wochen.
20. Leistung bei der Arbeit, gemessen mit einem einzelnen Item (NRS, 0 bis 10) zu Beginn, 4, 8, 12, 26 und 52 Wochen.
21. Verpasste Arbeit, gemessen durch die Erfassung der Anzahl der verpassten Arbeitstage zu Beginn, 4, 8, 12, 26 und 52 Wochen.
22. Gesundheitsnutzung, gemessen durch die Erfassung der Ressourcennutzung und Medikamenteneinnahme zu Beginn, 4, 8, 12, 26 und 52 Wochen. (ICTRP)

Date d'enregistrement
28.02.2024 (ICTRP)

Inclusion du premier participant
29.04.2024 (ICTRP)

Sponsors secondaires
non disponible

Contacts supplémentaires
Cesar Hincapi?, cesar.hincapie@uzh.ch, +41 44 386 57 29 (ICTRP)

ID secondaires
Nil known, Nil known, Nil known (ICTRP)

Résultats-Données individuelles des participants
JaAuf Anfrage verfügbar. Die während der aktuellen Studie generierten und analysierten Datensätze sind auf angemessene Anfrage des Sponsors-Investigators verfügbar. Anfragen sollten per E-Mail an cesar.hincapie@uzh.ch gesendet werden. Ein externer Datenanforderungsprozess wird eingeleitet und in Betracht gezogen, wenn dies relevant ist. Schweizerisches Recht über Gesundheitsforschung (Human Research Act [HRA, RS 810.30]) und strenge Schweizer Datenschutzgesetze gelten. (ICTRP)

Informations complémentaires sur l'essai
https://www.isrctn.com/ISRCTN87156139 (ICTRP)


Résultats de l'essai

Résumé des résultats

2024 Weitere Veröffentlichungen unter https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38229190/ PPI-Projekt (hinzugefügt am 28.02.2024) 2024 Weitere Veröffentlichungen unter https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38698433/ SALuBRITY Blindungsfeasibility randomisierte kontrollierte Studienprotokoll (hinzugefügt am 04.06.2024) 2025 Weitere Veröffentlichungen unter https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39810207/ Daten aus der Blindungsfeasibility-Studie, die die Blindungsmethoden informieren (hinzugefügt am 21.01.2025) (ICTRP)

Lien vers les résultats dans le registre primaire

non disponible