Studie zur Sicherheit und Wirksamkeit einer gezielten, hochdosierten Bestrahlung eines einzelnen wiederauftretenden Tumorknotens im Prostatabett nach ursprünglicher Prostataentfernung
Résumé de l'étude
Bei Wiederauftreten des Prostatakrebes im dem Bereich der ehemaligen Prostata wird standardmässig eine Strahlentherapie des Prostatabetts mit einer gewissen Dosis und einer gezielten Dosiserhöhung auf den sichtbaren wiederaufgetretenen Tumor (Lokalrezidiv) in Kombination mit einer parallelen antihormonellen Therapie durchgeführt, um das Fortschreiten der Krankheit zu verhindern. In unserem Forschungsvorhaben wollen wir herausfinden, ob eine hochdosierte gezielte Strahlentherapie des Lokalrezidivs mit einer parallelen antihormonellen Therapie die gleiche Sicherheit und Wirksamkeit hat.
(BASEC)
Intervention étudiée
stereotaktischen Radiotherapie bei Lokalrezidiv des Prostatakarzinoms, begleitet mit einer antihormionellen Therapie
(BASEC)
Maladie en cours d'investigation
Lokalrezidiv eines Prostatakarzinoms nach initialer radikaler Operation
(BASEC)
- Lokalrezidiv des Prostatakarzinoms welches vorgängig operiert wurde - Lokalesrezidiv im Prostatabett, wlches durch ein MRI oder PET diagnistiziert wurde (BASEC)
Critères d'exclusion
- Anhaltender PSA Wert über > 0.4ng/ml zwischen 4 und 20 Wochen nach der Entfernung der Prostata (BASEC)
Lieu de l’étude
Bâle, Bellinzona, Berne, Winterthur, Zurich
(BASEC)
Sponsor
Dr. Mohamed Shelan, Universitätsklinik für Radio-Onkologie, Inselspital Bern
(BASEC)
Contact pour plus d'informations sur l'étude
Personne de contact en Suisse
Dr. med. Mohamed shelan
+41 31 632 26 32
mohamed.shelan@clutterinsel.chUniversitätsklinik für Radio-Onkologie, Inselspital Bern
(BASEC)
Informations générales
Department of radiation oncology, Bern University Hospital, Inselspital, Berne, Switzerland,
+41316322632
mohamed.shelan@clutterinsel.ch(ICTRP)
Informations scientifiques
Department of radiation oncology, Bern University Hospital, Inselspital, Berne, Switzerland,
+41316322632
mohamed.shelan@clutterinsel.ch(ICTRP)
Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)
Commission cantonale d'éthique de Berne
(BASEC)
Date d'approbation du comité d'éthique
20.02.2023
(BASEC)
Identifiant de l'essai ICTRP
NCT05746806 (ICTRP)
Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
A single arm phase II trial of ultrahypofractionated focal salvage radiotherapy for isolated prostate bed recurrence after radical prostatectomy (BASEC)
Titre académique
Eine einarmige Phase-II-Studie zur ultrahypofraktionierten fokalen Salvage-Radiotherapie bei isolierter Prostatabettrezidiv nach radikaler Prostatektomie (ICTRP)
Titre public
Studie zur ultrahypofraktionierten fokalen Salvage-Radiotherapie bei isolierter Prostatabettrezidiv nach radikaler Prostatektomie (ICTRP)
Maladie en cours d'investigation
Wiederkehrender Prostatakrebs (ICTRP)
Intervention étudiée
Strahlentherapie: ultrahypofraktionierte Salvage-Radiotherapie bei einem lokalen Rezidiv nach radikaler Prostatektomie; Medikament: Androgenentzugstherapie (ICTRP)
Type d'essai
Interventional (ICTRP)
Plan de l'étude
Zuteilung: N/A. Interventionsmodell: Einzelgruppen-Zuweisung. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Keine (Offenes Label). (ICTRP)
Critères d'inclusion/exclusion
Geschlecht: Männlich
Maximales Alter: 100 Jahre
Minimales Alter: 18 Jahre
Einschlusskriterien:
1. Schriftliche informierte Zustimmung gemäß ICH/GCP (International Council for
Harmonisation/Good Clinical Practice) Vorschriften vor der Registrierung und vor
allen studienspezifischen Verfahren
2. Alter = 18 Jahre zum Zeitpunkt der Registrierung
3. WHO-Leistungsstatus 0-1
4. Lymphknoten-negatives Adenokarzinom der Prostata, das mit radikaler
Prostatektomie (RP) mindestens 6 Monate vor der Studie behandelt wurde. Tumorstadium pT2a-3b, R0-1, pN0 oder
cN0, gemäß der Union for International Cancer Control (UICC) TNM 2009.
5. Nachweis eines messbaren lokalen Rezidivs im Prostatabett, das durch PSMA PET/CT
und mpMRI innerhalb der letzten 3 Monate erkannt wurde. Bei unklarem lokalem Rezidiv wird eine Biopsiebestätigung empfohlen.
6. Der Patient muss eine nicht-metastatische (N0, M0) Erkrankung haben, definiert durch das Fehlen von Knoten- oder
Fernmetastasen, die im PSMA PET/CT-Scan sichtbar sind.
7. Patienten müssen nicht-kastrierte Serumtestosteronwerte (=50 ng/dL) haben.
8. Patienten dürfen zuvor keine Hormontherapie (LHRH-Agonisten,
Antiandrogenen oder beidem oder bilaterale Orchiektomie) erhalten haben.
9. Abwesenheit jeglicher psychologischer, familiärer, soziologischer oder geografischer Bedingungen,
die die Einhaltung des Studienprotokolls und des Nachsorgeplans potenziell beeinträchtigen könnten;
diese Bedingungen sollten vor der Registrierung in der
Studie mit dem Patienten besprochen werden.
Ausschlusskriterien:
1. Persistierendes PSA (> 0,4 ng/mL) 4 bis 20 Wochen nach RP
2. Vorherige hämatologische oder primäre solide Malignität innerhalb von 3 Jahren vor der Registrierung,
mit Ausnahme von kurativ behandelten lokalisierten nicht-melanomartigen Hautkrebs.
3. Verwendung von Produkten, die PSA-Werte innerhalb von 4 Wochen vor Beginn der Studienbehandlung
beeinflussen können, einschließlich jeglicher Form von Androgensuppressionsmitteln und Androgenentzugstherapie.
4. Bilaterale Hüftprothese
5. Schwere oder aktive Komorbidität, die wahrscheinlich die Zweckmäßigkeit der SRT beeinflusst.
6. Behandlung mit einem experimentellen Medikament oder Teilnahme an einer klinischen Studie innerhalb von
30 Tagen vor der Registrierung (Ausnahme: gleichzeitige Teilnahme an den Biobankstudien ist erlaubt). (ICTRP)
non disponible
Critères d'évaluation principaux et secondaires
Biochemisches rezidivfreies Überleben (ICTRP)
Akute Nebenwirkungen der Grade 3 oder höher; Klinisches progressionsfreies Überleben; Metastasenfreies Überleben; Späte Nebenwirkungen; Lebensqualität (EORTC Lebensqualitätsfragebogen C-30 Version 3); Lebensqualität (EORTC Lebensqualitätsfragebogen PR25) (ICTRP)
Date d'enregistrement
non disponible
Inclusion du premier participant
non disponible
Sponsors secondaires
University of Bern;Debiopharm International SA;Werner und Hedy Berger-Janser - Stiftung (ICTRP)
Contacts supplémentaires
Mohamed MS Shelan, PD;Mohamed MS Shelan, Assistant Professor, mohamed.shelan@insel.ch, +41316322632, Department of radiation oncology, Bern University Hospital, Inselspital, Berne, Switzerland, (ICTRP)
ID secondaires
2022-01026 (ICTRP)
Résultats-Données individuelles des participants
non disponible
Informations complémentaires sur l'essai
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT05746806 (ICTRP)
Résultats de l'essai
Résumé des résultats
non disponible
Lien vers les résultats dans le registre primaire
non disponible