Motivierende Gesprächsführung für Personen mit einer akuten Psychose.
Résumé de l'étude
Psychotische Störungen sind mit einem hohen Leidensdruck, Einschränkungen der Lebensqualität und einem hohen Chronifizierungsrisiko für die Betroffenen verbunden (Kahn et al., 2015; Lieberman & First, 2018). Die Behandlungsleitlinien empfehlen, die pharmakologische Behandlung mit psychotherapeutischen Methoden zu kombinieren und bereits in der Akutphase damit zu beginnen (SGPP, 2016). Gleichzeitig gibt es nur wenige Forschungsergebnisse darüber, welche Mechanismen der Psychotherapie in der Akutphase am wirksamsten und am besten durchführbar sind. Daher möchten wir spezifische psychotherapeutische Interventionen für Patienten mit Psychose auf akut-psychiatrischen Stationen der psychiatrischen Universitätsklinik Zürich testen.
(BASEC)
Intervention étudiée
Die Methode des "Motivational Interviewing" (Motivierende Gesprächsführung) ist eine bekannte und etablierte Interviewtechnik, die ursprünglich aus der Behandlung von Suchterkrankungen stammt. In unserer Studie wird sie eingesetzt, um das therapeutische Bündnis zwischen Patient und Behandler bereits in der akuten Phase der Erkrankung zu stärken, die Adhärenz zu erhöhen und damit das übergeordnete Ziel zu erreichen, Patienten mit ausgeprägten Positivsymptomen besser in die Behandlung zu integrieren. Dies scheint äusserst wichtig zu sein, da die mangelnde Adhärenz eines der größten Risiken für die Chronifizierung der Krankheit darstellt. Die Intervention wird mit sogenannten "unterstützenden Gesprächen", die keiner bestimmten Therapierichtung folgen, verglichen.
(BASEC)
Maladie en cours d'investigation
Die Studie richtet sich an Personen, die aufgrund einer Erkrankung aus dem psychotischen Bereich in der Psychiatrischen Universitätsklinik in Zürich hospitalisiert sind. Der Einschluss in die Studie erfolgt innerhalb der ersten 7 Tage nach Eintritt in die Klinik.
(BASEC)
- Patienten und Patientinnen die aktuell in der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich hospitalisiert sind, im Alter von 18 bis 65 Jahren - ICD-10-Diagnose einer Psychose (F2) - Informierte Einwilligung, die durch Unterschrift dokumentiert ist - Fliessend in Deutsch und in der Lage, die Instruktionen zu verstehen (BASEC)
Critères d'exclusion
- Organische schizophrenieforme Störung (ICD-Code: F0.6) - Drogen- oder Alkoholmissbrauch während der Behandlung - Frühere Teilnahme an der aktuellen Studie - Teilnahme des Prüfers/der Prüferin, seiner/ihrer Familienangehörigen, Mitarbeiter und anderer abhängiger Personen. (BASEC)
Lieu de l’étude
Zurich
(BASEC)
Sponsor
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich (PUK)
(BASEC)
Contact pour plus d'informations sur l'étude
Personne de contact en Suisse
Rahel Horisberger (study coordinator)
+41 (0)58 385 26 52
rahel.horisberger@clutterpukzh.chPsychiatrische Universitätsklinik Zürich
(BASEC)
Informations scientifiques
non disponible
Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)
Commission cantonale de Zurich
(BASEC)
Date d'approbation du comité d'éthique
17.02.2023
(BASEC)
Identifiant de l'essai ICTRP
non disponible
Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
Motivational Interviewing for patients with acute psychosis (BASEC)
Titre académique
non disponible
Titre public
non disponible
Maladie en cours d'investigation
non disponible
Intervention étudiée
non disponible
Type d'essai
non disponible
Plan de l'étude
non disponible
Critères d'inclusion/exclusion
non disponible
non disponible
Critères d'évaluation principaux et secondaires
non disponible
non disponible
Date d'enregistrement
non disponible
Inclusion du premier participant
non disponible
Sponsors secondaires
non disponible
Contacts supplémentaires
non disponible
ID secondaires
non disponible
Résultats-Données individuelles des participants
non disponible
Informations complémentaires sur l'essai
non disponible
Résultats de l'essai
Résumé des résultats
non disponible
Lien vers les résultats dans le registre primaire
non disponible